auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Škoda Karoq ist ein Kompakt-SUV des tschechischen Herstellers Škoda Auto. Das Fahrzeug löste Ende 2017 den ab 2009 gebauten Škoda Yeti ab. Der Karoq basiert wie der seit 2016 gebaute Seat Ateca und der ebenfalls 2017 eingeführte VW T-Roc auf dem MQB A1.[2] Der Name des SUV leitet sich wie schon beim Škoda Kodiaq von den Ureinwohnern der Kodiak-Insel vor der Südküste Alaskas ab. „Karoq“ ist eine Kombination aus den Begriffen „Kaa’raq“ (Auto) und „Ruq“ (Pfeil).[3]

Škoda
Škoda Karoq (2017–2019)
Škoda Karoq (2017–2019)
Škoda Karoq (2017–2019)
Karoq
Produktionszeitraum: seit 2017
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,0–2,0 Liter
(81–140 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,0 Liter
(85–140 kW)
Länge: 4382–4398 mm
Breite: 1841 mm
Höhe: 1597–1628 mm
Radstand: 2624–2638 mm
Leergewicht: 1340–1820 kg
Vorgängermodell Škoda Yeti
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2017)[1]

Geschichte


Der SUV wurde am 18. Mai 2017 in Stockholm präsentiert[4] und ist seit dem 4. November 2017 bei den Händlern erhältlich.[2] Auf dem Pariser Autosalon im Oktober 2018 präsentierte Škoda mit dem Karoq Scout eine neue Ausstattungsvariante.[5] Zum Modelljahr 2020 entfiel das Škoda-Emblem am Heck des Karoq. Stattdessen wird der Markennamen nun ausgeschrieben.[6] Zum Modelljahr 2021 wird der Modulare Infotainment Baukasten der dritten Generation eingesetzt.[7] Für das Modelljahr 2022 präsentierte Škoda am 30. November 2021 ein Facelift.[8]


Sicherheit


Zahlreiche Assistenzsysteme wie etwa der Notbremsassistent inklusive Kollisionswarnung und Personenerkennung sind für den europäischen Markt serienmäßig installiert. Das System warnt optisch, akustisch und auch durch einen Bremsruck vor Hindernissen im Stadttempo-Bereich. Mit den aufpreispflichtigen Paketen wie dem „adaptiven Tempomat, Spurhalte- und Spurwechselassistenten“ vermag das Fahrzeug in Notfällen (wie etwa einem bewusstlosen Fahrer), selbständig bis zum Stillstand zu bremsen.

Der Euro-NCAP-Crashtest von 2017 bescheinigt dem Fahrzeug die Höchstwertung von fünf Sternen. Bei der passiven Sicherheit der Insassen erhielt das Modell 93 Prozent, das Verletzungsrisiko bei Erwachsenen ist gering bis sehr gering. Bei der Kindersicherheit erhielt das Fahrzeug weniger Punkte (insg. 79 Prozent). Der Grund: bei einem 6-Jährigen sollen laut EURO-NCAP-Crashtest die Belastungen bei einem Frontalcrash für Oberkörper und Nacken mittel bis mittelhoch sein.[9]


Technische Daten


Škoda bietet den Karoq mit zwei Ottomotoren unterschiedlicher Leistungsstufen und zwei Dieselmotoren in drei Leistungsstufen an.[10] Bis auf die 140 kW (190 PS) starken Motoren sind alle Varianten serienmäßig mit Vorderradantrieb und einem Sechs-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet. Allradantrieb und ein Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe sind wahlweise verfügbar.[11]

1.0 TSI1.5 TSI2.0 TSI 4x41.6 TDI2.0 TDI SCR2.0 TDI SCR 4x4
Bauzeitraum seit 10/2020 07/2017–10/2020 seit 07/2017 seit 01/2019 07/2017–11/2020 seit 11/2020 seit 07/2017 06/2019–09/2020
Motorbaureihe VW EA211 VW EA211 evo VW EA888 VW EA288
Motorart OttomotorDieselmotor
Motortyp Reihenbauart, Direkteinspritzung Reihenbauart, Direkteinspritzung, Dieselrußpartikelfilter
Zylinder/Ventile 3/124/16
Hubraum 999 cm³1498 cm³1984 cm³1598 cm³1968 cm³
max. Leistung bei min−1 81 kW (110 PS)
5500
85 kW (115 PS)
bei 5000–5500
110 kW (150 PS)
bei 5000–6000
140 kW (190 PS)
bei 4200–6000
85 kW (115 PS)
bei 3250–4000
85 kW (115 PS)
bei 2750–4250
110 kW (150 PS)
bei 3500–4000
140 kW (190 PS)
bei 3500–4000
max. Drehmoment bei min−1 200 Nm
bei 2000–3000
200 Nm
bei 2000–3500
250 Nm
bei 1500–3500
320 Nm
bei 1500–4100
250 Nm
bei 1500–3200
300 Nm
bei 1600–2500
340 Nm
bei 1750–3000
400 Nm
bei 1900–3300
Antriebsart, Serie VorderradantriebAllradantriebVorderradantriebAllradantrieb
Antriebsart, Option [Allradantrieb][Allradantrieb]
Getriebeart, Serie 6-Gang-Schaltgetriebe7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe6-Gang-Schaltgetriebe7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Getriebeart, Option (7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe)(7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe)
Leergewicht 1344–1577 kg1340–1426 kg1389–1623 kg1565–1765 kg1426–1501 kg1458–1703 kg1561–1694 kg1610 kg
max. Zuladung 528–540 kg607 kg611 kg674 kg597 kg592 kg614 kg638 kg
Beschleunigung, 0–100 km/h 11,1–11,2 s 10,6 s
(10,7 s)
8,4–8,9 s
(8,6–9,0 s)
[(9,1 s)]
7,0–7,3 s 10,7–11,0 s
(10,9–11,2 s)
10,6 s
(11,0 s)
8,8–9,0 s
[8,9 s]
[(8,6–9,2 s)]
7,4 s
Höchstgeschwindigkeit 186–191 km/h 187–190 km/h
(186 km/h)
203–208 km/h
(203–207 km/h)
[(196 km/h)]
211–221 km/h 186–188 km/h
(185–188 km/h)
190 km/h
(189 km/h)
203–209 km/h
[196 km/h]
[(193–201 km/h)]
211 km/h
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert 5,2–5,5 l Super 5,1–5,3 l Super
(5,2–5,3 l Super)
5,1–5,5 l Super
(5,2–5,5 l Super)
[(5,7 l Super)]
6,3–7,0 l Super 4,4–4,5 l Diesel
(4,6–4,8 l Diesel)
4,3–4,5 l Diesel
(4,1–4,2 l Diesel)
4,3–4,6 l Diesel
[5,1 l Diesel]
[(4,7–5,5 l Diesel)]
5,3 l Diesel
CO2-Emission 118–125 g/km 117–120 g/km
(119–121 g/km)
119–128 g/km
(119–125 g/km)
145–158 g/km 116–118 g/km
(122–125 g/km)
114–119 g/km
(108–111 g/km)
113–121 g/km
[134 g/km]
[(123–144 g/km)]
139 g/km
Abgasnorm Euro 6d Euro 6
(ab 07/2018: Euro 6d-TEMP)
Euro 6
(ab 09/2018: Euro 6d-TEMP)
(ab 10/2020: Euro 6d)
Euro 6d-TEMP
(ab 02/2021: Euro 6d)
Euro 6
(ab 07/2018: Euro 6d-TEMP)
Euro 6d Euro 6
(ab 10/2018: Euro 6d-TEMP)
(ab 10/2020: Euro 6d)
Euro 6d-TEMP

Produktionsstandorte


Gebaut wird der Karoq gemeinsam mit dem Kodiaq und dem Ateca seit Ende Juli 2017 im tschechischen Škoda-Werk Kvasiny.[12] Im Januar 2018 wurde die Produktion aufgrund der hohen Nachfrage[13][14] zusätzlich im Škoda-Werk Mladá Boleslav aufgenommen.[15] Da die tschechischen Škoda-Werke voll ausgelastet sind, wodurch die Auslieferung des Fahrzeugs um Monate verzögert wird, wird das Fahrzeug seit Mai 2018 auch bei Volkswagen Osnabrück produziert.[16] Der Karoq ist das erste Škoda-Fahrzeug, das in Deutschland produziert wird.


Zulassungszahlen


Seit dem Marktstart 2017 bis einschließlich Dezember 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 97.330 Škoda Karoq neu zugelassen worden. Mit 30.660 Einheiten war 2019 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Jahr Stück
2017
 
2.332
2018
 
21.054
2019
 
30.660
2020
 
24.089
2021
 
19.195
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[17]

Auszeichnungen


Im Jahre 2017 gewann der Karoq in der Kategorie Kompakte SUV das Goldene Lenkrad.



Commons: Škoda Karoq – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ergebnis des Skoda Karoq beim Euro-NCAP-Crashtest (2017)
  2. Holger Wittich, Torsten Seibt: Alle Infos, Marktstart, Preise zum Yeti-Nachfolger. In: auto-motor-und-sport.de. 28. April 2017, abgerufen am 28. April 2017.
  3. Neuer Kompakt-SUV heißt ŠKODA KAROQ. In: skoda-auto.de. Archiviert vom Original am 1. Mai 2017; abgerufen am 28. April 2017.
  4. Yeti wird zum Karoq. In: automobilwoche.de. 27. April 2017, abgerufen am 27. April 2017.
  5. Uli Baumann: Robuster Look, Allrad Serie. In: auto-motor-und-sport.de. 31. Juli 2018, abgerufen am 31. Juli 2018.
  6. Katharina Berndt: Skoda Kodiaq/Karoq (MY 2020): Änderungen, Marktstart, Preis. In: autobild.de. 18. Juli 2019, abgerufen am 21. März 2021.
  7. Bernd Conrad: Skoda im Modelljahr 2021: Neues Infotainment für Karoq, Kodiaq und Superb. In: auto-motor-und-sport.de. 1. Juli 2020, abgerufen am 19. September 2021.
  8. Manuel Lehbrink: Skoda Karoq (2022): Facelift debütiert mit besserer Aerodynamik. In: de.motor1.com. 30. November 2021, abgerufen am 30. November 2021.
  9. https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/skoda/skoda-karoq/ ADAC - Erster Test Skoda Karoq
  10. Heiko Dilk: Skoda Karoq SUV (2017): Bilder, Daten, Details – Skodas SUV parkt nah am Ateca. In: MOTOR-TALK.de. 18. Mai 2017 (motor-talk.de [abgerufen am 6. Juni 2017]).
  11. Neuer Yeti ist ein kleiner Kodiaq. In: autobild.de. 28. April 2017, abgerufen am 28. April 2017.
  12. How KAROQ Is Born. In: skoda-storyboard.com. 27. Juli 2017, abgerufen am 1. August 2017.
  13. https://www.presseportal.de/pm/28249/3838124
  14. https://www.autoextrem.de/artikel-news/2781-skoda-karoq-hauptwerk-gebaut.html
  15. Volkswagen-Aktie: Skoda weitet Karoq-Produktion aus. In: finanztrends.info. 15. Januar 2018, abgerufen am 16. Januar 2018.
  16. Skoda montiert Karoq künftig auch im VW-Werk Osnabrück. In: noz.de. 30. April 2018, abgerufen am 1. Mai 2018.
  17. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 10. Januar 2022.

На других языках


- [de] Škoda Karoq

[en] Škoda Karoq

The Škoda Karoq is a compact crossover SUV (C-segment) designed and built by the Czech car manufacturer Škoda Auto. Introduced in 2017, the vehicle is based on the Volkswagen Group MQB platform, and replaced the Škoda Yeti.[8] The car slots between the smaller Kamiq and the larger Kodiaq.

[fr] Škoda Karoq

La Karoq est un Sport utility vehicle (SUV) compact produit par le constructeur automobile tchèque Škoda à partir du quatrième trimestre 2017[2].

[it] Škoda Karoq

La Škoda Karoq è un crossover SUV compatto della casa automobilistica ceca Škoda Auto entrato in produzione a fine 2017, sostituendo la Škoda Yeti.

[ru] Škoda Karoq

Škoda Karoq — компактный кроссовер, который выпускается с 2017 года чешской автомобилестроительной компанией Škoda Auto. Модель создана на фольксвагеновской модульной платформе MQB, и пришла на замену Yeti. Первый показ Škoda Karoq прошёл 18 мая 2017 года на специальном мероприятии в Стокгольме[4]. Продажи начались во второй половине 2017 года. Первоначально автомобиль выпускался только на чешском заводе Škoda в Квасины[5] вместе со своими «собратьями» — «близнецом» SEAT Ateca и более крупным Škoda Kodiaq. Позже было запущено производство в чешском Млада-Болеславе и китайском Нинбо, с декабря 2019 года налажена сборка «Карока» в российском Нижнем Новгороде[6], а в 2020-м должен заработать сборочный конвейер в словацкой Братиславе[7].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии