Der Große Preis der Niederlande 1978 fand am 27. August in Zandvoort statt und war das 13. Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1978.
Renndaten | ||
---|---|---|
13. von 16 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1978 | ||
![]() | ||
Name: | XXV Grote Prijs van Nederland | |
Datum: | 27. August 1978 | |
Ort: | Zandvoort | |
Kurs: | Circuit Park Zandvoort | |
Länge: | 316,95 km in 75 Runden à 4,226 km | |
Wetter: | bewölkt und windig | |
Zuschauer: | ~ 65.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:16,36 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Osterreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:19,57 min | |
Podium | ||
Erster: | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Schweden![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Osterreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Um seinen Heim-Grand-Prix bestreiten zu können, kaufte sich Michael Bleekemolen mit Unterstützung eines eigenen Sponsors ins Cockpit des zweiten ATS an der Seite von Jochen Mass ein. Außerdem kehrte Danny Ongais am Steuer eines privaten Shadow DN9 des Teams Interscope Racing ein letztes Mal in die Formel 1 zurück. Bruno Giacomelli bekam bereits zum dritten Mal in dieser Saison einen dritten McLaren-Werkswagen zur Verfügung gestellt.
Aufgrund des mit 33 Piloten erneut stark besetzten Teilnehmerfeldes, wurde eine Vorqualifikation durchgeführt. Für Rolf Stommelen, Harald Ertl und Danny Ongais endete das Rennwochenende dadurch vorzeitig. Vier weitere Piloten scheiterten während des regulären Trainings an der Qualifikation, da nur 26 Startplätze fürs Rennen vorhanden waren. Da jedoch Rupert Keegan im Warm-up vor dem Rennen verunfallte und sich dabei verletzte, durfte der eigentlich nicht qualifizierte Arturo Merzario nachrücken.
Die erste Startreihe wurde erneut von den beiden Lotus-Werksfahrern gebildet, wobei Mario Andretti gegenüber Ronnie Peterson um rund sechs Zehntelsekunden schneller war. Mit einer um rund eine Sekunde langsameren Rundenzeit als der Pole-Setter qualifizierte sich Niki Lauda für den dritten Platz vor den beiden Ferrari-Teamkollegen Carlos Reutemann und Gilles Villeneuve. Jacques Laffite belegte den sechsten Startplatz.[1]
Während Andretti vor Peterson und dem gut gestarteten Laffite in Führung ging, kollidierten weiter hinten im Feld Riccardo Patrese und Didier Pironi. Einige weitere Piloten wurden indirekt in den Unfall verwickelt, da sie abrupt versuchen mussten, dem mitten auf der Strecke stehenden Fahrzeug von Patrese auszuweichen.
Die beiden Lotus-Piloten bauten ihre Führung aus. Unterdessen gelangte Lauda wieder auf den dritten Rang, da Laffite aufgrund technischer Probleme hinter ihn sowie hinter Carlos Reutemann, John Watson, Emerson Fittipaldi und Gilles Villeneuve zurückfiel. Diese Reihenfolge blieb daraufhin konstant, bis Reutemann in der 38. Runde wegen Reifenproblemen hinter Watson und Fittipaldi zurückfiel.
Andretti und Peterson stellten einen weiteren Lotus-Doppelsieg vor den beiden Brabham von Lauda und Watson sicher. Fittipaldi wurde Fünfter vor Villeneuve, der in der 54. Runde seinen Teamkollegen Reutemann überholte und sich damit den letzten WM-Punkt des Tages sicherte.
Mit nun 12 Punkten Rückstand auf Andretti hatte Peterson zwar weiterhin theoretische Titelchancen, aufgrund seines vertraglich geregelten Nummer-Zwei-Status durfte er dem US-Amerikaner jedoch den Titel nicht streitig machen. Mit 28 Punkten Vorsprung auf den in der WM-Wertung drittplatzierten Lauda bei noch drei ausstehenden Rennen, bei denen maximal 27 Punkte zu erreichen waren, stand Andretti somit quasi als Weltmeister 1978 fest.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Osterreich![]() |
Brabham BT46 | Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 | G |
2 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Frankreich![]() |
Tyrrell 008 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 79 | G | |
6 | Schweden![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M26 | G | |
8 | Frankreich![]() | ||||
33 | Italien![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Deutschland![]() |
ATS HS1 | G | |
Deutschland![]() |
10 | Niederlande![]() | |||
Italien![]() |
11 | Argentinien![]() |
Ferrari 312T3 | Ferrari 015 3.0 F12 | M |
12 | Kanada![]() | ||||
Brasilien 1968![]() |
14 | Brasilien 1968![]() |
Fittipaldi F5A | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RS01 | Renault EF1 1.5 V6t | M |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Deutschland![]() |
Shadow DN9 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
17 | Schweiz![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Surtees TS20 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() | |||
Kanada![]() |
20 | Sudafrika 1961![]() |
Wolf WR6 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Irland![]() |
Ensign N177 | G | |
Deutschland![]() |
23 | Deutschland![]() |
G | ||
Mexiko![]() |
25 | Mexiko![]() |
Lotus 78 | G | |
Frankreich![]() |
26 | Frankreich![]() |
Ligier JS9 | Matra MS78 3.0 V12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Australien![]() |
Williams FW06 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Brasilien 1968![]() |
McLaren M23 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
30 | Vereinigte Staaten![]() |
McLaren M26 | G | |
Frankreich![]() |
31 | Frankreich![]() |
Martini MK23 | G | |
Hongkong 1959![]() |
32 | Finnland![]() |
Wolf WR4 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | Italien![]() |
Arrows A1 | G | |
36 | Deutschland![]() | ||||
Italien![]() |
37 | Italien![]() |
Merzario A1 | G | |
Vereinigte Staaten![]() |
39 | Vereinigte Staaten![]() |
Shadow DN9 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,36 | 199,235 km/h | 01 |
02 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,97 | 197,656 km/h | 02 |
03 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,33 | 196,736 km/h | 03 |
04 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
1:17,34 | 196,711 km/h | 04 |
05 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:17,54 | 196,203 km/h | 05 |
06 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:17,55 | 196,178 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,67 | 195,875 km/h | 07 |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,73 | 195,724 km/h | 08 |
09 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:18,28 | 194,348 km/h | 09 |
10 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:18,30 | 194,299 km/h | 10 |
11 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,42 | 194,002 km/h | 11 |
12 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,43 | 193,977 km/h | 12 |
13 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,50 | 193,804 km/h | 13 |
14 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,50 | 193,804 km/h | 14 |
15 | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
1:18,57 | 193,631 km/h | 15 |
16 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,39 | 191,631 km/h | 16 |
17 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,59 | 191,150 km/h | 17 |
18 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,62 | 191,078 km/h | 18 |
19 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,83 | 190,575 km/h | 19 |
20 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,02 | 190,122 km/h | 20 |
21 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,03 | 190,099 km/h | 21 |
22 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,26 | 189,554 km/h | 22 |
23 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:20,31 | 189,436 km/h | 23 |
24 | Finnland![]() |
Kanada![]() |
1:20,47 | 189,059 km/h | 24 |
25 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,52 | 188,942 km/h | DNS |
26 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,64 | 188,661 km/h | 25 |
DNQ | Italien![]() |
Italien![]() |
1:20,64 | 188,661 km/h | 26 |
DNQ | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,69 | 188,544 km/h | — |
DNQ | Niederlande![]() |
Deutschland![]() |
1:21,33 | 187,060 km/h | — |
DNQ | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
1:21,82 | 185,940 km/h | — |
DNPQ | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,00 | 187,822 km/h | — |
DNPQ | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,41 | 186,876 km/h | — |
DNPQ | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,24 | 184,990 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | 1:41,04,23 | 01 | 1:19,65 | |
02 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | + 0,32 | 02 | 1:19,67 | |
03 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | + 12,21 | 03 | 1:19,57 | |
04 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | + 20,92 | 08 | 1:20,27 | |
05 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
75 | 0 | + 21,50 | 10 | 1:20,18 | |
06 | Kanada![]() |
Italien![]() |
75 | 0 | + 45,95 | 05 | 1:20,59 | |
07 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
75 | 0 | + 1:00,52 | 04 | 1:20,85 | |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
74 | 0 | + 1 Runde | 06 | 1:20,91 | |
09 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
74 | 0 | + 1 Runde | 14 | 1:21,01 | |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
74 | 0 | + 1 Runde | 07 | 1:21,29 | |
11 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
74 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:21,56 | |
12 | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
73 | 0 | + 2 Runden | 15 | 1:22,09 | |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
60 | 0 | DNF | 19 | 1:20,94 | Dreher |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
56 | 0 | DNF | 18 | 1:21,47 | Getriebeschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
40 | 0 | DNF | 23 | 1:22,29 | gebrochener Heckflügel |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
40 | 0 | DNF | 26 | 1:23,32 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
37 | 0 | DSQ | 22 | 1:22,49 | disqualifiziert |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
35 | 0 | DNF | 09 | 1:20,73 | Motorschaden |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | 0 | DNF | 21 | 1:22,00 | Motorschaden |
— | Finnland![]() |
Kanada![]() |
21 | 0 | DNF | 24 | 1:22,48 | defekter Gasschieber |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | 0 | DNF | 11 | 1:20,88 | defekter Gaszug |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | 0 | DNF | 25 | 1:22,30 | Getriebeschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
13 | 0 | DNF | 12 | 1:21,61 | Motorschaden |
— | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | 0 | DNF | 16 | 1:22,25 | gebrochene Gelenkwelle |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 13 | — | Kollision |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 17 | — | Kollision |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Monaco | Belgien | Spanien | Schweden | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | USA (Ost) | Kanada