Der KamAZ-43114 (russisch КамАЗ-43114) ist ein allradgetriebener Lastwagen aus der Produktion des KAMAZ-Werks in Nabereschnyje Tschelny. Das Fahrzeug wurde ab 1991 entwickelt und wird seit 1995 in Serie gebaut. Vom Vorgänger KamAZ-4310 unterscheidet sich das Modell hauptsächlich durch einen leistungsstärkeren Motor.
KamAZ | |
---|---|
![]() KamAZ-43114 der russischen Armee (2011) | |
KamAZ-43114 | |
Hersteller: | KAMAZ |
Verkaufsbezeichnung: | КамАЗ-43114 |
Produktionszeitraum: | 1995–heute |
Vorgängermodell: | KamAZ-4310 |
Nachfolgemodell: | KamAZ-43118 |
Technische Daten | |
Motoren: | Achtzylinder-Dieselmotor |
Leistung: | 176 kW |
Nutzlast: | 6 t |
zul. Gesamtgewicht: | 15,4 t |
Die Entwicklung des KamAZ-43114 aus dem Vorgänger KamAZ-4310 heraus begann bereits 1991, die Serienproduktion startete 1995.[1] Die Motorleistung wurde von 220 auf 240 PS gesteigert, ohne an den grundsätzlichen Daten wie Hubraum oder Zylinderzahl etwas zu ändern. Die Nutzlast blieb, wie bereits beim modernisierten KamAZ-43101, bei sechs Tonnen. Ein Modell mit fünf Tonnen Nutzlast wurde nicht mehr angeboten. Allerdings stieg das Leergewicht gleichzeitig um fast eine Tonne an.[2]
Bereits seit 2008 wird die Produktion des KamAZ-43114 zu Gunsten des KamAZ-5350, einem ähnlichen geländegängigen Lastwagen, mehr und mehr heruntergefahren.[3] Für zivile Kunden wird mit Stand Mitte 2016 lediglich der direkte Nachfolger mit höherer Nutzlast, der KamAZ-43118, noch angeboten.[4] Eine vollständige Einstellung der Produktion wurde jedoch ebenfalls nicht bekannt gegeben.
Im Laufe der nunmehr über 20 Jahre dauernden Produktionszeit wurden verschiedene Versionen des KamAZ-43114 in Serie gebaut.[3] Die nachfolgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Mit dem KamAZ-4326 existiert ein sehr ähnliches Fahrzeug, das jedoch nur über zwei Achsen verfügt.
Die hier aufgeführten Daten gelten für Fahrzeuge vom Typ KamAZ-43114. Über die Bauzeit hinweg und aufgrund verschiedener Modifikationen an den Fahrzeugen können einzelne Werte leicht schwanken.[2][1]
Abmessungen und Gewichte
Pritschenfahrzeuge und Fahrgestelle: KamAZ-4308 | KamAZ-4310 | KamAZ-43114 | KamAZ-43118 | KamAZ-43253 | KamAZ-4326 | KamAZ-4350 | KamAZ-43501 | KamAZ-43502 | KamAZ-4355 | KamAZ-5320 | KamAZ-53212 | KamAZ-53215 | KamAZ-53228 | KamAZ-53229 | KamAZ-5325 | KamAZ-5350 | KamAZ-53501 | KamAZ-6350 | KamAZ-63501 | KamAZ-65117 | KamAZ-65207 | KamAZ-65224 | KamAZ-6560
Kipper: KamAZ-43255 | KamAZ-45141 | KamAZ-45143 | KamAZ-53605 | KamAZ-55102 | KamAZ-5511 | KamAZ-55111 | KamAZ-65111 | KamAZ-65115 | KamAZ-6520 | KamAZ-65201 | KamAZ-6522 | KamAZ-6540 | KamAZ-6580 | KamAZ-65801 | KamAZ-65802
Sattelzugmaschinen: KamAZ-4410 | KamAZ-44108 | KamAZ-5410 | KamAZ-54112 | KamAZ-54115 | KamAZ-5460 | KamAZ-5490 | KamAZ-6460 | KamAZ-65116 | KamAZ-65206 | KamAZ-65225 | KamAZ-65226 | KamAZ-65806
Rallyefahrzeuge: KamAZ-4326-9 | KamAZ-4911 | KamAZ-49250 | KamAZ-49252 | KamAZ-49255 | KamAZ-49256 | KamAZ-635050
Gepanzerte Fahrzeuge: KamAZ-43269 | KamAZ-63968 | KamAZ-63969
Busse: KamAZ-1221 Schatl | KamAZ-5262 | KamAZ-5297