auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Chevrolet Lacetti (interne Typbezeichnung J200) war ein fünftüriger Kompaktklasse-Pkw des südkoreanischen Herstellers GM Daewoo, der von Anfang 2004 bis Ende 2010 hergestellt wurde.

Chevrolet
Chevrolet Lacetti (2004–2010)
Chevrolet Lacetti (2004–2010)
Chevrolet Lacetti (2004–2010)
Lacetti
Produktionszeitraum: 2004–2010
(in Usbekistan noch als Ravon Gentra in Produktion)
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,4–1,8 Liter
(70–89 kW)
Dieselmotor:
2,0 Liter
(89 kW)
Länge: 4295–4515 mm
Breite: 1725 mm
Höhe: 1445 mm
Radstand: 2600 mm
Leergewicht: 1245–1355 kg
Vorgängermodell Daewoo Lanos
Nachfolgemodell Chevrolet Cruze J300
Heckansicht des Lacetti
Heckansicht des Lacetti

Das Modell wurde mit geändertem Kühlergrill und neuen Markenlogos vom Daewoo Lacetti übernommen, nachdem General Motors beschlossen hatte, die Daewoo-Fahrzeuge ab Anfang 2005 unter der Marke Chevrolet zu verkaufen. Die Stufenheck- und Kombivariante, auf der der Lacetti basierte, hießen in Deutschland Chevrolet Nubira.

Ende 2010 wurde die Produktion eingestellt. Der im Mai 2009 eingeführte Chevrolet Cruze J300 ersetzte den Lacetti.


Name


Auf den verschiedenen Weltmärkten wurden unterschiedliche Typenbezeichnungen für den Lacetti verwendet:

Märkte Name
Europa Chevrolet Lacetti
China Buick Excelle HRV
Kanada/Afrika/Südostasien Chevrolet Optra5
Indien Chevrolet SRV
Südkorea Daewoo Lacetti-5
Australien/Neuseeland Holden Viva Hatch
USA Suzuki Reno
Usbekistan bis 2015: Daewoo Gentra
seit 2015: Ravon Gentra

Entwicklung und Produktionsstart


Der Wagen wurde von Italdesign um Giorgetto Giugiaro entworfen. Doch nicht nur die Blechform, sondern auch zahlreiche technische Komponenten, wie zum Beispiel das serienmäßige Antiblockiersystem von Bosch stammten aus Europa; zudem wurde das Fahrwerk in England abgestimmt.

Als Daewoo wurde der Lacetti formal am 13. September 2003 auf der IAA in Frankfurt am Main vorgestellt, für eine Markteinführung im Februar 2004 angekündigt[1] und kam am 24. April 2004 auf den deutschen Markt. Anfänglich standen drei Vierzylinder-Ottomotoren von 70 kW bis 89 kW zur Wahl und ebenso drei Ausstattungsversionen.[2]


Motoren


Ottomotoren:

Dieselmotor:


Ausstattung und Preise



Deutschland


Die Preise begannen bei 14.490 € (1,6 SE) und endeten mit dem CDX-Dieselmodell bei 20.090 Euro. (Stand September 2007)

Der Chevrolet Lacetti war ab Produktionsstart in drei Ausstattungsschemen erhältlich: die billigste Version SE, darüber folgte SX und die beste Ausstattung CDX. Bestimmte Motoren waren jedoch an Ausstattungen gekoppelt, so gab es den kleinsten Motor nur mit SE-Ausstattung, den mittleren Ottomotor ausschließlich als SX und die CDX-Modelle waren entweder mit 1,8-l-Ottomotor oder Diesel erhältlich. Der Dieselmotor war auch in der Version SX verfügbar.

In jeder Version gab es serienmäßig Servolenkung, vier Airbags, ABS mit EBV, elektrische Fensterheber vorne, ein CD-Radio mit vier Lautsprechern, ein kühlbares Handschuhfach, Lüftungsdüsen im Fond, eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung und eine manuell zu steuernde Klimaanlage. In den höherwertigen Ausstattungen kamen weitere Extras, wie zum Beispiel Nebelscheinwerfer, Leichtmetallräder, elektrische Fensterheber auch hinten, Lederlenkrad, Dekorelemente in Aluminiumglanz an der Mittelkonsole, Fünffach-CD-Wechsler, eine Klimaautomatik, Regensensor oder Tempomat hinzu.

Sonderausstattung:

Außerdem gab es einen Zubehörkatalog mit weiteren Leichtmetallrädern, Sportoptionen oder Schutzleisten. Auch ein Navigationssystem, Standheizung, Einparkhilfe, Sitzheizung sowie Transportlösungen ließen sich beim Händler nachrüsten.

Ab Juli 2006 war zudem das Sondermodell Black Edition als 1,6 SX sowie 1,8 CDX erhältlich. Zu einem reduzieren Preis gab es 17-Zoll-Aluminiumräder, eine um 30 mm tiefergelegte Karosserie, Aluminium-Einstiegsleisten- und Schaltknauf, und einen Schriftzug am Heck.[3] Ab 2007 gab es das Sondermodell „Edition“, das bei gleicher Ausstattung mehrere Farben bot.

Farben:

Solid
Galaxy White
Metallic
Melange Beige
Metallic
Poly Silver
Mica
Denim Blue
Mica
Imperial Blue
Metallic
Mint Green
Metallic
Dark Turquiose
Metallic
Sunset Orange
Solid
Super Red
Mica
Red Rock
Mica
Pearl Black

Fahrzeugvarianten für gasförmige Kraftstoffe


Chevrolet bot den Lacetti ab Werk mit einer Autogasanlage an. Der Gastank wurde anstelle des Reserverades in der Reserveradmulde mit einem Fassungsvermögen von 53 Liter LPG (Liquified Petroleum Gas) eingebaut.[4] Die Reichweite des Fahrzeugs erweiterte sich somit um bis zu 450 km.


Technische Daten Daewoo Gentra


Daewoo Gentra
Bauzeitraum 2013[5]–2015
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor
Hubraum 1485 cm³
max. Leistung bei min−1 79 kW (107 PS) / 5800
max. Drehmoment bei min−1 141 Nm / 3800
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 6-Gang-Automatikgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 11,9 s
Leergewicht 1245–1300 kg
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert 7,0 l Super

Zulassungszahlen


In der Bundesrepublik Deutschland wurden zwischen 2004 und 2010 insgesamt 7.043 Lacetti neu zugelassen. Mit 1.799 Einheiten war 2005 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt


Commons: Chevrolet Lacetti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Suzuki Reno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hanno S. Ritter: Vorstellung: Der Daewoo Lacetti kommt im Februar 2004. In: autokiste.de. 8. August 2003, abgerufen am 25. November 2018.
  2. Daewoo Lacetti: Fließheck-Neuling kommt schon im April - heise Autos. In: heise.de. 6. Februar 2004, abgerufen am 25. November 2018 (Permalink: https://heise.de/-492446).
  3. Chevrolet bringt Lacetti als Sondermodell Black Edition - heise Autos. In: heise.de. 21. Juli 2006, abgerufen am 25. November 2018 (Permalink: https://heise.de/-414663).
  4. M. Sippl: Chevrolet_Lacetti_18_LPG_CDX.pdf. (PDF; 139 kB) In: adac.de. ADAC, Oktober 2005, abgerufen am 25. November 2018.
  5. Demir Azizov: Joint venture starts Chevrolet Gentra car production in Uzbekistan. In: en.trend.az. 26. November 2013, abgerufen am 25. November 2018 (englisch).

На других языках


- [de] Chevrolet Lacetti

[en] Daewoo Lacetti

The Daewoo Lacetti is a compact car manufactured and marketed globally by GM Korea since 2002. The first-generation Lacetti was available as a four-door sedan and five-door station wagon, styled by Pininfarina—and five-door hatchback styled by Giorgetto Giugiaro. The sedan and wagon were marketed as the Daewoo Nubira in some European markets and as the Suzuki Forenza in North America. The hatchback, was introduced in 2004 and marketed as Daewoo Lacetti5 in South Korea, Suzuki Reno in the United States. After the 2004 model year, it was marketed as Chevrolet Nubira and Lacetti in Europe.

[es] Chevrolet Optra

El Chevrolet Optra es un automóvil del segmento C producido por el GM bajo el cobijo de la división asiática Daewoo desde el año 2000. Es un cinco plazas con motor delantero transversal de origen Holden y tracción delantera, que reemplaza al Daewoo Nubira.

[fr] Daewoo Lacetti

La Daewoo Lacetti est une automobile compacte 5 portes produit entre 2002 et 2009 par GM Daewoo en Corée du Sud.

[it] Daewoo Lacetti

La Daewoo Lacetti (abbreviazione di Nubira Lacetti) è un'autovettura prodotta dal gruppo General Motors dal 2002 al 2009, commercializzata in Europa con il marchio Daewoo tra il 2004 e il 2005. Da quell'anno in poi ha adottato il marchio Chevrolet anche in quest'ultimo mercato ed è rimasta in produzione fino al 2009.

[ru] Chevrolet Lacetti

Chevrolet Lacetti — автомобиль компактного класса, созданный южнокорейским автопроизводителем GM Daewoo.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии