Der KamAZ-45143 (russisch КамАЗ-45143) ist ein Lastwagen aus der Produktion des KAMAZ-Werks in Nabereschnyje Tschelny. Der Kipper mit flacher Mulde ist für landwirtschaftliche Zwecke gedacht.
KamAZ | |
---|---|
![]() KamAZ-45143 auf der A114 in der Nähe von St. Petersburg (2014) | |
KamAZ-45143 | |
Hersteller: | KAMAZ |
Verkaufsbezeichnung: | КамАЗ-45143 |
Produktionszeitraum: | ?–heute |
Vorgängermodell: | KamAZ-55102 |
Nachfolgemodell: | keines |
Technische Daten | |
Motoren: | Achtzylinder-Dieselmotoren |
Leistung: | 176–206 kW |
Nutzlast: | 10 t |
zul. Gesamtgewicht: | 19,4 t |
Über die Produktionsgeschichte des KamAZ-45143 ist nichts bekannt. Weder ist klar, wann KAMAZ mit der Serienproduktion begann noch wann exakt der Vorgänger KamAZ-55102 eingestellt wurde. Auch wird das Fahrzeug heute vom Hersteller nicht offiziell angeboten.[1] Allerdings geht aus Pressemitteilungen des Unternehmens hervor, dass auch mit Stand 2016 noch Fahrzeuge vom Typ KamAZ-45143 produziert werden.[2]
Es kommt ein Neungangschaltgetriebe zum Einsatz, den Motor stellt KAMAZ selbst her. Der Dieselmotor vom Typ KamAZ-740.31-240 leistet in der Grundversion 240 PS (176 kW),[3] es werden auch andere Motoren mit bis zu 280 PS (206 kW) verbaut.[4] Es wird kein Allradantrieb angeboten, die Kraft wird auf beide Hinterachsen übertragen.
Wesentlichste Änderung gegenüber typischen Ausführungen als Baukipper ist die verwendete Kippmulde. Sie ist zu beiden Seiten entleerbar, nicht jedoch nach hinten. Außerdem weicht ihre Form stark von den sonst verwendeten Mulden ab. Die Ladefläche ist rechteckig mit flachem Boden ausgeführt. In der Grundausführung fasst sie knapp acht Kubikmeter Material, ist mit zusätzlichen Aufsätzen aber bis auf über 15 Kubikmeter erweiterbar. Der Lkw darf jedoch nur zehn Tonnen zuladen, bedeutend weniger als andere dreiachsige Kipper des Herstellers. Das Fahrzeug ist für die Landwirtschaft konzipiert, wo sehr voluminöse Schüttgüter anfallen, die allerdings nicht besonders schwer beziehungsweise dicht sind.
Es werden vom Hersteller drei Varianten gefertigt:[3]
Die hier aufgeführten Daten gelten für Fahrzeuge vom Typ KamAZ-45143.[3][4] Über die Bauzeit hinweg und aufgrund verschiedener Modifikationen an den Fahrzeugen können einzelne Werte leicht schwanken.
Abmessungen und Gewichte
Pritschenfahrzeuge und Fahrgestelle: KamAZ-4308 | KamAZ-4310 | KamAZ-43114 | KamAZ-43118 | KamAZ-43253 | KamAZ-4326 | KamAZ-4350 | KamAZ-43501 | KamAZ-43502 | KamAZ-4355 | KamAZ-5320 | KamAZ-53212 | KamAZ-53215 | KamAZ-53228 | KamAZ-53229 | KamAZ-5325 | KamAZ-5350 | KamAZ-53501 | KamAZ-6350 | KamAZ-63501 | KamAZ-65117 | KamAZ-65207 | KamAZ-65224 | KamAZ-6560
Kipper: KamAZ-43255 | KamAZ-45141 | KamAZ-45143 | KamAZ-53605 | KamAZ-55102 | KamAZ-5511 | KamAZ-55111 | KamAZ-65111 | KamAZ-65115 | KamAZ-6520 | KamAZ-65201 | KamAZ-6522 | KamAZ-6540 | KamAZ-6580 | KamAZ-65801 | KamAZ-65802
Sattelzugmaschinen: KamAZ-4410 | KamAZ-44108 | KamAZ-5410 | KamAZ-54112 | KamAZ-54115 | KamAZ-5460 | KamAZ-5490 | KamAZ-6460 | KamAZ-65116 | KamAZ-65206 | KamAZ-65225 | KamAZ-65226 | KamAZ-65806
Rallyefahrzeuge: KamAZ-4326-9 | KamAZ-4911 | KamAZ-49250 | KamAZ-49252 | KamAZ-49255 | KamAZ-49256 | KamAZ-635050
Gepanzerte Fahrzeuge: KamAZ-43269 | KamAZ-63968 | KamAZ-63969
Busse: KamAZ-1221 Schatl | KamAZ-5262 | KamAZ-5297