auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Studebaker Commander war ein Pkw, den die Studebaker Corporation in South Bend (Indiana) und die Studebaker of Canada Ltd. in Hamilton (Ontario) herstellten. Studebaker verwendete diesen Namen ab den 1920er Jahren und setzte dies – mit Unterbrechungen 1936 und zwischen 1959 und 1963 – bis 1966 fort. Die entsprechenden Modelle standen an verschiedenen Stellen der Studebaker-Modellpalette und wechselten ihre Rolle manchmal von einem Jahr auf das nächste.

Studebaker Commander Roadster (1935)
Studebaker Commander Roadster (1935)
Studebaker Commander (1950)
Studebaker Commander (1950)
Studebaker Commander Starliner (1953)
Studebaker Commander Starliner (1953)

Modellreihen



1927–1935


1927 bekam die mittlere Baureihe den Namen Commander. Diese Modelle waren vordem als Big-Six-Modelle mit kurzem Radstand bekannt. (In den späten 1920er Jahren hießen die Big-Six-Modelle mit langem Radstand President und die Standard-Six-Modelle wurden in Dictator umbenannt). Ende 1935 fiel der Commander aus der Studebaker-Produktlinie.


1937–1958


1937 wurde der Commander wieder als Nachfolger des Studebaker Dictator, des billigsten Modells, aufgenommen. 1939 führte Studebaker den Champion als kleinstes Modell ein, und so landete der Commander wieder in der oberen Mittelklasse.

Nach dem Zweiten Weltkrieg fielen die President-Modelle weg und der Commander rutschte in der Palette wieder nach oben. Es gab auch ein Modell mit verlängertem Radstand, den Land Cruiser.

1955 führte Studebaker wieder die Bezeichnung President für die teuerste Modellreihe ein und der Commander rutschte zurück in die obere Mittelklasse. Die Commander-Baureihe wurde mit der Custom-Unterserie auch nach unten erweitert (der Commander Custom war im Endeffekt ein Champion mit V8-Motor). Ende 1958 fiel der Commander wieder aus dem Produktangebot.


1964–1966


Nach den Werksferien 1963 erstand der Name Commander wieder auf und bezeichnete bei den 1964er Modellen die zweitbilligste Version des Lark, wobei Challenger die Bezeichnung für das billigste Modell war. Die Studebaker Commander von 1964 erkennt man leicht an ihren einzelnen Hauptscheinwerfern. 1965 bekam der Commander – wie seine Schwestermodelle Daytona und Cruiser – Doppelscheinwerfer.


Rezeption


Die Modelle des Studebaker Commander mit der „Kugelnase“ inspirierten die Konstrukteure des Rover P4. Daneben wurde der Commander in verschiedenen Werken medial verarbeitet:



Commons: Studebaker Commander – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen


Zeitleiste der Studebaker-Pkw-Modelle in den Vereinigten Staaten von 1902 bis 1942 – nächste »
Typ 1900er 1910er 1920er 1930er 1940er
2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2
Untere Mittelklasse Electric
Mittelklasse Modell A Modell A Modell M Modell SA25 Modell SC Modell SD Modell SF Light Four
Modell B Modell AA35
Modell C Series 15HP Modell 9502 Modell H Modell C Modell H
Obere Mittelklasse Series 20HP Modell 9503 Serie E Modell L
Serie F Modell B Modell E Modell EB Modell EC Modell ED-6 Modell ED Light Six Light Six Standard Six Dictator Champion
Serie G Modell G Modell D Modell G-7 Modell G-8 Modell G-10 Special Six Commander Commander
Oberklasse Big Six Big Six President President
Land Cruiser

Zwischen 1903 und 1911 wurden die Fahrzeuge in Kooperation mit Garford hergestellt.

Im Zeitraum von 1942 bis 1946 gab es aufgrund des Zweiten Weltkrieges nur eine eingeschränkte zivile Fahrzeugproduktion.

« vorher – Zeitleiste der Studebaker-Pkw-Modelle in den Vereinigten Staaten von 1946 bis 1966
Typ 1940er 1950er 1960er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
Untere Mittelklasse Scotsman
Mittelklasse Skyway Champion Champion Champion Champion Champion
Flight Hawk
Lark Lark Lark Commander / Daytona / Cruiser
Conestoga Wagonaire
Obere Mittelklasse Commander Commander Commander Commander
Power Hawk Silver Hawk Hawk
Oberklasse Land Cruiser Land Cruiser Land Cruiser President President
Sky Hawk Grand Turismo Hawk
Golden Hawk
Sportcoupé Avanti

Im Zeitraum von 1942 bis 1946 gab es aufgrund des Zweiten Weltkrieges nur eine eingeschränkte zivile Fahrzeugproduktion. Im Jahr 1966 erfolgte die Einstellung der Pkw-Produktion, daher gab es ab 1967 keine Studebaker-Modelle.


На других языках


- [de] Studebaker Commander

[en] Studebaker Commander

The Studebaker Commander is the model name of several automobiles produced by the Studebaker Corporation of South Bend, Indiana (United States) and Studebaker of Canada Ltd of Walkerville and, later, Hamilton, Ontario (Canada). Studebaker began using the Commander name in 1927[1]: p258  and continued to use it until 1964, with the exception of 1936 and 1959-63. The name was applied to various products in the company's line-up from year to year. The Commander was the company's mainstream product, the Studebaker Champion was the junior model, and other models were short lived or renamed as market conditions required.

[es] Studebaker Commander

El Studebaker Commander es el nombre de varios automóviles producidos por Studebaker Corporation de South Bend (Indiana) (Estados Unidos) y Studebaker de Canadá Ltd de Walkerville y, más tarde, Hamilton (Ontario) (Canadá). Studebaker comenzó a usar el nombre Commander en 1927[1]:p258 y continuó usándolo hasta 1964, con la excepción de 1936 y 1959-63. El nombre se aplicó a varios productos de la gama de la compañía de año en año. El Commander era el producto principal de la compañía y el Studebaker Champion era el modelo básico, mientras que otros diseños duraron poco o cambiaron de nombre según lo requirieron las condiciones del mercado.

[it] Studebaker Commander

La Commander è un'autovettura costruita dalla Studebaker in diversi periodi. La produzione di un modello con questo nome ebbe inizio nel 1927[1] e continuò fino al 1966, con l'eccezione del 1936 e con l'esclusione del periodo tra 1959 al 1963. La denominazione fu applicata successivamente a varie gamme della compagnia, secondo gli anni di produzione.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии