auto.wikisort.org - Hersteller

Search / Calendar

Rambler (engl. für Wanderer) war eine Marke für Fahrzeuge aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.


Vorgeschichte


Bereits zwischen 1902 und 1910 hatte die Thomas B. Jeffery Company diesen Markennamen verwendet. Nash Motors übernahm 1917 das Unternehmen und gelangte so in den Besitz der Marke.


Geschichte



1950–1957 (Modellname)


Der Nash Rambler diente als Plattform für die erste Generation der 2-türigen Rambler American-Limousine
Der Nash Rambler diente als Plattform für die erste Generation der 2-türigen Rambler American-Limousine

Unter der Leitung von George Mason begann Nash mit der Entwicklung eines kleinen Autos, das billig für den Nachkriegsmarkt hergestellt werden konnte.

Jedoch begrenzte die Stahlknappheit die Menge an Rohstoffen, die Nash bekommen konnte. So veränderte Mason den Kompaktwagen – jetzt als Rambler bezeichnet – in eine zweitürige Cabriolimousine, die serienmäßig mit vielen Details ausgestattet wurde, die typischerweise als Sonderausstattung geordert wurden. So maximierte er den Gewinn der Firma. Bei der Einführung dieses Modells wurde der Rambler sofort zu einem Verkaufserfolg für Nash. Als die Stahlknappheit, die durch den Koreakrieg verursacht war, nachließ, erweiterte man die Rambler-Modellreihe um eine viertürige Limousine und einen Kombi, die beide genauso erfolgreich wie die zweitürigen Cabriolimousinen wurden.

Die erste Generation der Nash Rambler trugen das modifizierte Styling des Nash Airflyte, der unter anderem abgedeckte Vorderräder hatte. Dieses Konstruktionsdetail verringerte zwar den Luftwiderstand des Autos, begrenzte aber den Einschlagwinkel der Vorderräder, was zu einem größeren Wendekreis führte. Bis 1955 wurden die Rambler so gebaut, dann verzichtete man im Rahmen eines Facelifts auf die Abdeckungen der Vorderräder.

1954 wurde die American Motors Corporation (AMC) durch eine Fusion von Nash-Kelvinator mit der Hudson Motor Car Co. gegründet Anschließend wurden die Rambler unter der Marke Nash und der Marke Hudson verkauft, unterschieden sich aber äußerlich nicht. Die Markennamen Nash und Hudson wurden bis 1957 beibehalten, dann wurden alle AMC-Wagen zu Ramblers, mit Ausnahme des importierten Metropolitan 1958–1962.


1958–1970 (Automarke)


Rambler Limousine (1958)
Rambler Limousine (1958)

Zwischen 1958 und 1970 galt Rambler als Automarke.[1]

Am Anfang der 1960er-Jahre entschloss sich George W. Romney (Nachfolger von Mason), die Rambler-Baureihe weiter zu differenzieren: 1962 wurde der Ambassador als bestausgestattetes Modell offiziell hinzugefügt (Vorher wurde er als „Ambassador by Rambler“ vermarktet) und die früheren Rambler Six und Rambler Rebel V8 wurden zum Rambler Classic.

Romney brachte auch seinen Plan ins Spiel, die Produktionskosten zu senken, was mehr Gleichteile für die Ambassador- und Classic-Modelle bedingte. Ab 1962 teilten sich alle großen Rambler das gleiche Fahrgestell und die gleiche Karosserie; nur Ausstattungsdetails unterschieden den Classic und den Ambassador. Sogar viele Tiefziehteile hatten die 1963er-Ambassador/Classic-Modelle und 1964er-American-Modelle gemeinsam.

1963 bekam die Rambler-Modellreihe den Preis „Motor Trend of the Year“ (Automobiltrend des Jahres) zugesprochen. Romneys Abschied (er wurde Gouverneur von Michigan) öffnete die Türe für seinen Nachfolger, Roy Abernethy, der die Firma zurück in den Konkurrenzkampf mit den „Großen Drei“ (General Motors, Ford und Chrysler) mit vielen Fahrgestellen und Karosserien brachte.

Eine seiner ersten Maßnahmen war der Entwurf der 1965er-Rambler-Baureihe, bei der sich der Classic deutlich vom Ambassador unterschied, obwohl sie noch viele Teile gemeinsam hatten. Zusätzlich stellte AMC den Marlin her, ein Hardtop-Coupé, das AMC einen Fuß in die Tür des Marktes für sportliche Fastbacks stellen ließ.

Unterstützt durch Marketingberichte präsentierte Abernethy als nächsten Schritt das Argument der AMC-Eigentümerversammlung, dass der Rambler über die Jahre nicht nur ein unverdauliches Image erlangt hatte, das sich als Verkaufshindernis erwies, sonders dass die Verbraucher diesen Namen auch noch mit Kompaktwagen gleichsetzten. American Motors begann daraufhin ab 1966, den Namen Rambler zugunsten der Bezeichnung AMC aussterben zu lassen, da die Firma ein Hersteller von Autos verschiedener Größe werden wollte. Dies stellte sich nachträglich als Fehler heraus. Die Rückkehr zum Markennamen Rambler und die Assoziation der Kunden mit wirtschaftlichen Kompaktwagen hätte AMC in den 1970er-Jahren nützen können.

1968 war der einzige Wagen, der bei AMC den Namen Rambler trug, der kompakte Rambler American, und während des letzten Produktionsjahres 1969 trug er nur den Namen Rambler.


1970–1983 (Modellname)


Die Marke Rambler wurde in verschiedenen internationalen Märkten fortgeführt: So wurden z.B, die von der Australian Motor Industries (AMI) aus CKD-Kits zusammengebauten AMC Hornet und AMC Matador bis 1978 als Rambler verkauft. Zuletzt wurde dieser Markenname von Vehículos Automotores Mexicanos S.A. (VAM) in Mexiko genutzt.

In Argentinien wurde bei IKA Renault aus dem Rambler American 1967 der IKA Torino. Daraus wurde später der Renault Torino, der bis 1980 angeboten wurde.


Popkultur


Der Rambler wurde auch in Musik, Fernsehen und Filmen erwähnt. Hier ein paar Beispiele:


Literatur




Commons: Rambler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1295–1296 (englisch).

На других языках


- [de] Rambler (Automarke)

[en] Rambler (automobile)

Rambler is an automobile brand name that was first used by the Thomas B. Jeffery Company between 1900 and 1914.

[it] Rambler (azienda)

La Rambler è stata una casa automobilistica statunitense attiva dal 1900 al 1914. Il marchio Rambler è stato poi riutilizzato dal 1950 al 1954 dalla Nash Motors e dal 1954 al 1969 dall'American Motors Corporation. La Rambler era spesso soprannominata la "Cadillac di Kenosha" per via dell'ubicazione della sede degli stabilimenti produttivi[1]. Nel 1902, 1904, 1905 e 1906 la Rambler si posizionò al terzo posto assoluto tra i costruttori automobilistici statunitensi per numero di esemplari prodotti[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии