Der Škoda 100 (kurz Š100) sowie die stärker motorisierte Variante Škoda 110 (kurz Š110) ist ein Pkw von AZNP (Škoda), der ab 1969 das Modell Škoda 1000 MB/1100 MB ablöste. Das Coupé trug die Modellbezeichnung 110 R.
Škoda | |
---|---|
Škoda 100 | |
100/110 | |
Produktionszeitraum: | 1969–1977 |
Klasse: | Untere Mittelklasse, Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,0–1,2 Liter (35–88 kW) |
Länge: | 4155 mm |
Breite: | 1620 mm |
Höhe: | 1380 mm |
Radstand: | 2400 mm |
Leergewicht: | 805–820 kg |
Vorgängermodell | Škoda 1000 MB |
Nachfolgemodell | Škoda 742 |
Präsentiert wurde das Fahrzeug im Jahr 1969 als „Škoda 1000 MB Modell 1970“,[1] in der Serie erhielt es dann die Bezeichnung „Škoda 100“. Tatsächlich handelt es sich beim Š100 weniger um ein neues Auto als vielmehr eine Modellpflege des Vorgängermodells. Die Karosserie wurde im Front- und Heckbereich umgestaltet, eine konstruktive Änderung gab es dabei nur bei der Anordnung des Reserverads. Auch Motor und Fahrwerk des Š100 entsprechen weitgehend denen des Vorgängermodells. Erhebliche Verbesserungen stellten Dunlop-Scheibenbremsen vorn, eine Zweikreisbremsanlage (TT-Aufteilung) und selbstschmierende Gleitlager unter anderem in der Vorderradführung dar. Die neuen Scheinwerfer mit 160 mm Lichtaustrittsdurchmesser verbesserten die Sichtverhältnisse erheblich und das Auswechseln der Glühlampen war dank eines Drehmechanismus' ohne Demontage des Lampentopfes möglich. Weitere elektrische Neuerungen waren unter anderem eine Anlasswiederholsperre, ein dreistufiger Scheibenwisch-Intervallschalter und eine Warnblinkanlage. Die Innenausstattung wurde mit Blick auf mehr aktive und passive Sicherheit umfassend überarbeitet.[2]
Von Anfang an war neben dem Š100 mit 1,0-l-Motor und 40 DIN-PS auch die Luxusausführung L („Luxe“) und der Š110 L mit dem vom 1100 MB bekannten 1,1-l-Motor und 49 DIN-PS im Angebot. Die L-Ausführungen besaßen eine reichhaltigere Ausstattung und mehr Chromverzierung der Karosserie.[1] 1970 wurde die Modellpalette um den Škoda 110 R als sportliches Coupé erweitert, dessen Motor 55 DIN-PS leistete. Dieser Motor war nun auch in der Limousine erhältlich, das betreffende Modell wurde als 110 LS bezeichnet und wies zudem eine nochmals gehobene Ausstattung verglichen mit dem 110 L auf.[3] Der 110 LS hatte wie auch das Coupé vier Scheinwerfer. Nach der staatlichen Preisliste kostete die Basisversion Standard im Jahr 1972 45.000 Kronen.[4]
Während der Produktion des 100/110 gab es mehrere Änderungen, die vor allem das Äußere betrafen. So wurden 1972 die vom 1000 MB bekannten Tankeinfüllstutzen an den vorderen Kotflügeln durch eine einfache Tankklappe ersetzt. Teilesätze wurden nach Neuseeland exportiert und dort zusammengebaut. Der millionste Škoda seit Eröffnung der neuen Produktionslinien im Stammwerk Mladá Boleslav wurde auf der Internationalen Maschinenbaumesse Brno 1973 vorgestellt.[5] Nachfolger dieser Modelle war ab 1976 die Škoda-105/120-Serie.
Škoda war rückblickend betrachtet zu einem ungünstigen Zeitpunkt auf das Heckmotor-Konzept umgestiegen. Schon wenige Jahre nach Erscheinen des Vorläufers 1000 MB ging die Tendenz im Automobilbau weg vom Heckmotor, sodass Ende der 1960er Jahre erneut eine komplette Umstellung des Fahrzeugkonzepts erforderlich gewesen wäre. Dies lehnte die damalige Regierung ab. 1964 war eigens für den 1000 MB ein neues Werk gebaut worden, für ein wiederum neues Fahrzeug mit Frontmotor hätten erneut umfangreiche Investitionen getätigt werden müssen. Dies erschien der Regierung unwirtschaftlich. Zudem war das alte Montagewerk vom Octavia kurz vor Produktionsende abgebrannt, der Schaden wurde auf 320 Millionen Kronen geschätzt.
Der längs im Heck eingebaute, wassergekühlte Reihenvierzylindermotor mit Aluminiumdruckgussgehäuse, aber Grauguss-Zylinderkopf hat eine kettengetriebene, seitliche Nockenwelle und zwei hängende Ventile pro Zylinder. Ein Jikov-Fallstromvergaser mit Choke bereitete das Gemisch auf. Das Getriebe hat eine lange Übersetzung, war vollsynchronisiert und hat vier Gänge.
Die selbsttragende Karosserie aus Stahlblech hat vier Türen. Sie erhielt vom Werk aus eine Tauchbadphosphatierung als Rostschutz. Die Vorderräder waren einzeln an ungleich langen Doppelquerlenkern aufgehängt, die hinteren an einer Pendelachse mit Schubstreben. Fahrbahnunebenheiten wurden durch Schraubenfedern vorne und hinten mit Teleskopstoßdämpfern ausgeglichen. Das Lenkgetriebe des Kraftfahrzeugs arbeitet mit Spindel und Mutter. Hinten wird das Fahrzeug durch Trommel-, vorne durch Scheibenbremsen abgebremst.[6]
Technische Daten in Großserie produzierter Š100/110-Typen[3][7] | |||||
---|---|---|---|---|---|
Š100 Standard | Š100 de Luxe | Š110 L | Š110 LS | Š110 R | |
Motor | Reihenvierzylinder-Viertakt-Ottomotor, wassergekühlt, im Heck eingebaut | ||||
Motorbaumuster | Škoda 722 | Škoda 717 | Škoda 719 | Škoda 718k | |
Hubraum | 988 cm³ | 1107 cm³ | |||
Bohrung × Hub | 68 mm × 68 mm | 72 mm × 68 mm | |||
DIN-Leistung | 40 PS (30 kW) bei 4650 min−1 | 49 PS (36 kW) bei 4600 min−1 | 55 PS (40 kW) bei 4650 min−1 | ||
Drehmoment | |||||
Verdichtung | 8,3 | 8,8 | 9,5 | ||
Vergaser | Fallstromvergaser Jikov mit mechanischer Betätigung des Startvergasers | ||||
Elektrik | 12 V, Lichtmaschine: Gleichstrom, 300 W (ab 1973: Drehstrom, 490 W) | ||||
Getriebe | Vollsynchronisiertes Vierganggetriebe mit Knüppelschaltung | ||||
Lenkgetriebe | Spindel und Mutter | ||||
Bremsen | Zweikreisbremsanlage, Scheibenbremsen vorn (Dunlop-Lizenz), Trommelbremsen hinten | ||||
Vorderachse | Trapez-Dreieckquerlenker, Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfer, Querstabilisator | ||||
Hinterachse | Pendelachse mit Längsschubstreben, Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfer | ||||
Eigenmasse | 775 kg | 790 kg | 795 kg | 790 kg | 835 kg |
Leergewicht | 805 kg | 820 kg | 825 kg | 840 kg | 880 kg |
zulässiges Gesamtgewicht | 1180 kg | 1195 kg | 1200 kg | 1215 kg | 1200 kg |
Nutzlast | 375 kg | 320 kg | |||
Karosserie | selbsttragende Ganzstahlkarosserie | ||||
Karosserieform | Limousine, 4-türig | Coupé, 2-türig | |||
Maße L × B × H | 4155 mm × 1620 mm × 1380 mm | 4155 mm × 1620 mm × 1340 mm | |||
Radstand: | 2400 mm | ||||
Spurweite vorn/hinten | 1280/1250 mm | ||||
Wendekreis | 10,2 m | ||||
Bodenfreiheit | 175 mm | ||||
Kofferraum | 370 Liter | ||||
Tankinhalt | 32 l | ||||
Beschleunigung 0–100 km/h | 26 s | 21 s | 19 s | ||
Höchstgeschwindigkeit | 125 km/h | 128 km/h | 140 km/h | ||
Kraftstoffverbrauch | 7,6 l/100 km | ||||
Stückzahl[8][9][10] | 602.020 | 217.767 | 219.864 | 40.057 | 56.902 |
Der Š100 wurde in großem Umfang von der Deutschen Demokratischen Republik importiert. Es sollen mehr als 142 000 Exemplare ins Land gekommen sein[11] – allerdings ausschließlich in der Grundausführung, sowie einige 110 R. 1975 waren 10,6 % aller in der DDR zugelassenen Pkw Škodas, zu einem Großteil Škoda 100. Neu kostete der Wagen rund 15.800 Mark[12] und war damit etwas preiswerter als der Wartburg. Die Fahrzeuge waren aufgrund ihres vergleichsweise sparsamen Viertaktmotors beliebt, jedoch auch für besonders starke Rostanfälligkeit berüchtigt. Zudem war der Š100 aufgrund des relativ kleinen Kofferraums (250 l im vorderen und 120 l hinter den umklappbaren Rücksitzen) nur begrenzt familientauglich, und ein Kombimodell wurde nicht produziert.
Das Modell Š100 in Basisausführung kostete 1971 in der Bundesrepublik Deutschland 4985 DM.[6] Dies entspricht inflationsbereinigt 8.800 Euro.[13] Zum Vergleich: Der VW Golf I kostete 1974 in der Basisversion 7.995 DM,[14] was in heutiger Währung ebenso inflationsbereinigt 11.700 Euro entspricht.[13]
Karosserie und Motor des Fahrzeugs waren mehrmals Basis für verschiedene Prototypen und Kleinstserien[15]:
1970 wurde der 110 L-Rallye präsentiert, dieser basierte auf dem 110 L, hatte jedoch einen auf 70 PS gebrachten Motor und wurde entsprechend der FIA Gruppe-I modifiziert.[3] Ab 1971 gab es den Škoda 120S, eine Limousine mit größerem Motor, die in der Rallyeversion mit Schutzkäfig ausgestattet bis zu 220 km/h erreichte. Von diesem Typ sollen 100 Stück gebaut worden sein.[9] Vom Coupe wurden der 110 RS und 130 RS abgeleitet, von Letzterem wurden der erwähnten Quelle nach etwa 200 Fahrzeuge gebaut.
Aktuelle Personenwagen in Europa:
Enyaq iV |
Enyaq iV Coupé |
Fabia |
Kamiq |
Karoq |
Kodiaq |
Octavia |
Scala |
Superb
Aktuelle abweichende Modelle in Asien:
Kamiq (China) |
Kamiq GT (China) |
Kodiaq GT (China) |
Kushaq (Indien) |
Rapid (Indien) |
Slavia (Indien)
Historische Modelle 1923–1945: 4 R | 6 R | Škoda Hispano Suiza 25/100 PS | 110 | 120 | 150 | 360 | 418 | 420 | 421 | 422 | 430 | 633 | 637 | 640 Superb | 645 | 650 | 860 | 1101 Tudor | Favorit | Popular | Rapid | Rapid 2200 | Rapid Six | Superb | Superb 3000 | Superb 4000
Historische Modelle 1948–1994: 100 | 105 | 110 | 110 R | 120 | 120 S | 125 | 130 | 130 RS | 135 | Rapid | 136 L | 440 | 445 | 450 | 1000 MB | 1100 MB | 1102 Tudor | 1200 | 1201 | 1202 | 1203 | Felicia | Favorit/Forman | Garde | Octavia | VOS
Modelle nach VW-Übernahme (1991): Citigo | Fabia (I II III IV) | Felicia | Octavia (I II III IV) | Rapid (Europa) | Roomster (Praktik) | Superb (I II III) | Yeti
Prototypen 720 (1250/1500) | 783 Favorit Coupé | 932 | 935 | 973 | 1100 GT | Ahoj | Joyster | MOŽ-2 | Sagitta | Tudor | Vision D | MissionL | VisionC | VisionS | Winnetou | Vision E | Vision X
Rennfahrzeuge 1100 OHC | 1101 OHC | F3 | Fabia Super 2000 | Sport | Supersport
Zeitleiste der Škoda-Modelle seit 1945 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Karosserie-versionen | von 1945 bis 1990 als Staatsbetrieb AZNP | 1991 schrittweise von Volkswagen übernommen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
40er | 50er | 60er | 70er | 80er | 90er | 2000er | 2010er | 2020er | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | ||
Kleinstwagen | Steilheck | Citigo | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Cabrio | … 1101 Tudor/ 1102 Tudor | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schrägheck | Fabia I | Fabia II | Fabia III | Fabia IV | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kombi | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stufenheck | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompaktklasse | Schrägheck | Favorit | Felicia | Rapid Spaceback | Scala | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kombi | Forman | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | Cabrio | 450 | Felicia | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Coupé | 1100 MBX | 110 R | Garde | Rapid | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stufenheck | 440 | Octavia | 1000 MB/ 1100 MB | 100/ 110 | 105/ 120/ 125/ 130/ 135/ 136 | Octavia I | Rapid Indien![]() |
Slavia Indien![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rapid | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kombi | Octavia Kombi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mittelklasse | Stufenheck | 1200 | 1201 | Octavia II | Octavia III | Octavia IV | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kombi | 1202 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | Stufenheck | Superb I | Superb II | Superb III | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kombi | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oberklasse | Stufenheck | … Superb | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VOS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SUV | Steilheck | Kushaq Indien![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kamiq China Volksrepublik![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kamiq | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Yeti | Karoq | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kodiaq | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Enyaq iV | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schrägheck | Kamiq GT China Volksrepublik![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kodiaq GT China Volksrepublik![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Enyaq iV Coupé | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hochdachkombi | Roomster | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kleintransporter | 1203 | 1203 (ab 1987: TAZ 1203) | 1500 (TAZ 1500) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rennwagen | Sport | 120 S | 130 RS | 130 LR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sport/ Supersport | 1101 OHC | F3 |