auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Škoda Kodiaq ist nach dem Škoda Yeti das zweite SUV des tschechischen Automobilherstellers Škoda Auto. Der Name des SUV leitet sich vom Kodiakbären ab, einer Unterart des Braunbären.[2]

Škoda
Škoda Kodiaq (2017–2019)
Škoda Kodiaq (2017–2019)
Škoda Kodiaq (2017–2019)
Kodiaq
Produktionszeitraum: seit 2017
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,4–2,0 Liter
(110–180 kW)
Dieselmotoren:
2,0 Liter
(110–176 kW)
Länge: 4697–4699 mm
Breite: 1882 mm
Höhe: 1659–1687 mm
Radstand: 2791 mm
Leergewicht: 1549–2003 kg
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2017)[1]

Geschichte


Einen ersten Ausblick auf den Kodiaq lieferte Škoda auf dem Genfer Auto-Salon im Frühjahr 2016 mit der sechssitzigen Konzeptstudie VisionS.[3] Die Serienversion wurde am 1. September 2016 in Berlin präsentiert, die Premiere in der Öffentlichkeit hatte das Fahrzeug auf dem Pariser Automobil-Salon im Oktober 2016.[4] Seit März 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern.

Gebaut wird das SUV zusammen mit dem Seat Ateca und dem Škoda Karoq im tschechischen Škoda-Werk in Kvasiny.[5] Die Produktion begann im Oktober 2016.[6]


Modellpflegen


Auf der IAA 2017 präsentierte Škoda das Modell in den Ausstattungsvarianten Scout und Sportline.[7] Der Kodiaq Scout hat serienmäßig Allradantrieb und ist an seinem Offroad-Look erkennbar. Der Kodiaq Sportline soll hingegen sportlichere Akzente setzen.

Zum Modelljahr 2020 wurde der Kodiaq leicht überarbeitet. Unter anderem ist das Škoda-Logo am Heck einem Schriftzug gewichen.[8] Der überarbeitete Spurwechselassistent überwacht nun Fahrzeuge im toten Winkel in bis zu 70 Meter Entfernung.[9] Seit dem Modelljahr 2021 wird der Modulare Infotainment Baukasten der dritten Generation eingesetzt.[10] Eine umfangreiche Überarbeitung der Baureihe wurde im April 2021 präsentiert.[11] Die Markteinführung erfolgte im Juni 2021.[12]


Antrieb und Technik


Technisch baut der Kodiaq wie die kürzeren VW Tiguan II, Audi Q3 und Seat Ateca auf dem modularen Querbaukasten des VW-Konzerns auf. Die Serienversion ist ein Fünfsitzer, wahlweise können zwei weitere Sitze für eine dritte Sitzreihe geliefert werden. Zum Verkaufsstart des Kodiaq am 4. März 2017 standen drei Ottomotoren mit einer Leistung zwischen 92 kW (125 PS) und 132 kW (180 PS) und zwei Dieselmotoren mit 110 kW (150 PS) und 140 kW (190 PS) zur Auswahl. Seit Juni 2018 ist der 92 kW (125 PS) starke 1,4 TSI nicht mehr verfügbar. Außer dem kleinsten Ottomotor, dem 1,5 TSI ACT mit 110 kW (150 PS) können alle Motoren mit dem Allradantrieb kombiniert werden; die Fahrzeuge mit den stärksten Otto- und Diesel-Motoren haben ihn serienmäßig.

Beim Škoda-4×4-Antrieb wird über eine elektronisch geregelte Lamellenkupplung die Hinterachse nur bei Bedarf zugeschaltet. Im Normalbetrieb werden ausschließlich die Vorderräder angetrieben, dies hat aufgrund geringerer Reibungsverluste Vorteile für den Verbrauch des Fahrzeugs. Sobald jedoch der Schlupf der Vorderräder zu groß wird, schaltet die Elektronik in Millisekunden über die Lamellenkupplung den Hinterradantrieb hinzu.

In China steht mit dem 162 kW (220 PS) starken Zweiliter-Ottomotor aus dem Škoda Superb III noch ein weiterer Motor zur Auswahl.

Auf dem Pariser Autosalon im Oktober 2018 präsentierte Škoda mit dem Kodiaq RS das Spitzenmodell der Baureihe. Es wird von einem 176 kW (240 PS) starken Zweiliter-Dieselmotor angetrieben und soll in sieben Sekunden auf 100 km/h beschleunigen.[13] Ab der Modellpflege im Jahr 2021 wird der Kodiaq RS von einem Zweiliter-Ottomotor mit 180 kW (245 PS) angetrieben.[14]


Technische Daten


1.4 TSI1.5 TSI ACT2.0 TSI2.0 TSI12.0 TSI RS2.0 TDI SCR2.0 TDI SCR 4x42.0 TDI RS
Bauzeitraum 03/2017–05/2018 seit 11/2018 03/2017–05/2018 seit 01/2019 seit 03/2017 seit 06/2021 seit 03/2017 03/2017–09/2020 seit 09/2020 12/2018–09/2020
Motorbaureihe VW EA211 VW EA211 evo VW EA888 VW EA288 VW EA288 evo VW EA288
Motorkennbuchstaben CZCA CZDA, CZEA DADA CZPA DKZA CHHB DNPA DFGA DFHA CUAA
Motorart Ottomotor Dieselmotor
Motorbauart Reihe, Direkteinspritzung Reihe, Direkteinspritzung, Dieselrußpartikelfilter
Motoraufladung Turbolader Bi-Turbolader
Zylinder/Ventile 4/16
Hubraum 1395 cm³1498 cm³1984 cm³1968 cm³
max. Leistung 92 kW (125 PS) bei 5000–6000 min−1 110 kW (150 PS) bei 5000–6000 132 kW (180 PS) bei 3900–6000 min−1 140 kW (190 PS) bei 4200–6000 min−1 162 kW (220 PS) bei 4500–6200 min−1 180 kW (245 PS) bei 5250–6500 min−1 110 kW (150 PS) bei 3500–4000 min−1 140 kW (190 PS) bei 3500–4000 min−1 147 kW (200 PS) bei 3500–4200 min−1 176 kW (240 PS) bei 4000 min−1
max. Drehmoment 200 Nm bei 1400–4000 min−1250 Nm bei 1500–3500 min−1320 Nm bei 1500–3940 min−1320 Nm bei 1500–4100 min−1350 Nm bei 1500–4400 min−1370 Nm bei 1600–4300 min−1340 Nm bei 1750–3000 min−1400 Nm bei 1750–3250 min−1400 Nm bei 1750–3000 min−1500 Nm bei 1750–2500 min−1
Antriebsart, Serie VorderradantriebAllradantriebVorderradantriebAllradantrieb
Antriebsart, Option AllradantriebAllradantrieb
Getriebeart, Serie 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Gang-Direktschaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Gang-Direktschaltgetriebe
Getriebeart, Option 6-Gang-Direktschaltgetriebe 7-Gang-Direktschaltgetriebe 7-Gang-Direktschaltgetriebe
Leergewicht 1502–1730 kg1546–1853 kg1544–1876 kg1695–1895 kg1711–1926 kg1775 kg1872 kg1667–2003 kg1752–1990 kg1746–1994 kg1880–1998 kg
max. Zuladung 650 kg675 kg625 kg675 kg625 kg527 kg625–675 kg623 kg541 kg
max. Anhängelast ungebremst 750 kg
max. Anhängelast gebremst
bei 12 % Steigung
1600 kg 1800 kg
(2000 kg bei Allrad)
2200 kg
(2000 kg bei 7 Sitzen)
2300 kg 2000 kg
(2300 kg bei Allrad mit DSG)
(2000 kg bei 7 Sitzen)
2300 kg
(2000 kg bei 7 Sitzen)
2300 kg
(2000 kg bei 7 Sitzen)
2300 kg
(1750 kg bei 7 Sitzen)
Beschleunigung, 0–100 km/h 10,5–10,9 s9,6–10,1 s9,6–10,0 s8,0–8,2 s7,5–7,7 s7,5 s6,5 s9,5–11,2 s8,4–9,1 s7,6–7,8 s6,9–7,0 s
Höchstgeschwindigkeit 189–190 km/h192–198 km/h195–206 km/h205–207 km/h210–216 km/h220 km/h234 km/h185–204 km/h209–210 km/h212–218 km/h220–221 km/h
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert 6,0–6,2 l Super6,2–7,1 l Super5,6–6,8 l Super7,3–7,4 l Super8,3 l Super7,4 l Super4,8–5,7 l Diesel5,5–5,8 l Diesel5,3–5,6 l Diesel6,2–6,4 l Diesel
CO2-Emission 137–141 g/km141–163 g/km129–155 g/km168–170 g/km126–149 g/km146–152 g/km140–146 g/km163–167 g/km
Abgasnorm Euro 6 Euro 6d-TEMP
(ab 12/2020: Euro 6d-ISC-FCM)
Euro 6 Euro 6d-TEMP
(ab 02/2021: Euro 6d-ISC-FCM)
Euro 6d-ISC-FCM Euro 6
(ab 09/2018: Euro 6d-TEMP)
(ab 12/2020: Euro 6d-ISC-FCM)
Euro 6
(ab 11/2018: Euro 6d-TEMP)
Euro 6d-ISC-FCM Euro 6d-TEMP
1 nur in China
(2) seit 11/2018 geändert: 400 Nm bei 1900–3300/min

Zulassungszahlen


Seit dem Marktstart 2017 bis einschließlich Dezember 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 99.347 Škoda Kodiaq neu zugelassen worden. Mit 26.152 Einheiten war 2019 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Jahr Stück
2017
 
14.942
2018
 
19.360
2019
 
26.152
2020
 
22.505
2021
 
16.388
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[15]

Škoda Vision E


Škoda Vision E auf der IAA 2017
Škoda Vision E auf der IAA 2017

Auf der Auto Shanghai im April 2017 präsentierte Škoda mit dem fünftürigen Vision E einen ersten Ausblick auf ein SUV-Coupé auf Basis des Kodiaq. Das Konzeptfahrzeug wird rein elektrisch angetrieben, zwei Elektromotoren erreichen eine Systemleistung von 225 kW (306 PS). Die Höchstgeschwindigkeit der Studie ist auf 180 km/h elektronisch begrenzt.[16]


Škoda Kodiaq GT


Škoda Kodiaq GT
Škoda Kodiaq GT

Ausschließlich für den chinesischen Markt bestimmt, präsentierte Škoda am 17. Oktober 2018 den Kodiaq GT – eine 4,63 m lange Variante auf Basis des Kodiaq mit einer eigenen Karosserie. Erhältlich ist der Kodiaq GT mit einem 110 kW (150 PS) starken 1,4-Liter-Ottomotor und Vorderradantrieb, einem 137 kW (186 PS) starken Zweiliter-Ottomotor und Vorderradantrieb oder einem 162 kW (220 PS) starken Zweiliter-Ottomotor und Allradantrieb.[17]



Commons: Škoda Kodiaq – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ergebnis des Skoda Kodiaq beim Euro-NCAP-Crashtest (2017)
  2. Skoda Kodiaq feiert Weltpremiere in Berlin. 2. September 2016, abgerufen am 2. September 2016.
  3. Škoda VisionS. Archiviert vom Original am 2. September 2016; abgerufen am 2. September 2016.
  4. Neuer ŠKODA KODIAQ ab sofort bestellbar. 11. November 2016, abgerufen am 14. November 2016.
  5. So fährt es sich im Skoda-SUV. 7. April 2016, abgerufen am 2. September 2016.
  6. Serienproduktion des neuen SKODA KODIAQ im Werk Kvasiny gestartet. 18. Oktober 2016, abgerufen am 26. Februar 2020.
  7. IAA 2017: Skoda Kodiaq als Sportline & Scout. 11. September 2017, abgerufen am 26. Februar 2020.
  8. Bernd Conrad: Leichtes SUV-Update. In: autonotizen.de. 8. September 2019, abgerufen am 8. September 2019.
  9. SKODA KODIAQ punktet mit erweiterter Ausstattung. 12. Juli 2019, abgerufen am 26. Februar 2020.
  10. Bernd Conrad: Skoda im Modelljahr 2021: Neues Infotainment für Karoq, Kodiaq und Superb. In: auto-motor-und-sport.de. 1. Juli 2020, abgerufen am 19. September 2021.
  11. Manuel Lehbrink: Facelift-Premiere: Der Skoda Kodiaq (2021). In: de.motor1.com. 13. April 2021, abgerufen am 13. April 2021.
  12. Bernd Conrad: Das kostet der neue Kodiaq. In: autonotizen.de. 17. Juni 2021, abgerufen am 17. Juni 2021.
  13. Jan Götze: Skoda Kodiaq RS (2018): Preis, Motor, Marktstart, Rekord. In: autobild.de. 2. Oktober 2018, abgerufen am 23. Oktober 2018.
  14. Torsten Seibt: Skoda Kodiaq Facelift (2021): Skoda schärft den Kodiaq nach und bringt neuen RS. In: auto-motor-und-sport.de. 13. April 2021, abgerufen am 13. April 2021.
  15. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. Kraftfahrt-Bundesamt, abgerufen am 10. Januar 2021.
  16. Das ist Skodas erstes Elektroauto. 29. März 2017, abgerufen am 29. März 2017.
  17. Skoda Kodiaq GT (2018): Alle Fotos und Daten zum neuen SUV-Coupé. 17. Oktober 2018, abgerufen am 28. Oktober 2018.

На других языках


- [de] Škoda Kodiaq

[en] Škoda Kodiaq

The Škoda Kodiaq is a mid-size crossover SUV[3][4] with three-row seating manufactured by the Czech automaker Škoda Auto since 2016.[5] The vehicle sits in Škoda's D-SUV, above the Kamiq and Karoq. The vehicle is based on the Volkswagen Group MQB platform closely shared with the similarly-sized Volkswagen Tiguan Allspace and the SEAT Tarraco.

[fr] Škoda Kodiaq

Le Škoda Kodiaq est une automobile de la catégorie des SUV familiaux produite par le constructeur automobile tchèque Škoda, dévoilée au public à l'occasion du Mondial de l'automobile de Paris 2016 et commercialisée en mars 2017.

[it] Škoda Kodiaq

La Škoda Kodiaq è un SUV presentato dalla casa automobilistica ceca Škoda nel 2016, in vendita dalla primavera del 2017.

[ru] Škoda Kodiaq

Škoda Kodiaq — среднеразмерный кроссовер (относится к европейскому J-сегментуruen), выпускающийся с 2016 года чешским автопроизводителем Škoda Auto.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии