auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Packard Executive war das letzte in Detroit entwickelte und gebaute Pkw-Modell der Packard-Clipper Division des US-amerikanischen Automobilherstellers Studebaker-Packard, das 1956 vorgestellt wurde. Die im April 1956 eingeführten Fahrzeuge sollten oberhalb der Clipper-Automobile, die nicht unter der Marke Packard verkauft wurden, angesiedelt sein und die größte Modellreihe darstellen.

Packard
Packard Executive Hardtop Modell 5677 (1956)
Packard Executive Hardtop Modell 5677 (1956)
Packard Executive Hardtop Modell 5677 (1956)
Executive
Produktionszeitraum: 03/1956–06/1956
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Coupé
Motoren: Ottomotor:
5,8 Liter (205 kW)
Länge: 5460 mm
Breite: 1981 mm
Höhe: 1567–1579 mm
Radstand: 3099 mm
Leergewicht: ca. 1950 kg
Vorgängermodell Clipper Custom
Packard Cavalier
Nachfolgemodell Packard Clipper

Aufgrund der begrenzten finanziellen Möglichkeiten entstand der Executive aus der Kombination von Fahrgestell und Rücklichtern des Clipper mit der Frontansicht der großen Packardmodelle. Obwohl das Resultat den Namen Packard trägt, gehört es nicht zur großen Baureihe. Der Radstand des Fahrzeuges beträgt 3099 mm (122 Zoll) und sein V8-Motor hat einen Hubraum von 5.768 cm³ und entwickelt 202 kW (275 bhp).

Von außen unterscheidet sich der Executive auch durch seine Zweifarbenlackierung vom Clipper. Es gibt zwei gerade parallele Chromstreifen entlang der gesamten Fahrzeugseite, wobei der obere dem des Clipper entspricht. Die Fläche zwischen beiden Streifen und das Dach sind in einer Alternativ-Farbe lackiert. Rückansicht einschließlich Rückleuchten und Innenraum entsprechen bis auf die Embleme dem Clipper. Clipper und Packard haben das gleiche Layout des Armaturenbretts, unterscheiden sich aber in Details – Anzeigen und Schalter vom Clipper, Bezug des Armaturenbretts und Embleme vom Packard.

Die Front entspricht jener der größeren Packard Patrician und Four Hundred
Die Front entspricht jener der größeren Packard Patrician und Four Hundred

Der Executive hat eine eigene Serienbezeichnung, 5670. Es gab ihn als zweitüriges Hardtop-Coupé (Nr. 5677) und viertürigen Touring Sedan (Nr. 5672). Dies war nur wegen der Einführung der separaten Marke Clipper sinnvoll. So wurde der Executive zum Einstiegsmodell für Packard, gedacht – laut Packard-Werbung – für den „jungen Mann auf seinem Weg nach oben“. Natürlich war der Zweck dieses Modells hauptsächlich, den über die Einführung der Marke Clipper verärgerten Händlern eine Alternative von Packard zu bieten. Packards schwindende Marktanteile und der schlechte finanzielle Zustand der Firma machten den Executive allerdings weniger attraktiv.

Für ein Mitglied des Managements wurde ein Executive Hardtop, lackiert in Jamaican Yellow/Corsican Black, mit dem 6138-cm³-(374 c.i.)-V8 des Caribbean (Rochester 4x2-Vergaseranlage, 314 SAE-PS, 231 kW) und manuellem Dreiganggetriebe ausgeliefert. Das dürfte der schnellste Packard dieses Jahrgangs gewesen sein.

Der Executive war das einzige Modell, das Packard während des laufenden Modelljahres einführte. Nur 2815 Exemplare entstanden in dem so verkürzten Modelljahr, das eigentlich nur drei Monate dauerte. 1031 davon waren Hardtop-Coupés. Als der Executive erschien, wurde der Clipper Custom (Nr. 5660) eingestellt.

Als Studebaker-Packard das Packard-Werk in Detroit im Sommer 1956 schloss, stellte die Firma sämtliche Packard-Modelle ein. Als die Produktion im Herbst 1956 in South Bend für das Modelljahr 1957 wieder anlief, wurde der vom Studebaker President abgeleitete Packard Clipper genannt.


Technische Daten


Die Flanke ist eigenständig
Die Flanke ist eigenständig

Motor


29,37 Steuer-PS (CH), 8 Zylinder in V (90°), Bohrung × Hub 101,6 × 88,9 mm (6.200 × 5.425 in), 5773 cm³ (352 c.i.), Kompression 9,5 : 1, hängende Ventile, kettengetriebene zentrale Nockenwelle, mit Stößeln, Stoßstangen und Kipphebeln, Ölfilter im Nebenschluss, Ölinhalt 4,7 Liter, 1 Vierfach-Fallstromvergaser Rochester 4GC, Doppelauspuffanlage, mechanische Benzinpumpe, Ölbad-Luftfilter, Zündkerzen Champion H 10, elektrische Anlage Auto-Lite 12V (negativ), Dynamo 430 W, Batterie 60 Ah, Wasserkühlung (Pumpe, Thermostat, geschlossener Kreislauf), Kühlerinhalt 25 Liter[2][3]


Getriebe


Das Heck entspricht bis auf Logo und Schriftzüge jenem des Clipper. Die Schriftzüge des Executive sind verchromt, jene der anderen Packard vergoldet.
Das Heck entspricht bis auf Logo und Schriftzüge jenem des Clipper. Die Schriftzüge des Executive sind verchromt, jene der anderen Packard vergoldet.

Manuell zu schaltendes Dreigang-Schaltgetriebe mit Schalthebel-Armaturenbrett; optional Warner-Overdrive zum 3. Gang[2]

Packard Twin Ultramatic (optional): Hydraulischer Drehmomentwandler und 2-Gang-Planetengetriebe, zusätzliche Reibungskupplung für Direktgang, Push-Button Selector (optional, US$ 52) mit Positionen N-L-H-P-R-D. Untersetzung 2,41 : 1[2][3]


Fahrgestell mit Torsion Level Ride


Torsion Level Ride war technisch gesehen eine Option, es sind jedoch keine Executive mit konventioneller Federung bekannt. Packard stellte im Verlauf des Modelljahres den Einbau solcher Aufhängungen ein.

Kastenrahmen mit Kreuztraverse, vorne Einzelradaufhängung mit je zwei ungleich langen Dreiecksquerlenkern, hinten Starrachse mit Schräglenkern, Verbindung der vorderen und hinteren Aufhängungselemente durch Längstorsionsstäbe, zusätzliche regelbare Torsionsfederung auf Hinterachse mit elektro-motorischer Steuerung, vorne und hinten Kurvenstabilisator, vorne und hinten hydraulische Teleskopstoßdämpfer, gesamte Länge der Drehstäbe 7,925 m (26 ft.); Reifen 7.60-15[2]


Lenkung


Dieser Executive hat das gepolsterte Armaturenbrett, Drucktastenbedienung für das Automatikgetriebe und das Wonderbar-Radio mit automatischem Sendersuchlauf.
Dieser Executive hat das gepolsterte Armaturenbrett, Drucktastenbedienung für das Automatikgetriebe und das Wonderbar-Radio mit automatischem Sendersuchlauf.

Standard Gemmer mit Schnecke und Rolle,[2] optional Monroe- oder Auto-Lite-Servolenkung


Bremsen


Hydraulisch betätigte Betriebsbremse; optional Bendix TreadleVac-Vakuumbremshilfe. Vier Trommelbremsen, Gesamtbremsfläche 1237 cm²; Handbremse mechanisch auf Hinterräder wirkend[2][3]


Hinterachsübersetzungen



Dimensionen


mm[2]Zoll[3]
Länge5460215,2
Breite198178,0
Höhe (Sedan)157962,0
Höhe (Hardtop)156761,7
Radstand3099122,0
Spur vorn151659,7
Spur hinten152460,0

Grundausstattung


352 ci-V8-Motor, Twin Ultramatic ($ 199 in allen Clipper), Torsion Level Ride (bis 1. Mai optional $ 150), „Easamatic“-Servobremsen, verstellbarer, blendfreier Innenspiegel, gepolstertes Armaturenbrett, Tacho mit Meilenzähler, el. Uhr, Convenience Group (2 Rückfahrlichter, Kofferraumbeleuchtung mit Ausziehkabel, Scheibendusche TRICO "Mag-Nu-Matic"), Luftfilter (Ölbad), Ölfilter, Doppelauspuffanlage, Deluxe-Kühlerfigur „Kormoran“, Voll-Radkappen verchromt, Radabdeckung hinten (fender skirts), Bremsleuchte (nur in Verbindung mit „Push Button Selector“; im Gehäuse des Wahlhebel-Quadranten auf der Lenksäule), 4 Aschenbecher (je 2 vorn und hinten), abschließbares, beleuchtetes Handschuhfach.


Sonderausstattung


Push Button Selector; Drucktastenbedienung für das Automatikgetriebe. Über die Tasten werden elektrische Stellmotoren am Getriebe angesteuert.
Push Button Selector; Drucktastenbedienung für das Automatikgetriebe. Über die Tasten werden elektrische Stellmotoren am Getriebe angesteuert.

Der Push Button Selector und das Wonderbar-Radio mit automatischem Sendersuchlauf wurden von AC Delco für Packard gebaut. Letzteres wurde später auch von anderen Herstellern verwendet.


Sonderausstattung, Installation durch Vertragshändler


Gemäß Packard Accessory Booklet lieferte und montierte die Vertragswerkstatt auch außergewöhnliches und teils sehr modern wirkendes Zubehör:


Marktposition


Obere Mittelklasse; Konkurrenzmodell zu Oldsmobile 98, Buick Century / Roadmaster und Chrysler New Yorker.


Produktionszahlen



Einzelnachweise


  1. Dawes: Postwar Packards p. 186
  2. Automobil Revue, Katalognummer 1956; Daten vom baugleichen Clipper Custom
  3. 1956 Packard Executive Brochure
  4. Dawes: Postwar Packards p. 187

Literatur



Literatur über Packard; Schwergewicht Nachkriegszeit (1946–1958)



Werksunterlagen



Zeitgenössische Presseberichte



Rückblickende Beiträge



Ergänzende Literatur




Commons: Packard Executive – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Packard Executive

[en] Packard Executive

The Packard Executive was an automobile produced by the Packard-Clipper Division of the Studebaker-Packard Corporation in 1956.

[it] Packard Executive

L’Executive è un'autovettura costruita dalla Studebaker-Packard Corporation nel 1956.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии