auto.wikisort.org - Hersteller

Search / Calendar

Die Compagnie Parisienne des Voitures Électriques Système Kriéger war ein französischer Hersteller von Automobilen.[1][2][3]

Compagnie Parisienne des Voitures Électriques Système Kriéger
Logo
Logo
Rechtsform Compagnie
Gründung 1897
Auflösung 1909
Sitz Paris, Frankreich
Branche Automobilindustrie
Aktie über 100 Francs der Compagnie Parisienne des Voitures Électriques vom 27. April 1905
Aktie über 100 Francs der Compagnie Parisienne des Voitures Électriques vom 27. April 1905
Kriéger von 1908
Kriéger von 1908
Kriéger Landaulet
Kriéger Landaulet

Unternehmensgeschichte


Louis Kriéger (1868–1951) entwickelte ab 1897 Elektroautos. Als in Frankreich das Interesse an Elektrofahrzeugen wuchs, gründete er die Compagnie Parisienne des Voitures Électriques Système Kriéger in Paris und begann die Serienproduktion. Der Markenname lautete Kriéger. 1907 wurde das Unternehmen in Compagnie Parisienne des Voitures Électriques umbenannt und zog nach Colombes um. 1909 ging das Unternehmen in Liquidation. Es gibt aber Hinweise darauf, dass Louis Kriéger weiterhin im Bereich Elektrofahrzeuge gearbeitet hat.


Fahrzeuge


Für seine erste Fahrzeugkonstruktion 1896 baute Louis Kriéger je einen Elektromotor an die Achsen der Vorderräder einer Pferdekutsche ein. Die jeweiligen Motordrehzahlen wurden in Abhängigkeit des Lenkeinschlages synchronisiert, um dem unterschiedlichen Räderfahrweg beim Lenkvorgang Rechnung zu tragen. Das Fahrzeug hatte ein Fulmen-Akkumulatorpaket, das 285 kg wog; das Fahrzeuggesamtgewicht betrug 1.150 kg, die Reichweite 30 km.[4] Das nächste Fahrzeug, 1897 ebenfalls auf Basis einer Kutsche mit gegenüberliegenden Sitzen (vis-à-vis), hatte ein Akkumulatorpaket mit einem Gewicht von 540 kg, Gesamtgewicht 1.850 kg. Die Reichweite betrug bis zu 80 km, die Höchstgeschwindigkeit 15 km/h.[4]

Der Brougham, der Landaulet und der Electrolette waren drei der Modelle, die von Kriéger hergestellt wurden.

Der Electrolette war als Zweisitzer konzipiert. Direkt neben den Vorderrädern befand sich jeweils ein Elektromotor mit 3 PS (kW 2,2). Der Fulmen-Akkupack wog über 360 kg und war in einem Behälter unter dem Wagen befestigt und an der Rückseite des Fahrzeugs einfach zugänglich. Laut Kriéger betrug die Reichweite mindestens 105 km pro Ladung.[5]

Im Jahr 1901 wurden 43 Elektrofahrzeuge hergestellt und 1902 mindestens 65.[6] Die Fahrzeuge besaßen je einen Elektromotor in jedem Vorderrad, ähnlich wie beim Lohner-Porsche, und wurden überwiegend als Droschke eingesetzt. Zwischen 1902 und 1906 produzierte er Hybridautos, bei denen Einbaumotoren von De Dion-Bouton und Brasier zum Laden der Batterien verwendet wurden. In Kriéger-Elektrofahrzeugen wurden erstmals Rekuperationsbremsen eingesetzt.

Ein Fahrzeug dieser Marke ist im Musée des 24 Heures in Le Mans in Frankreich zu besichtigen.


Lizenzvergabe


Die Kriéger Automobil AG aus Berlin, die STAE aus Turin sowie die Allgemeine Betriebsgesellschaft für Motorfahrzeuge (ABAM), aus der die Kölner Electricitäts-AG (KEW) hervorging, waren Lizenznehmer.


Literatur




Commons: Kriéger vehicles – Kriéger

Einzelnachweise


  1. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch).
  3. George Nicholas Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975 (französisch).
  4. Paul Sarrey: Fiacre électrique Kriéger. In: Raoul Vuillemot (Hrsg.): La locomotion automobile. Nr. 11. Paris 18. März 1897, S. 121123.
  5. Popular Science Monthly: Popular Science Monthly, Volume 57, August 1900. Hrsg.: Popular Science Monthly.
  6. Gijs Mom: The electric vehicle: technology and expectations in the automobile age. S. 21.

На других языках


- [de] Compagnie Parisienne des Voitures Électriques Système Kriéger

[en] Kriéger Company of Electric Vehicles

Kriéger Company of Electric Vehicles (Société des Voitures Électriques Système Kriéger) Manufactured Electric Vehicles in Paris, France from 1898 to 1909.

[it] Kriéger

La Kriéger (Compagnie Parisienne des Voitures Électriques) è stata una casa automobilistica francese attiva dal 1897 al 1909 con sede a Parigi in rue La Boétie 48..



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии