Rivian Automotive, Inc. mit Sitz in Plymouth, Michigan, ist ein börsennotierter US-amerikanischer Hersteller von Elektroautos. Er bietet zwei E-Modelle an, einen SUV sowie einen Pick-up; außerdem hat er für Amazon ein elektrisches Lieferfahrzeug entwickelt.
Rivian Automotive | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Inc. |
ISIN | US76954A1034 |
Gründung | 2009 |
Sitz | Plymouth, Michigan, Vereinigte Staaten ![]() |
Leitung | Robert RJ Scaringe CEO Jiten Behl CSO Ryan Green CFO Mark Vinnels (Executive Director of Engineering) |
Mitarbeiterzahl | 11.500 (März 2022)[1] |
Branche | Automobilindustrie |
Website | rivian.com |
Das Unternehmen wurde von Robert "RJ" Scaringe 2009 gegründet. 2020 beschuldigte der Konkurrent Tesla Rivian des Diebstahls von Geschäftsgeheimnissen und verklagte Rivian wegen unfairen Wettbewerbs. Tesla warf dabei dem Konkurrenten ein "alarmierendes Schema" zur Abwerbung von Mitarbeitern vor, um an vertrauliche Informationen zu gelangen. Rivian wies den Vorwurf zurück.[2]
Rivian ging 2021 an die New Yorker Technologiebörse Nasdaq und nahm 11,9 Milliarden US-Dollar Kapital auf, was den Börsengang zum größten des Jahres 2021 machte.[3][4] Bis zum Börsengang hatte das Unternehmen lediglich 56 Elektro-Pick-ups der Modellreihe R1T produziert und nur 42 ausgeliefert,[5] wohl aber seit Beginn des Jahres 2020 rund zwei Milliarden Dollar Verlust verzeichnet.[6] Bedeutende Aktionäre sind u. a. Amazon, das insgesamt über 1,3 Mrd. Dollar in das Unternehmen investiert hatte und nach Börsengang knapp über 17 % der Stimmrechte hielt, und Ford, mit einem Investment von 820 Mio. Dollar und knapp 11 %; der Gründer, RJ Scaringe hielt 9,5 % der Stimmrechte (und 1,1 % Anteil am Kapital).[6]
In einem Interview mit der Fachzeitschrift Automotive News im November 2021 hat Ford-CEO Jim Farley verkündet, dass der US-Autobauer nicht länger plane, gemeinsam mit Rivian ein Elektrofahrzeug zu bauen. Ford wolle binnen zwei Jahren zum zweitgrößten Hersteller von Elektrofahrzeugen in den USA aufsteigen. Der geplante Alleingang bedeutet dabei das Aus für zwei Fahrzeuge, die einst in Zusammenarbeit mit Rivian entwickelt werden sollten.[7]
Auf der Autoshow in Los Angeles 2018 wurden zwei vollelektrische Fahrzeuge vorgestellt;[8][9] die Produktion sollte Ende 2020 aufgenommen werden, die ersten Auslieferungen sollten Anfang 2021 erfolgen.[10] Später hieß es, der R1T solle im Juni 2021 und der R1S im August 2021 an Kunden in den USA ausgeliefert werden,[11] diese Termine mussten aber nochmals verschoben werden,[12][13] die Serienproduktion startete schließlich im September 2021.[14]
Jedes Rad hat einen separaten Motor, was Allradantrieb bedeutet. Das 2,65 Tonnen schwere Fahrzeug ermöglicht so mehrere Tonnen Anhängelast. Beide Fahrzeuge sind teilautonom Level 2 und für den Straßenverkehr sowie für Geländefahrten ausgelegt. Im November 2019 wurde bekannt, dass die Ford-Tochter Lincoln 2022 ein SUV auf Basis der Rivian-Technologie auf den Markt bringen will.[15]
2019 kündigte der Internetkonzern Amazon eine Zusammenarbeit mit Rivian an. Jeff Bezos, Gründer von Amazon, gab im September 2019 seine Pläne bekannt, wonach bis 2024 80 % und bis 2030 100 % des Energiebedarfes aus regenerativen Quellen gedeckt werden sollen; auch für die Auslieferung beabsichtigte Amazon dies und kündigte die Bestellung von 100.000 elektrischen Lieferwagen an, die Rivian von 2021 bis 2030 liefern soll.[16] Im Rahmen dieser Zusammenarbeit investierte Amazon auch in das Unternehmen. Gemeinsam wurden elektrisch fahrende Lieferwagen entwickelt und die erste Modellserie im Oktober 2020 vorgestellt.[17] Dabei wurden Sicherheit und Funktionalität in der Paketzustellung berücksichtigt. Zahlreiche Sensoren sowie verschiedene Straßen- und Verkehrsassistenzsysteme ermöglichen Sicherheits-, Navigations- und Designfunktionen. Mit Kameras wird eine 360-Grad-Rundumsicht ermöglicht. Ebenfalls soll Alexa für die Sprachsteuerung integriert werden. Anfang 2021 wurde der Einsatz der ersten Fahrzeuge in San Francisco getestet.[12]
Rivian beschäftigte im Februar 2019 über 750 Mitarbeiter weltweit,[18] ein bekannter Mitarbeiter war zum Beispiel der ehemalige Apple-Vizepräsident Mike Bell, der Rivian jedoch nach neun Monaten wieder verließ.[19] Neben dem Sitz in Plymouth (Michigan) und einem Werk in Normal (Illinois) bestehen Standorte in San José (Kalifornien), Irvine (Kalifornien), Carson (Kalifornien), Woking (England) und Vancouver (Kanada).
Als die Kapsel New Shepard des Unternehmens Blue Origin von Amazon-Gründer Jeff Bezos im Oktober 2021 zum zweiten Mal einen bemannten ballistischen Flug bis in 100 km Höhe machte, wurden die Passagiere mit Kfz von Rivian antransportiert. Blue Origin steht im Wettstreit mit dem Unternehmen Space X, dessen Gesellschafter Elon Musk auch CEO des Rivian-Konkurrenten Tesla ist.[20]
Aktuelle Marken: Aptera | Beck | Berrien Buggy | Buick | C-R Cheetah | Cadillac | Callaway | Chevrolet | Chrysler | Commuter Cars | Corvette | Deco Rides | Dodge | Dragon | Equus | ERA | Everett-Morrison | Factory Five | Faraday Future | Fisker | Ford | GEM | Gibbon | GMC | Jeep | Karma | Kirkham | Lincoln | Lucid | Meyers | Myers Motors | NAF | Panoz | Phoenix | Regal | Rivian | Saleen | Shelby | Speedway | SSC | Talbo | Tesla | Total | Vanderhall | Vector | Vintage | Vintage Jag Works | VLF
Ehemalige Marken ab 1945: AC Propulsion | Ace | Adler | Aerocar | Airscoot | Allen | Allied Industries | Allison | Allstate | Alpha | Amante | AMC | American Buckboard | American Custom & Component Cars | Amore | AMT | Anderson | Antique & Classic | Apollo (1962–1965) | Apollo (1982–1989) | Armstrong | Arnolt | Arntz | Asardo | Astro Designs | Auburn (1967–1981) | Auburn (1973) | Aurora | Auto Craft Northwest | Auto Cub | Autodynamics | Autoette | Automecca | Avanti (1965–1991) | Avanti (1999–2007) | Ayers | Badsey | Bangert | Banjo | Banner Boy Buckboard | Basson’s Star | Beal | Bearcat | Beechcraft | Besasie | Blakely | BM | BMC | Bobbi-Kar | Bocar | Bolide | Bollinger | Bradford | Bradley | Bremen | Brogan | Brubaker | Bugetta | California Component Cars | California Custom Coach | California Touring | CAR | Carbon | Centaur (1983–1985) | Centaur (1985–1986) | Chadwick | Charles Town-About | Checker | Cheetah | Chicagoan | CHW | Classic Coach | Classic Illusions | Classic Roadsters | Clénet | Clipper | CMC | Coachsmiths | Coda | Colt | Comet (1946–1948) | Comet (1947) | Comet (1954–1962) | Commonwealth | Commuter | Consulier | Contemporary | Continental | Convaircar | Corbin | Cord | Corson | Crofton | Crosley | Cunningham (1951–1956) | Cunningham (1997–2000) | Custer | Custom Cloud | Custom Design Associates | Darrin | Daryl Holliday | Davis | Daytona | Debonnaire | Del Mar | Deserter | DeSoto | Detroiter | Devin | Di Napoli | Diasetti | Diehlmobile | Dofral | Doray | Doval | Dow Electric | Dual-Ghia | Duesenberg | Duesenberg II | Dunham | Eagle (1978–1984) | Eagle (1980–2001) | Eagle (1987–1998) | Earlywine | Ecco | Edsel | Edwards | Eesti | EFP | El Morocco | Elcar | Electra | Electra King | Electric Shopper | Electricar | Electro Master | Electromotion | Elegant | Elite | Empi | Eshelman | Esprit | Estate Carriage | Eva | Excalibur | Excalibur J | Exotic Coachcraft | Exxacta | Ferrer | Fiber Jet | Fiberfab | Fibersport | Fierro | Fina Sport | Fisker | Fitch | Flintridge-Darrin | France Jet | Frazen | Frazer | Frick | Gadabout | Gaslight | Gatsby | Gaylord | Geo | Gerard | Glassic | Glasspar | Goff | Grandeur | Great Lakes | Griffith | Guanci | Gundaker | H-M | Handcraft | Hardy | Hathaway | HDR | Heartland | Henney | Henry J | Heritage | Hi-Tech | Hoppenstand | Hudson | Hummer | International | Imp | Imperial | Intermeccanica | Invader | Ironsmith | Jeepster | Jetmobile | Johnson (1982–1987) | Johnson (1985–1986) | Jomar | JPR | Jurassic Truck | Kaiser | Kanzler | Karma Coachworks | Kaylor | Keller | Kellison | Kelmark | Kendrick | King Midget | Knudsen | Krim-Ghia | Kurtis | La Dawri | La Saetta | Lafayette | Leata | Liberty Classics | Lindberg | Little Dude | Local Motors | Lost Cause | Lucra | Lust | Lyon | Machiavelli | Magnum | Manta | Mantis | Marauder | Marketeer | Marketour | Matco | Maverick | McBurnie | Mercury | Merry Olds | Metropolitan | Minicars | Mohs | Molsheim II | Momo | Morton | Moselle | Mosler | Mota | Motorcar Classics | Motorette | Multiplex | Muntz | Murena | Nash | Nash-Healey | Navajo | Nostalgia Motorcars | Nu-Klea | Old Car Reproductions | Oldsmobile | Omega | Omna | Pacific (1980) | Pacific (1980–1983) | Pacific Coast | Packard | Panda | Panther | Pegasus | Phillips | Pierre Cardin | Pioneer | Playboy | Plymouth | Pontiac | Powell | Precision Motorsports | Publix | Pup | Quantum | Quint | Rambler | Rambler 1902 Replica | Repli-Classics | Replicars | Roaring Twenties | Rockefeller | Rogue | Rollsmobile | Rowan | Ruger | Saber | Samco | Saturn | Savage | Saviano | Scarab | Sceptre | Scootmobile | Seagrave | Sebring-Vanguard | Seltzer | Skorpion | Skyline | Southeastern | Sparks | Splinter | Squire | Stallion | Star Dust | Starlite | Storm | Story | Stout | Stuart | Studebaker | Studillac | Stutz | Sunrise | Surrey | Swift | Tasco | Tatonka | Taylor-Dunn | Thoroughbred | Thrif-T | Toppo | Towne Shopper | Tri-Car | Tri-Magnum | Trihawk | Triplex | Tritan | Tucker | US Fiberglass | US Gullwing | Valiente | Veep | Vetta Ventura | Vintage | Voltra | Warp Five | Warrior | Westcoaster | Westinghouse | Wil-Mac | Williams | Willys | Woodill | Xillion | XK-1 | XTC | Yank | Yankee Clipper | Yenko | ZAP | Zimmer | Zoe