auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Fahrzeugtyp Opel Antara wurde zwischen Sommer 2006 und Frühjahr 2015[1] hergestellt und vertrieben. Ab Anfang 2016 war er in einigen Ländern nochmals erhältlich.

Opel
Opel Antara (2006–2010)
Opel Antara (2006–2010)
Opel Antara (2006–2010)
Antara
Produktionszeitraum: 2006–2017
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,4–3,2 Liter
(103–167 kW)
Dieselmotoren:
2,0–2,2 Liter
(93–135 kW)
Länge: 4596 mm
Breite: 1850 mm
Höhe: 1717–1761 mm
Radstand: 2707 mm
Leergewicht: 1885–1996 kg
Vorgängermodell Opel Frontera
Nachfolgemodell Opel Grandland

Es handelt sich dabei um ein nur bedingt geländetaugliches Sports Utility Vehicle, das zusammen mit dem Chevrolet Captiva bei GM Korea (vormals Daewoo) in Südkorea gefertigt wurde. Das Fahrzeug wurde auch in Schuschary, einem Vorort von Sankt Petersburg, produziert.

Die Modellreihe wurde auf verschiedenen internationalen Märkten auch unter anderen Namen angeboten, etwa in den USA als Saturn Vue (bis 2008), in Australien als Holden Captiva 5, in Südamerika als Chevrolet Captiva oder in Mexiko als Chevrolet Captiva Sport. Letzterer gelangte ebenfalls in die USA, wurde dort allerdings ausschließlich von Autovermietern sowie in anderweitigem Flottengeschäft betrieben. Die dem Opel Antara entsprechende Variante des Chevrolet Captiva mit kürzerem Heck, das keine dritte Sitzreihe zulässt, wurde in den USA als Chevrolet Equinox und GMC Terrain angeboten. Die Produktion dieser beiden Modelle fand jedoch nicht in Korea statt, sondern in Ingersoll, Kanada.


Modellgeschichte


Der Antara kam im November 2006 auf den Markt. Sein Schwestermodell Chevrolet Captiva war bereits einen Monat vorher erschienen.

Zum Marktstart standen zwei Benziner bereit, ein 2,4-Liter-Vierzylinder mit 103 kW (140 PS) und ein 3,2-Liter-V6 mit 167 kW (227 PS) Leistung. Als Dieselmotor war zunächst nur der 2.0 CDTI mit 110 kW (150 PS) erhältlich. Im Mai 2007 wurde er durch eine schwächere Variante (93 kW/127 PS) gleichen Hubraums ergänzt.


Modellpflege


Im Herbst 2010 wurden Front und Heck an das aktuelle Opel-Markendesign angepasst.

Bei den Motoren wurden ebenfalls Änderungen vorgenommen. So entfiel der 3,2-Liter-V6-Benziner, der 2,4-Liter-Benziner leistete nun 123 kW (167 PS).

Beide Zweiliter-Dieselaggregate wurden durch zwei 2,2 Liter große Maschinen ersetzt, die über 120 kW (163 PS) beziehungsweise 135 kW (184 PS) Leistung verfügen.

Ab Anfang 2016 wurde der Opel Antara in vereinzelten Ländern (u. a. in Österreich und der Schweiz) wieder angeboten. Einzig erhältliche Motorisierung war der von Opel (Kaiserslautern) stammende 2,0 Liter große Diesel aus dem Insignia mit 125 kW (170 PS). Dieser verfügt bei Wahl des manuellen 6-Gang-Schaltgetriebes über eine Stopp-Start-Automatik und ist mit Front- oder Allradantrieb erhältlich. Die Variante mit der 6-Stufen-Automatik ist nur mit Frontantrieb kombinierbar. Das Triebwerk erfüllt die Euro-6-Abgasnorm.


Modelle und Ausstattungen


Der Antara war im Gegensatz zu seinem indirekten Vorgänger Frontera nur als Fünftürer erhältlich. Er basiert auf der Theta-Plattform von General Motors, die sich auch Chevrolet Equinox, Chevrolet Captiva, Saturn Vue und Pontiac Torrent teilen. Ziel war es, in Europa jährlich 40.000 bis 50.000 Einheiten zu verkaufen.


Ausstattungsvarianten


Beim Antara gibt es drei verschiedene Ausstattungslinien:

Zur Serienausstattung gehörten bis Ende 2008 ein automatisch zuschaltender Allradantrieb mit Traktionskontrolle – danach in Serie Frontantrieb –, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, Klimaanlage, CD-Radio, Front-, Seiten- und Kopf-Airbags, ABS, Bremsassistent, ESPplus mit Kurvenbremskontrolle (CBC) sowie einen Bergabfahrassistent. Zusätzlich waren Extras wie ein DVD-Navigationssystem, ein Schiebedach oder eine elektrische Sitzverstellung erhältlich.

Die Spitzenausstattung Cosmo verfügte unter anderem über Xenonlicht, 18-Zoll-Leichtmetallräder, Regensensor, Tempomat, Bordcomputer und Parkpilot.


Technische Daten

ModellHubraum (cm³)ZylinderLeistung kW (PS bei 1/min)max. Drehmoment (Nm bei 1/min)0–100 km/h (s)Höchstgeschwindigkeit (km/h)Kraftstoffverbrauch l/100 km (kombiniert)GetriebeBauzeitAbgasnorm
Ottomotoren
2.4 Ecotec24054103 (140) / 5200220 / 240011,91759,3–9,65-Gang manuell05/2006–09/2010Euro 4
2.4 Ecotec23844123 (167) / 6400230 / 450010,3–10,5186–1908,8–9,36-Gang manuell / 6-Gang Automatik09/2010–02/2015Euro 5
3.2 V6 Ecotec31956167 (227) / 6600297 / 32008,820311,65-Gang Automatik (nur Antara Cosmo)05/2006–09/2010Euro 4
Dieselmotoren
2.0 CDTI19914125 (170) / 3750400 / 1750–250010,0193–1976,1–7,06-Gang manuell / 6-Gang Automatikseit 01/2016Euro 6
2.0 CDTI1991493 (127) / 4000295 / 200012,01747,35-Gang manuell05/2006–09/2010Euro 4
2.0 CDTI19914110 (150) / 4000320 / 200010,31807,4–8,65-Gang manuell / 5-Gang Automatik05/2007–09/2010Euro 4
2.2 CDTI22314120 (163) / 3800350 / 200010,8–12,0182–1846,3–7,86-Gang manuell / 6-Gang Automatik09/2010–02/2015Euro 5
2.2 CDTI22314135 (184) / 3800400 / 200010,11916,6–7,86-Gang manuell / 6-Gang Automatik09/2010–02/2015Euro 5

Geschwindigkeit und Beschleunigung

Mit den verbauten Motoren erreicht der Antara Maximalgeschwindigkeiten von 174 bis 200 km/h, und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 8,8 bis 12 Sekunden.


Preise


Die Listenpreise reichen von 26.780 bis 40.500 Euro (Stand September 2012, Deutschland) für die Modelle in Grundausstattung.


Marktposition


Im Jahr 2010 war der Antara mit 1226 Neuzulassungen eines der am schlechtesten verkauften Modelle eines deutschen Herstellers auf dem Inlandsmarkt.[2] Unter allen SUV lag der Marktanteil weit unter einem halben Prozent. Das auf derselben Plattform aufbauende Schwestermodell Chevrolet Captiva verkaufte sich im gleichen Zeitraum mit 3006 Exemplaren besser, kam damit aber auch nur auf einen Marktanteil von etwa einem Prozent.[3] Innerhalb der Klasse der SUV vergleichbarer Länge (etwa 4,6 m) kamen beide Modelle zusammen auf einen Marktanteil von etwa fünf Prozent, wobei dieses Marktsegment von höherpreisigen Herstellern dominiert wird.

Insgesamt wurden vom Antara im Jahr 2010 10.505 und im Jahr 2011 15.417 Exemplare gebaut, davon 8511 beziehungsweise 13.369 in Bupyong (Korea) und 1994 beziehungsweise 2048 in Sankt Petersburg, Russland.[4]

Seit dem Marktstart 2006 bis einschließlich Dezember 2017 sind in der Bundesrepublik Deutschland lediglich 22.029 Antara neu zugelassen worden. Volkswagen konnte in einem ähnlichen Zeitraum mehr als das zwanzigfache vom Tiguan absetzen.

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt

Antara GTC


Die Studie Opel Antara GTC auf der IAA 2005
Die Studie Opel Antara GTC auf der IAA 2005

Auf der IAA 2005 in Frankfurt/Main wurde die Designstudie Antara GTC vorgestellt. Anders als beim Astra H GTC steht GTC hier für „Gran Turismo Crossover“. Es handelt sich um ein Crossover-Modell zwischen Coupé und Geländewagen.

Auf der New York Autoshow 2006 wurde der Antara als Saturn PreVue dem amerikanischen Messepublikum gezeigt. Saturn war ebenfalls eine Marke im GM-Konzern, wurde jedoch 2009 eingestellt. GM wollte die Kompetenzen der einzelnen Marken bündeln, weshalb ausgewählte Modelle als Saturn und als Opel gleichermaßen auf den jeweiligen Märkten angeboten wurden. Der von Anfang 2007 bis Sommer 2009 gebaute Opel GT etwa entsprach bis auf wenige Details dem Saturn Sky.


Maße und Daten


Die Studie maß 4,53 m in der Länge, 1,97 m in der Breite und 1,64 m in der Höhe.

Als Antrieb diente ein 1,9-Liter-CDTI-Dieselmotor mit 156 kW (212 PS). Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgte in 8,0 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 210 km/h und das Drehmoment bei 400 Nm.

Eine 6-Gang-Automatik und Allradantrieb komplettierten die Ausstattung. Der Allradantrieb allein ermöglichte indes noch keine Geländetauglichkeit, da eine zusätzliche Untersetzung und Sperrdifferentiale fehlten.

Der Antara GTC war mit verchromten 20-Zoll-Rädern und 265 Millimeter breiten Reifen ausgerüstet.


Besonderheiten



Auszeichnungen




Commons: Opel Antara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Eckhart Bartels: Opel Jahrbuch 2015
  2. https://www.heise.de/autos/artikel/Pkw-Neuzulassungen-im-Jahr-2010-1165407.html?bild=9;view=bildergalerie
  3. https://www.heise.de/autos/artikel/Pkw-Neuzulassungen-im-Jahr-2010-1165407.html?bild=4;view=bildergalerie
  4. 2011 Facts and Figures. Adam Opel AG, Rüsselsheim, September 2012.

На других языках


- [de] Opel Antara

[en] Opel Antara

The Opel Antara is a compact crossover SUV which was designed and produced by the German car manufacturer Opel from 2006 to 2015. The Antara, based on the Theta platform, shared its underpinnings and powertrains with the Chevrolet Captiva. However, it only offered five seats instead of seven, and had a different exterior and interior design. Sales commenced in November 2006, as the successor to the Isuzu-based Frontera range.[2]

[fr] Opel Antara

L'Opel Antara est un SUV produit par le constructeur automobile allemand Opel de 2006 à 2014, succédant indirectement au Frontera. Il partage sa plateforme technique et éléments mécaniques avec la Chevrolet Captiva mais n'était disponible qu'en version 5 places (jusqu'à 7 pour le Captiva).

[it] Opel Antara

L'Opel Antara è un'autovettura di tipo SUV di dimensioni medie, prodotta dal dicembre 2006 alla fine del 2015 dalla casa automobilistica tedesca Opel.

[ru] Opel Antara

Opel Antara — пятидверный полноприводный компактный кроссовер, созданный GM Daewoo. Серийный образец Opel Antara дебютировал на Парижском моторшоу в 2006 году. Автомобиль сконструирован на платформе GM Theta, которая также является базовой для Chevrolet Captiva. Производились кроссоверы в Корее, сборка машин для российского рынка первоначально велась на заводе «General Motors» под Санкт-Петербургом, а после 2011 года — на калининградском «Автоторе».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии