auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der KamAZ-6540 (russisch КамАЗ-6540) ist ein schwerer Lastwagen aus der Produktion des KAMAZ-Werks in Nabereschnyje Tschelny. Das vierachsige Fahrzeug basiert technisch auf dem KamAZ-65115 und ist unterhalb des neueren KamAZ-65201 angesiedelt, der eine höhere Nutzlast und ein größeres Gesamtgewicht erreicht.

KamAZ
KamAZ-6540 in Krakau, Polen (2010)
KamAZ-6540 in Krakau, Polen (2010)
KamAZ-6540 in Krakau, Polen (2010)
KamAZ-6540
Hersteller: KAMAZ
Verkaufsbezeichnung: КамАЗ-6540
Produktionszeitraum: 1996–heute
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines
Technische Daten
Motoren: Sechs- und Achtzylinder-Dieselmotoren
Leistung: 191–219 kW
Nutzlast: 18,5 t
zul. Gesamtgewicht: 31 t

Fahrzeugbeschreibung


Heckansicht des gleichen Fahrzeugs (2010)
Heckansicht des gleichen Fahrzeugs (2010)
Mobilkran KS-55729 auf Basis eines KamAZ-6540 in Tjumen (2014)
Mobilkran KS-55729 auf Basis eines KamAZ-6540 in Tjumen (2014)
KamAZ-6540 als Feuerwehrfahrzeug in Donezk (2011)
KamAZ-6540 als Feuerwehrfahrzeug in Donezk (2011)

Der KamAZ-6540 wurde 1996 auf Basis des KamAZ-65115 entwickelt. Der Rahmen wurde verlängert sowie eine zusätzliche lenkbare Vorderachse montiert. So entstand der erste Serienlastwagen von KAMAZ mit vier Achsen. Die Nutzlast wurde um 3,5 Tonnen auf 18,5 Tonnen angehoben, auch das Leergewicht stieg durch den Umbau an.[1]

Wann genau die Serienfertigung begann ist nicht völlig klar. Mindestens jedoch ab Mitte 2001 war das Fahrzeug regulär käuflich zu erwerben.[2] In frühen Ausführungen wurden Motoren aus hauseigener Produktion von KAMAZ montiert. Dabei kamen leicht unterschiedliche V8-Dieselmotoren vom Typ KamAZ-740 zum Einsatz, die 260 PS (191 kW) bis 280 PS (206 kW) leisten. Diese Motoren haben 10,85 Liter Hubraum und erfüllen maximal die Abgasnorm EURO 3. Auch als Getriebe kam mit dem Typ KamAZ-154 ein Eigenprodukt zum Einsatz. Dabei handelt es sich um Fünfgangschaltgetriebe, dem eine zweistufe Untersetzung nachgeschaltet wurde.[3]

In der aktuellen Version wird ein Reihensechszylinder-Dieselmotor von Cummins Engine verwendet. Das Triebwerk leistet 298 PS (219 kW) bei einem deutlich geringerem Hubraum von nur noch 6,7 Liter. Als Getriebe kommt ein Neungangschaltgetriebe vom deutschen Unternehmen ZF Friedrichshafen zum Einsatz. Das Fahrzeug ist für den Nahverkehr konzipiert und hat keinen Schlafplatz und nur einen verhältnismäßig kleinen Tank.[3][4]

KAMAZ baut schon seit langem neben der Version als Kipper auch Fahrgestelle.[2][5] Diese werden für Spezialaufbauten wie Feuerwehrfahrzeuge oder Autokräne genutzt.


Technische Daten


Die hier aufgeführten Daten gelten für Kipper vom Typ KamAZ-6540, wie sie 2016 gefertigt wurden.[4] Die älteren Ausführungen unterscheiden sich hauptsächlich durch die oben genannte, geänderte Motorisierung.[3] Über die Bauzeit hinweg und aufgrund verschiedener Modifikationen an den Fahrzeugen können einzelne Werte leicht schwanken.

Abmessungen und Gewichte


Einzelnachweise


  1. Zur Entwicklung verschiedener vierachsiger Lastwagen ehemals sowjetischer Hersteller (russisch)
  2. Herstellerwebseite mit Fahrzeugangebot (englisch) (Memento vom 19. Juli 2001 im Internet Archive)
  3. Sammlung von technischen Daten zum Fahrzeug, insbesondere zu älteren Versionen (Memento vom 18. September 2016 im Internet Archive) (russisch)
  4. Herstellerwebseite zum Fahrzeug mit technischen Daten (Memento vom 18. September 2016 im Internet Archive) (russisch)
  5. Aktuelle Herstellerwebseite zum Fahrgestell ohne Aufbau (russisch)


Commons: KamAZ-6540 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] KamAZ-6540

[ru] КамАЗ-6540

КамАЗ-6540 — российский автомобиль-самосвал, выпускается Камским автомобильным заводом (КамАЗ) с 2001 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии