Der Škoda Enyaq iV ist ein Elektroauto der tschechischen Automobilmarke Škoda Auto. Er ist das erste Serienfahrzeug von Škoda, das auf einer dedizierten Elektroauto-Plattform basiert, dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) der Volkswagen AG.[3]
Škoda | |
---|---|
![]() Škoda Enyaq iV (seit 2020) | |
Enyaq iV | |
Produktionszeitraum: | seit 2020 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi, Kombilimousine |
Motoren: | Elektromotoren: 109–220 kW |
Länge: | 4649 mm |
Breite: | mit/ohne Außenspiegel:[1] 2148/1879 mm |
Höhe: | 1616 mm |
Radstand: | 2765 mm |
Leergewicht: | 1965–2308 kg |
Vorgängermodell | keines |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2021)[2] | ![]() |
Die Entwicklung eines batterieelektrischen SUVs von Škoda wurde durch die beiden Škoda Vision E Konzeptfahrzeuge in den Jahren 2017 und 2019 angedeutet. Das Serienfahrzeug nimmt viele Designmerkmale dieser Konzeptfahrzeuge auf, die Karosserieform ist jedoch insbesondere am Heck unterschiedlich, da es sich beim Enyaq im Gegensatz zu den Studien nicht um ein Coupé handelt. Technisch ist der Enyaq iV eng mit dem VW ID.4 verwandt, wird jedoch nicht im Volkswagenwerk Zwickau, sondern im Škoda-Werk Mladá Boleslav gebaut. Die Lohnkosten dort ermöglichen gegenüber dem VW-Modell einen günstigeren Preis.[4] Das Serienmodell präsentierte der Hersteller am 1. September 2020 in Prag erstmals der Öffentlichkeit. Die Produktion ist im November 2020 angelaufen.[3] Die ersten Auslieferungen sind im April 2021 erfolgt.[5]
Mit dem Enyaq iV Coupé wurde am 31. Januar 2022 eine Version mit flacher auslaufendem Dach vorgestellt.[6]
Der Name „Enyaq“ wurde im Februar 2020 veröffentlicht; „Enya“ ist ein irischer Mädchenname und bedeutet gälisch „Quelle des Lebens“.[7] Das Q am Schluss ist Bestandteil des Namens aller SUVs der Marke.[8] Das „i“ des Zusatzes „iV“ steht für die drei Eigenschaften „innovativ, intelligent, inspirierend“ der Buchstabe „V“ steht bei Škoda immer für Vehicle (dt. Fahrzeug).[9]
Mit strömungsgünstig geformten Außenspiegeln und Rädern, einem geschlossenen Kühlergrill, einem einstellbaren Kühlrollo und einem glatten Wagenboden hat der Enyaq einen Strömungswiderstandskoeffizienten (cw) von 0,26.[10]
Im Frühjahr 2021 wurde das Fahrzeug vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Es erhielt fünf von fünf möglichen Sternen.[11]
Alle Varianten werden primär über die an der Hinterachse des Fahrzeugs angeordnete permanentmagneterregte Synchronmaschine angetrieben. Die beiden leistungsstärksten Varianten 80X und RS sind zusätzlich mit einer Asynchronmaschine an der Vorderachse ausgestattet und haben damit Allradantrieb. Die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs ist elektronisch auf 160 km/h festgelegt; lediglich die RS-Variante erhält abweichend eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h.
Die Antriebsbatterie ist ein Pouch-Zellen-Lithium-Ionen-Akkumulator mit einer Nennspannung von bis zu 408 Volt[12] und ist im Boden eingebaut.[7] Es werden drei verschiedene Kapazitäten angeboten, die jedoch nicht frei wählbar, sondern an die Modellvariante gekoppelt sind. Die Variante Enyaq iV 50 erhält eine Antriebsbatterie mit einem Nennenergieinhalt von 55 kWh, davon 52 kWh nutzbar. Die mittlere Variante Enyaq iV 60 hat eine Batterie mit einem Nennenergieinhalt von 62 kWh, davon 58 kWh nutzbar. Die reichweiten- und leistungsstärksten Varianten Enyaq iV 80, 80X und RS haben eine Batterie mit einem Nennenergieinhalt von 82 kWh, davon 77 kWh nutzbar; sie ist auf zwölf Module verteilt. Die Garantiezeit der Akkus beträgt acht Jahre oder 160.000 Kilometer. Bei der 80er-Variante können die Module einzeln ersetzt werden.[10]
Der Enyaq kann über das Onboard-Ladegerät mit bis zu 11 kW (3 × 230 V, 16 A dreiphasig) an einem Drehstromanschluss geladen werden (mittlere und große Batterie), mit der kleinen Batterie sind 7,2 kW (16 A zweiphasig; Nutzung von nur zwei der drei Phasen eines Drehstromanschlusses) möglich. Auch an einer Haushaltssteckdose (Schuko) kann geladen werden.
Die maximale Ladeleistung an CCS-Ladestationen (Gleichstrom) beträgt serienmäßig 50 kW. Gegen Aufpreis sind je nach Batterievariante auch Ladeleistungen von bis zu 100 kW (Enyaq iV 60) oder 125 kW (Enyaq iV 80, 80X und RS) möglich.
Zum Modelljahr 2022 steigt die serienmäßige DC-Ladeleistung (Gleichstrom) in Verbindung mit der kleinen 52 kWh und mittleren 58 kWh Batterie auf 100 kW (Enyaq iV 50, 60). Alle Modelle mit der großen 77 kWh Batterie (Enyaq iV 80, 80X und RS) erreichen ab Werk standardmäßig eine maximale DC-Ladeleistung von 125 kW.[13]
Vorn hat der Wagen MacPherson-Federbeine.[12] Durch den Entfall eines Verbrennungsmotors vorn können die Räder vergleichsweise stark eingeschlagen werden, sodass ein Wendekreis von 9,3 Meter (bei Heckantrieb) ähnlich einem Škoda Fabia möglich ist.[4] Der Fahrmodus Sport beeinflusst auch das Ansprechverhalten der Lenkung.[14] Hinten ist eine Mehrlenkerachse eingebaut.[12]
In der Sportline-Ausstattung liegt die Karosserie 1,5 cm tiefer.[15] Auf Wunsch gibt es eine adaptive Fahrwerksregelung DCC, die permanent die Fahrsituation bewertet und entsprechend Dämpfung und Lenkung anpasst.[7]
Enyaq iV 50 | Enyaq iV 60 | Enyaq iV 80 | Enyaq iV 80X | Enyaq iV RS | |
---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 04/2021–06/2022 | seit 11/2020[3] | seit 06/2021 | ab 2022 | |
Motorart | 1 × Wechselstrom-Elektromaschine | 2 × Wechselstrom-Elektromaschine | |||
Motorbauart | 1 × permanentmagneterregte Synchronmaschine | 1 × Asynchronmaschine und 1 × permanentmagneterregte Synchronmaschine | |||
max. Systemleistung | - | 195 kW (265 PS) | 220 kW (299 PS) | ||
Leistung, Vorderachse, Peak | - | 75 kW (102 PS) | |||
Leistung, Hinterachse, Peak | 109 kW (148 PS) | 132 kW (179 PS) | 150 kW (204 PS) | ||
max. Systemdrehmoment | - | 425 Nm | 460 Nm | ||
Drehmoment, Vorderachse, Peak | - | 150 Nm | |||
Drehmoment, Hinterachse, Peak | 220 Nm | 310 Nm | |||
Antriebsart, Serie | Heckantrieb | elektrischer Allradantrieb | |||
Getriebe, Serie | zweistufig übersetztes Eingang-Getriebe | ||||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 11,3 s | 8,8 s | 8,7 s | 6,9 s | 6,5 s[16] |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h | 180 km/h | |||
Batteriekapazität, brutto / netto | 55 kWh / 52 kWh | 62 kWh / 58 kWh | 82 kWh / 77 kWh | ||
Reichweite nach WLTP | 362 km | 412 km | 534 km | 496 km[17] | 460 km |
Spurkreis / Wendekreis | 9,3 m[18] / 10,9 m[19][20] | 10,8 m[18] / 11,6 m[21] |
Das Kofferraumvolumen beträgt 585 bis 1.710 Liter.[10]
Eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik gehört zur Serienausstattung.[15] In den höheren Ausstattungsversionen sind Sitzbezüge aus Schurwolle und Fasern aus recyceltem PET aus Getränkeflaschen oder aus mit Olivenblattextrakt gegerbtem Leder lieferbar.[4][22] Als erstes Škoda-Modell ist beim Enyaq ein Head-up-Display mit erweiterter Realität (Augmented Reality) erhältlich.[3] Darüber hinaus hat auch dieses Fahrzeug einen Eiskratzer und ein Schwämmchen zur Reinigung des Ladekabels.[10]
Anstatt einer elektrischen Widerstandsheizung ist gegen Aufpreis eine Wärmepumpe erhältlich.[4] Eine weitere Sonderausstattung ist eine Frontbeleuchtung des Kühlergrills mit 130 LEDs ("Crystal Face").[23][15]
Im ersten Produktionsjahr 2020 wurden 939 Škoda Enyaq iV produziert.[24] Im Jahr 2021 waren es 49.811 Fahrzeuge.[25]
Jahr | Stückzahl | Quelle |
---|---|---|
2020 | 939 | [24] |
2021 | 49.811 | [25] |
Summe | 50.750 |
Im ersten Verkaufsjahr 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland 13.026 Škoda Enyaq iV neu zugelassen worden. Damit lag er knapp vor dem eng verwandten VW ID.4 und beide deutlich vor dem Audi Q4 e-tron. Von den 13.026 hatten 310 (2,4 %) einen Allradantrieb.[26]
Jahr | Stück | |||
2021 | 13.026 | |||
2022 bis Okt. | 9.800 | |||
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[27] |
Aktuelle Personenwagen in Europa:
Enyaq iV |
Enyaq iV Coupé |
Fabia |
Kamiq |
Karoq |
Kodiaq |
Octavia |
Scala |
Superb
Aktuelle abweichende Modelle in Asien:
Kamiq (China) |
Kamiq GT (China) |
Kodiaq GT (China) |
Kushaq (Indien) |
Rapid (Indien) |
Slavia (Indien)
Historische Modelle 1923–1945: 4 R | 6 R | Škoda Hispano Suiza 25/100 PS | 110 | 120 | 150 | 360 | 418 | 420 | 421 | 422 | 430 | 633 | 637 | 640 Superb | 645 | 650 | 860 | 1101 Tudor | Favorit | Popular | Rapid | Rapid 2200 | Rapid Six | Superb | Superb 3000 | Superb 4000
Historische Modelle 1948–1994: 100 | 105 | 110 | 110 R | 120 | 120 S | 125 | 130 | 130 RS | 135 | Rapid | 136 L | 440 | 445 | 450 | 1000 MB | 1100 MB | 1102 Tudor | 1200 | 1201 | 1202 | 1203 | Felicia | Favorit/Forman | Garde | Octavia | VOS
Modelle nach VW-Übernahme (1991): Citigo | Fabia (I II III IV) | Felicia | Octavia (I II III IV) | Rapid (Europa) | Roomster (Praktik) | Superb (I II III) | Yeti
Prototypen 720 (1250/1500) | 783 Favorit Coupé | 932 | 935 | 973 | 1100 GT | Ahoj | Joyster | MOŽ-2 | Sagitta | Tudor | Vision D | MissionL | VisionC | VisionS | Winnetou | Vision E | Vision X
Rennfahrzeuge 1100 OHC | 1101 OHC | F3 | Fabia Super 2000 | Sport | Supersport
Zeitleiste der Škoda-Modelle seit 1945 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Karosserie-versionen | von 1945 bis 1990 als Staatsbetrieb AZNP | 1991 schrittweise von Volkswagen übernommen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
40er | 50er | 60er | 70er | 80er | 90er | 2000er | 2010er | 2020er | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | ||
Kleinstwagen | Steilheck | Citigo | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Cabrio | … 1101 Tudor/ 1102 Tudor | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schrägheck | Fabia I | Fabia II | Fabia III | Fabia IV | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kombi | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stufenheck | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompaktklasse | Schrägheck | Favorit | Felicia | Rapid Spaceback | Scala | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kombi | Forman | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | Cabrio | 450 | Felicia | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Coupé | 1100 MBX | 110 R | Garde | Rapid | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stufenheck | 440 | Octavia | 1000 MB/ 1100 MB | 100/ 110 | 105/ 120/ 125/ 130/ 135/ 136 | Octavia I | Rapid Indien![]() |
Slavia Indien![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rapid | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kombi | Octavia Kombi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mittelklasse | Stufenheck | 1200 | 1201 | Octavia II | Octavia III | Octavia IV | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kombi | 1202 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | Stufenheck | Superb I | Superb II | Superb III | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kombi | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oberklasse | Stufenheck | … Superb | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VOS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SUV | Steilheck | Kushaq Indien![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kamiq China Volksrepublik![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kamiq | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Yeti | Karoq | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kodiaq | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Enyaq iV | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schrägheck | Kamiq GT China Volksrepublik![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kodiaq GT China Volksrepublik![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Enyaq iV Coupé | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hochdachkombi | Roomster | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kleintransporter | 1203 | 1203 (ab 1987: TAZ 1203) | 1500 (TAZ 1500) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rennwagen | Sport | 120 S | 130 RS | 130 LR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sport/ Supersport | 1101 OHC | F3 |