auto.wikisort.org - Veranstaltung

Search / Calendar

Der Große Preis von Ungarn 2008 fand am 3. August auf dem Hungaroring in Mogyoród statt und war das elfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2008.

 Großer Preis von Ungarn 2008
Renndaten
11. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2008
Name: Formula 1 Eni Magyar Nagydíj 2008
Datum: 3. August 2008
Ort: Mogyoród
Kurs: Hungaroring
Länge: 306,63 km in 70 Runden à 4,381 km
Geplant: 306,63 km in 70 Runden à 4,381 km
Pole-Position
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:20,899 min
Schnellste Runde
Fahrer: Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari
Zeit: 1:21,195 min (Runde 61)
Podium
Erster: Finnland Heikki Kovalainen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter: Deutschland Timo Glock Japan Toyota
Dritter: Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari

Berichte



Training


Im ersten freien Training fuhr Massa die Bestzeit vor seinem Teamkollegen Räikkönen und Kovalainen. Aufgrund der Streckenverhältnisse, die durch die Wetterbedingungen sehr staubig war, wurden die ersten zehn Minuten keine Rundenzeiten gesetzt. Während Vettel technische Probleme mit dem Auto hatte, stellte die staubige Strecke für mehrere Fahrer eine Herausforderung dar. Es kam zu keinen Ausfällen.[1] Im zweiten freien Training fiel Vettel bereits nach sieben Minuten aufgrund eines Hydraulikfehlers aus. Insgesamt war die Strecke weniger rutschig als im ersten Training.[2] Wie auch im Training zuvor fuhr Hamilton auch im dritten freien Training die schnellste Zeit. Einen einzigen Zwischenfall gab es in dieser Session zwischen Heidfeld und Massa bei einem Überholmanöver.[3]


Qualifying


Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Hamilton war Schnellster. Die beiden Force India-Piloten sowie Barrichello, Nakajima und Heidfeld schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Massa war Schnellster. Die beiden Toro Rosso-Piloten, Rosberg, Coulthard und Button schieden aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Hamilton fuhr mit einer Rundenzeit von 1:20,899 Minuten die Bestzeit vor Kovalainen und Massa.


Rennen


Heikki Kovalainen gewann als vierter Finne und insgesamt 100. Sieger sein erstes Formel-1-Rennen. Der zweitplatzierte Timo Glock stand zum ersten Mal in seiner Formel-1-Karriere auf dem Podest. Dritter wurde Kimi Räikkönen. Felipe Massa schied in Führung liegend zwei Runden vor Schluss durch einen Motorschaden aus, während der WM-Führende Lewis Hamilton durch einen Reifenschaden und den anschließenden Zusatzstopp auf Position fünf zurückfiel. Erneut fuhr Räikkönen die schnellste Runde des Rennens (1:21,195 Minuten), nachdem er allerdings über die meiste Zeit kaum aufgefallen war. Im Schlussteil holte er jedoch stark auf den zweitplatzierten Glock auf, blieb aber Dritter, nachdem das Ferrari-Team ihn nach dem Ausfall von Massa zur schonenden Fahrweise aufgerufen hatte.


Meldeliste


Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien Scuderia Ferrari 01 Finnland Kimi Räikkönen Ferrari F2008 Ferrari 056 2.4 V8 B
02 Brasilien Felipe Massa B
Deutschland BMW-Sauber F1 Team 03 Deutschland Nick Heidfeld BMW Sauber F1.08 BMW P86/8 2.4 V8 B
04 Polen Robert Kubica B
Frankreich Renault F1 Team 05 Spanien Fernando Alonso Renault R28 Renault RS27 2.4 V8 B
06 Brasilien Nelson Piquet jr. B
Vereinigtes Konigreich Williams F1 Team 07 Deutschland Nico Rosberg Williams FW30 Toyota RVX-08 2.4 V8 B
08 Japan Kazuki Nakajima B
Osterreich Red Bull Racing 09 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Red Bull RB4 Renault RS27 2.4 V8 B
10 Australien Mark Webber B
Japan Toyota Racing 11 Italien Jarno Trulli Toyota TF108 Toyota RVX-08 2.4 V8 B
12 Deutschland Timo Glock B
Italien Scuderia Toro Rosso 14 Frankreich Sébastien Bourdais Toro Rosso STR3 Ferrari 056 2.4 V8 B
15 Deutschland Sebastian Vettel B
Japan Honda Racing F1 Team 16 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Honda RA108 Honda RA808E 2.4 V8 B
17 Brasilien Rubens Barrichello B
Indien Force India F1 Team 20 Deutschland Adrian Sutil Force India VJM01 Ferrari 056 2.4 V8 B
21 Italien Giancarlo Fisichella B
Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 22 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton McLaren MP4-23 Mercedes-Benz FO 108V 2.4 V8 B
23 Finnland Heikki Kovalainen B

Klassifikationen



Qualifying


Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:19,376 1:19,473 1:20,899 1
02 Finnland Heikki Kovalainen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:19,945 1:19,480 1:21,140 2
03 Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari 1:19,578 1:19,068 1:21,191 3
04 Polen Robert Kubica Deutschland BMW Sauber 1:20,053 1:19,776 1:21,281 4
05 Deutschland Timo Glock Japan Toyota 1:19,980 1:19,246 1:21,326 5
06 Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari 1:20,006 1:19,546 1:21,516 6
07 Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault 1:20,229 1:19,816 1:21,698 7
08 Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault 1:20,073 1:20,046 1:21,732 8
09 Italien Jarno Trulli Japan Toyota 1:19,942 1:19,486 1:21,767 9
10 Brasilien Nelson Piquet jr. Frankreich Renault 1:20,583 1:20,131 1:22,371 10
11 Deutschland Sebastian Vettel Italien Toro Rosso-Ferrari 1:20,157 1:20,144 11
12 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Japan Honda 1:20,888 1:20,332 12
13 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Osterreich Red Bull-Renault 1:20,505 1:20,502 13
14 Frankreich Sébastien Bourdais Italien Toro Rosso-Ferrari 1:20,640 1:20,963 19[# 1]
15 Deutschland Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 1:20,748 -:--,--- 14
16 Deutschland Nick Heidfeld Deutschland BMW Sauber 1:21,045 15
17 Japan Kazuki Nakajima Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 1:21,085 16
18 Brasilien Rubens Barrichello Japan Honda 1:21,332 17
19 Italien Giancarlo Fisichella Indien Force India-Ferrari 1:21,670 18
20 Deutschland Adrian Sutil Indien Force India-Ferrari 1:22,113 20
107-Prozent-Zeit: 1:24,932 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:19,376 min)

Anmerkungen:

  1. Bourdais wurde wegen Blockierens fünf Positionen strafversetzt

Rennen


Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Finnland Heikki Kovalainen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 70 2 1:37:27,067 2 1:21,753
02 Deutschland Timo Glock Japan Toyota 70 2 +0:11,061 5 1:21,671
03 Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari 70 2 +0:16,856 6 1:21,195
04 Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault 70 2 +0:21,614 7 1:21,793
05 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 70 2 +0:23,048 1 1:21,493
06 Brasilien Nelson Piquet jr. Frankreich Renault 70 2 +0:32,298 10 1:21,537
07 Italien Jarno Trulli Japan Toyota 70 2 +0:36,449 9 1:21,638
08 Polen Robert Kubica Deutschland BMW Sauber 70 2 +0:48,321 4 1:21,941
09 Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault 70 2 +0:58,834 8 1:22,125
10 Deutschland Nick Heidfeld Deutschland BMW Sauber 70 1 +1:07,709 16 1:22,183
11 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Osterreich Red Bull-Renault 70 2 +1:10,407 13 1:22,732
12 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Japan Honda 69 2 +1 Runde 12 1:22,397
13 Japan Kazuki Nakajima Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 69 1 +1 Runde 17 1:23,307
14 Deutschland Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 69 2 +1 Runde 15 1:22,397
15 Italien Giancarlo Fisichella Indien Force India-Ferrari 69 2 +1 Runde 19 1:22,641
16 Brasilien Rubens Barrichello Japan Honda 68 2 +2 Runden 18 1:22,436
17 Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari 67 2 +3 Runden 3 1:21,355
18 Frankreich Sébastien Bourdais Italien Toro Rosso-Ferrari 67 3 +3 Runden 14 1:23,220
Deutschland Adrian Sutil Indien Force India-Ferrari 62 3 DNF 20 1:23,650
Deutschland Sebastian Vettel Italien Toro Rosso-Ferrari 22 1 DNF 11 1:24,222

WM-Stände nach dem Rennen


Die ersten zehn des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton McLaren-Mercedes 62
02 Finnland Kimi Räikkönen Ferrari 57
03 Brasilien Felipe Massa Ferrari 54
04 Polen Robert Kubica BMW Sauber 49
05 Deutschland Nick Heidfeld BMW Sauber 41
06 Finnland Heikki Kovalainen McLaren-Mercedes 38
07 Italien Jarno Trulli Toyota 22
08 Spanien Fernando Alonso Renault 18
09 Australien Mark Webber Red Bull-Renault 18
10 Deutschland Timo Glock Toyota 13
11 Brasilien Nelson Piquet jr. Renault 13
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
12 Brasilien Rubens Barrichello Honda 11
13 Deutschland Nico Rosberg Williams-Toyota 08
14 Japan Kazuki Nakajima Williams-Toyota 08
15 Deutschland Sebastian Vettel Toro Rosso-Ferrari 06
16 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Red Bull-Renault 06
17 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Honda 03
18 Frankreich Sébastien Bourdais Toro Rosso-Ferrari 02
19 Italien Giancarlo Fisichella Force India-Ferrari 00
20 Deutschland Adrian Sutil Force India-Ferrari 00
21 Japan Takuma Satō Super Aguri-Honda 00
22 Vereinigtes Konigreich Anthony Davidson Super Aguri-Honda 00

Konstrukteurswertung


Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien Ferrari 111
02 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 100
03 Deutschland BMW Sauber 090
04 Japan Toyota 035
05 Frankreich Renault 031
06 Osterreich Red Bull-Renault 024
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 16
08 Italien Toro Rosso-Ferrari 08
09 Japan Honda 06
10 Indien Force India-Ferrari 00
11 Japan Super Aguri-Honda 00


Commons: Großer Preis von Ungarn 2008 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ungarn-Auftakt: Ferrari vor McLaren-Mercedes. 1. August 2008, abgerufen am 31. Oktober 2022.
  2. Freitagsbestzeit für Hamilton - Renault überrascht. 1. August 2008, abgerufen am 31. Oktober 2022.
  3. Hamilton auch im dritten Training Schnellster. Abgerufen am 31. Oktober 2022.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии