Fisker Inc. ist ein US-amerikanischer Hersteller von Elektrofahrzeugen, der 2016 von Henrik Fisker gegründet wurde. Fisker Inc. hat seinen Sitz in Los Angeles. Fisker Inc. ist die Neueinführung der Marke Fisker, die zuvor als Fisker Automotive (2007 von Henrik Fisker gegründet) bekannt war und den Fisker Karma produziert hat.[1] Fisker Inc. entwickelt den Fisker EMotion, eine vollelektrische Limousine mit einer elektrischen Reichweite von 400 Meilen, ein autonomes, vollelektrisches Shuttle mit dem Namen Fisker Orbit und ein Elektro-SUV für den Massenmarkt mit dem Namen Fisker Ocean.[2]
Fisker Inc. | |
---|---|
Rechtsform | Corporation |
ISIN | US33813J1060 |
Gründung | 3. Oktober 2016 |
Sitz | Los Angeles, Vereinigte Staaten![]() |
Leitung | Henrik Fisker (CEO) |
Branche | Automobilindustrie |
Website | www.fiskerinc.com |
Neben dem Design und der Entwicklung von Elektrofahrzeugen hat Fisker Inc. auch Patente in Bezug auf Festkörperbatterietechnologie für den Einsatz in der Automobilindustrie, der Unterhaltungselektronik und anderen Branchen angemeldet. Am 13. Juli 2020 kündigte Fisker Inc. einen Börsengang an dem New York Stock Exchange durch eine Fusion mit der Zweckgesellschaft Spartan Energy Acquisition Corp. Der Börsengang erfolgte im Oktober 2020.[3][4]
Im Jahr 2007 gründeten Henrik Fisker und Bernhard Koehler Fisker Automotive. Das Unternehmen produzierte den Fisker Karma, eines der weltweit ersten serienmäßigen Luxus-Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, das 2008 debütierte und 2011 erstmals ausgeliefert wurde.[5] Die Produktion wurde 2012 aufgrund des Konkurses seines Batterielieferanten A123 Systems eingestellt, nachdem etwa 2.000 der Fahrzeuge weltweit verkauft worden waren. Im Jahr 2014 wurden die Vermögenswerte von Fisker Automotive von der Wanxiang Gruppe gekauft, die ihr neues Unternehmen in Karma Automotive umbenannte. Henrik Fisker behielt die Marke Fisker.[6]
Am 3. Oktober 2016 gab der Vorsitzende und CEO Henrik Fisker die Gründung von Fisker Inc. bekannt, einem neuen Automobilhersteller, der Elektrofahrzeuge mit größerer Reichweite, autonomem Fahrverhalten und fortschrittlicher Batterietechnologie entwerfen will, mit Geeta Fisker als Präsidentin und CFO.[7] Fisker erklärte erstmals im Juli 2016, dass er plane, ein voll vernetztes Elektroauto mit autonomen Fahreigenschaften und einem ästhetisch ansprechenden Aussehen zu entwerfen und bereits seit zwei Jahren daran arbeite. Am 31. Oktober 2016 veröffentlichte Fisker Inc. das Design und die Spezifikationen des kommenden Elektrofahrzeugs, des Fisker EMotion.
Im November 2017 kündigte das Unternehmen die Entwicklung des Orbit an, eines vollständig autonomen, vernetzten, elektrischen Shuttles, das intelligente Städte, öffentliche Flughäfen und Campusse bedienen soll.[8] In diesem Monat gab Fisker Inc. bekannt, dass es Patente auf flexible Festkörperbatterie-Designs angemeldet hat, wobei die Batterien voraussichtlich um 2020 in Massenproduktion hergestellt werden sollen.[9]
Im September 2018 kündigte das Unternehmen die Entwicklung eines vollelektrischen SUVs für den Massenmarkt an. Im September 2019 wurde bekannt gegeben, dass Fisker Inc. eine Partnerschaft mit dem Schauspieler Nikolaj Coster-Waldau eingeht, der Henrik Fisker als Partner und Nachhaltigkeitsberater zur Seite stehen wird.[10]
Am 8. Juli 2020 gab Fisker den Abschluss einer Finanzierungsrunde der Serie C in Höhe von 50 Millionen Dollar bekannt, die von Moore Strategic Ventures, dem privaten Investitionszweig von Louis Moore Bacon, finanziert wurde. Der Erlös wird in die nächste Phase der Konstruktionsarbeiten für den vollelektrischen Fisker Ocean fließen, der 2022 auf den Markt kommen soll. Am 13. Juli 2020 kündigte Henrik Fisker an, dass Fisker Inc. einen Börsengang an der New Yorker Börse durch eine Fusion mit der Zweckgesellschaft Spartan Energy Acquisition Corp. durchführen wird, die von der Private-Equity-Firma Apollo Global Management unterstützt wird. Das Geschäft bewertet Fisker Inc. mit 2,9 Milliarden US-Dollar. Der Abschluss der Transaktion wird für das vierte Quartal 2020 erwartet. Der Erlös soll dazu verwendet werden, den Fisker Ocean bis Ende 2022 auf den Markt zu bringen.[11][12]
Am 27. Juli 2020 gab Fisker bekannt, dass es mit Extreme E, einer vollelektrischen Offroad-Rennserie, fortgeschrittene Gespräche über eine Partnerschaft führt und möglicherweise in der ersten Saison 2021, in der Extreme E fünf Rennen fahren wird, in ein Werksteam einsteigen wird. Die Serie ist vorläufig für Rennen in Gebieten geplant, die von Klimafragen betroffen sind, darunter Senegal, Saudi-Arabien, Nepal, Grönland und Brasilien.[13][14]
Am 30. Juli 2020 kündigte Fisker Pläne für ein Vier-Fahrzeug-Portfolio bis 2025 an. Zum Fisker Ocean werden eine Sportlimousine, die auf dem zuvor angekündigten Fisker Emotion-Konzept basiert, ein coupéähnliches SUV und ein Lifestyle-Pickup-Truck hinzukommen. Alle werden Elektrofahrzeuge sein.[15][16] Am 30. Juli gab das Unternehmen bekannt, dass es Reservierungen für 7.062 Fisker Ocean SUVs hat.[17]
Fisker Inc. lagert seine Fahrzeugproduktion an Magna Steyr aus, einen in Österreich ansässigen Hersteller, der sich auf Auftragsfertigung spezialisiert hat, um die Komplexität und die Kosten im Zusammenhang mit dem Bau und dem Betrieb einer eigenen Fabrik zu reduzieren.[18]
Der Ocean wird 2022 auf den Markt gebracht. Die Reichweite wird nach EWPA 250–300 Meilen betragen. Das Fahrzeug hat veganes Interieur und recycelte Materialien zum Beispiel aus Plastikflaschen aus dem Meer. Die Maße betragen 4,640 m Länge, 1,930 m Breite und 1,615 m Höhe. Der Kofferraum verfügt über ein Volumen von 566 Litern, mit umgeklappten Rücksitzen erhöht sich der Raum auf 1.274 Liter. Eine Anhängerkupplung zum Schleppen ist ebenfalls vorgesehen. Mit etwas über 225 kW (300 PS) liegt die Beschleunigung auf 60 mph bei unter 3 Sekunden. Optional kann eine Solarzelle im Dach bestellt werden. Der Kaufpreis wird mit 37.499 $ angegeben.[19]
Ein von Christopher Gorham gespielter Tech-Milliadär fährt in der Serie The Lincoln Lawyer (Fernsehserie) einen Fisker EMotion.
Aktuelle Marken: Aptera | Beck | Berrien Buggy | Buick | C-R Cheetah | Cadillac | Callaway | Chevrolet | Chrysler | Commuter Cars | Corvette | Deco Rides | Dodge | Dragon | Equus | ERA | Everett-Morrison | Factory Five | Faraday Future | Fisker | Ford | GEM | Gibbon | GMC | Jeep | Karma | Kirkham | Lincoln | Lucid | Meyers | Myers Motors | NAF | Panoz | Phoenix | Regal | Rivian | Saleen | Shelby | Speedway | SSC | Talbo | Tesla | Total | Vanderhall | Vector | Vintage | Vintage Jag Works | VLF
Ehemalige Marken ab 1945: AC Propulsion | Ace | Adler | Aerocar | Airscoot | Allen | Allied Industries | Allison | Allstate | Alpha | Amante | AMC | American Buckboard | American Custom & Component Cars | Amore | AMT | Anderson | Antique & Classic | Apollo (1962–1965) | Apollo (1982–1989) | Armstrong | Arnolt | Arntz | Asardo | Astro Designs | Auburn (1967–1981) | Auburn (1973) | Aurora | Auto Craft Northwest | Auto Cub | Autodynamics | Autoette | Automecca | Avanti (1965–1991) | Avanti (1999–2007) | Ayers | Badsey | Bangert | Banjo | Banner Boy Buckboard | Basson’s Star | Beal | Bearcat | Beechcraft | Besasie | Blakely | BM | BMC | Bobbi-Kar | Bocar | Bolide | Bollinger | Bradford | Bradley | Bremen | Brogan | Brubaker | Bugetta | California Component Cars | California Custom Coach | California Touring | CAR | Carbon | Centaur (1983–1985) | Centaur (1985–1986) | Chadwick | Charles Town-About | Checker | Cheetah | Chicagoan | CHW | Classic Coach | Classic Illusions | Classic Roadsters | Clénet | Clipper | CMC | Coachsmiths | Coda | Colt | Comet (1946–1948) | Comet (1947) | Comet (1954–1962) | Commonwealth | Commuter | Consulier | Contemporary | Continental | Convaircar | Corbin | Cord | Corson | Crofton | Crosley | Cunningham (1951–1956) | Cunningham (1997–2000) | Custer | Custom Cloud | Custom Design Associates | Darrin | Daryl Holliday | Davis | Daytona | Debonnaire | Del Mar | Deserter | DeSoto | Detroiter | Devin | Di Napoli | Diasetti | Diehlmobile | Dofral | Doray | Doval | Dow Electric | Dual-Ghia | Duesenberg | Duesenberg II | Dunham | Eagle (1978–1984) | Eagle (1980–2001) | Eagle (1987–1998) | Earlywine | Ecco | Edsel | Edwards | Eesti | EFP | El Morocco | Elcar | Electra | Electra King | Electric Shopper | Electricar | Electro Master | Electromotion | Elegant | Elite | Empi | Eshelman | Esprit | Estate Carriage | Eva | Excalibur | Excalibur J | Exotic Coachcraft | Exxacta | Ferrer | Fiber Jet | Fiberfab | Fibersport | Fierro | Fina Sport | Fisker | Fitch | Flintridge-Darrin | France Jet | Frazen | Frazer | Frick | Gadabout | Gaslight | Gatsby | Gaylord | Geo | Gerard | Glassic | Glasspar | Goff | Grandeur | Great Lakes | Griffith | Guanci | Gundaker | H-M | Handcraft | Hardy | Hathaway | HDR | Heartland | Henney | Henry J | Heritage | Hi-Tech | Hoppenstand | Hudson | Hummer | International | Imp | Imperial | Intermeccanica | Invader | Ironsmith | Jeepster | Jetmobile | Johnson (1982–1987) | Johnson (1985–1986) | Jomar | JPR | Jurassic Truck | Kaiser | Kanzler | Karma Coachworks | Kaylor | Keller | Kellison | Kelmark | Kendrick | King Midget | Knudsen | Krim-Ghia | Kurtis | La Dawri | La Saetta | Lafayette | Leata | Liberty Classics | Lindberg | Little Dude | Local Motors | Lost Cause | Lucra | Lust | Lyon | Machiavelli | Magnum | Manta | Mantis | Marauder | Marketeer | Marketour | Matco | Maverick | McBurnie | Mercury | Merry Olds | Metropolitan | Minicars | Mohs | Molsheim II | Momo | Morton | Moselle | Mosler | Mota | Motorcar Classics | Motorette | Multiplex | Muntz | Murena | Nash | Nash-Healey | Navajo | Nostalgia Motorcars | Nu-Klea | Old Car Reproductions | Oldsmobile | Omega | Omna | Pacific (1980) | Pacific (1980–1983) | Pacific Coast | Packard | Panda | Panther | Pegasus | Phillips | Pierre Cardin | Pioneer | Playboy | Plymouth | Pontiac | Powell | Precision Motorsports | Publix | Pup | Quantum | Quint | Rambler | Rambler 1902 Replica | Repli-Classics | Replicars | Roaring Twenties | Rockefeller | Rogue | Rollsmobile | Rowan | Ruger | Saber | Samco | Saturn | Savage | Saviano | Scarab | Sceptre | Scootmobile | Seagrave | Sebring-Vanguard | Seltzer | Skorpion | Skyline | Southeastern | Sparks | Splinter | Squire | Stallion | Star Dust | Starlite | Storm | Story | Stout | Stuart | Studebaker | Studillac | Stutz | Sunrise | Surrey | Swift | Tasco | Tatonka | Taylor-Dunn | Thoroughbred | Thrif-T | Toppo | Towne Shopper | Tri-Car | Tri-Magnum | Trihawk | Triplex | Tritan | Tucker | US Fiberglass | US Gullwing | Valiente | Veep | Vetta Ventura | Vintage | Voltra | Warp Five | Warrior | Westcoaster | Westinghouse | Wil-Mac | Williams | Willys | Woodill | Xillion | XK-1 | XTC | Yank | Yankee Clipper | Yenko | ZAP | Zimmer | Zoe