auto.wikisort.org - Hersteller

Search / Calendar

Ego-Autobau GmbH, vorher Ego-Werke und Ego-Werke AG, war ein deutscher Hersteller von Automobilen.

Ego-Werke (1921–1923)
Ego-Werke AG (1923–1924)
Ego-Autobau GmbH (1925–1927)
Rechtsform zuletzt GmbH
Gründung 1921
Auflösung 1927
Sitz Berlin, Deutschland
Leitung Otto Graf (Technischer Direktor)
Branche Automobilhersteller
Ego 4/14 PS von 1922
Ego 4/14 PS von 1922

Unternehmensgeschichte


Die Mercur Flugzeugbau GmbH aus Berlin gründete 1921 die Ego-Werke zur Produktion von Automobilen. 1923 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Beteiligt waren Romer Wankmüller, August Bergschmidt, Richard Geissler, Franz Josef Busch und Karl Otto v. Haugwitz.[1] Otto Graf war Technischer Direktor. Im Oktober ging das Unternehmen erstmals in Konkurs. Die Hiller Automobilfabrik übernahm die Produktion der Fahrzeuge und verwendete den Markennamen Hiller. Am 10. Dezember 1925 erwarb die neu gegründete Ego-Autobau GmbH von den in Konkurs geratenen Hiller-Automobilwerken die Herstellungsrechte. Die Produktion in Kleinserie fand nun unter Leitung von Wilhelm Hiller bei der Automechanik GmbH statt. 1927 endete die Produktion. Die Automechanik GmbH war noch bis 1931 für die Ersatzteilversorgung zuständig.


Fahrzeuge


Das erste Modell 4/14 PS hatte einen Vierzylindermotor aus eigener Fertigung mit 1016 cm³ Hubraum. Der Motor leistete 15 PS. Der Radstand betrug 256 cm und das Leergewicht 700 kg.[1]

Auf einem 4-PS-Ego-Kleinwagen errang Rudolf Caracciola, der später erfolgreichste Rennfahrer in Europa, bei einem Kleinautorennen im Berliner Grunewaldstadion am 28./29. April 1923 seinen ersten Sieg mit einem Automobil.[2] Mindestens ein Ego-Fahrzeug nahm am 30. September 1923 an einem stärker besetzten Kleinautorennen auf der Berliner AVUS teil.[3]

Im Herbst 1924 kamen das verbesserte Modell 4/20 PS sowie der Sportwagen 4/24 PS mit Zweivergasermotor heraus.

1925 folgte das größere Modell 5/25 PS mit Platz für vier Personen und bereits mit Vierradbremse. Der Vierzylindermotor mit OHV-Ventilsteuerung hatte 1320 cm³ Hubraum und leistete 25 PS. Der Radstand betrug 280 cm. Das Fahrzeug wog 850 kg.[1]

Ein Fahrzeug ist erhalten geblieben und steht im Oldtimermuseum in Bredstedt.


Literatur




Commons: Ego-Autobau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hans Christoph von Seherr-Thoss: Die deutsche Automobilindustrie. Eine Dokumentation von 1886 bis heute. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1974, ISBN 3-421-02284-4, S. 115.
  2. "Omikron kam aus Berlin", in: Oldtimer Markt 2/2022, S. 163.
  3. Hans Christoph von Seherr-Thoss: Die deutsche Automobilindustrie. Eine Dokumentation von 1886 bis heute. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1974, ISBN 3-421-02284-4, S. 235.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии