auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Opel 8/40 PS war ein PKW der Mittelklasse, den Opel vom Oktober 1928 bis zum September 1930 als Nachfolger des Modells 7/34 PS baute.[1]

Opel
Ein Opel 8/40 PS (rechts) neben zweiOpel 1,2 Liter, um 1934
Ein Opel 8/40 PS (rechts) neben zwei
Opel 1,2 Liter, um 1934
Ein Opel 8/40 PS (rechts) neben zwei
Opel 1,2 Liter, um 1934
8/40 PS
Produktionszeitraum: 1928–1930
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Tourenwagen, Roadster, Limousine, Coupé, Cabriolet
Motoren: Ottomotor:
1,9 Liter (29 kW)
Länge: 4350–4500 mm
Breite: 1520–1550 mm
Höhe: 1740–1860 mm
Radstand: 2750–2880 mm
Leergewicht: 1170–1320 kg
Vorgängermodell Opel 7/34 PS
Nachfolgemodell Opel 1,8 Liter

Technik


Der Motor war ein Sechszylinder-Reihenmotor mit 1916 cm³ Hubraum, der 40 PS (29 kW) bei 3600/min. leistete. Damit erreichte der Wagen, wie das Vorgängermodell 7/34 PS, eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h.

Verfügbar war der Wagen, wie sein Vorgänger, ab Werk als Fahrgestell mit 720 kg, als Tourenwagen oder als Limousine mit 1170 kg auf Fahrgestellen mit 2880 mm Radstand. Hinzu kamen noch ein Roadster, ein Coupé und ein Cabriolet auf kürzerem Fahrgestell mit 2750 mm Radstand. Zusätzliche Aufbauten auf Kundenwunsch gab es weiterhin von den Karosseriewerken Otto Kühn.[1]

Die Motorleistung wurde über ein manuelles Dreiganggetriebe mit Mittelschaltung an die Hinterachse weitergeleitet. Die Fußbremse betätigte über Seilzüge Trommelbremsen an allen vier Rädern, während die Handbremse auf die Kardanwelle wirkte.[1]


Übergang zum Tiefbettrahmen


Die Limousinen wurden Anfang 1929 grundlegend überarbeitet. Ihre Aufbauten wurden etwas länger, der Radstand blieb jedoch gleich. Die wichtigste technische Änderung aber war der Übergang vom traditionellen Hochbettrahmen zum Tiefbettrahmen, dessen Längsträger direkt unter den Achsen lagen. Wichtigster Konkurrent des Mittelklasse-Opel war der Adler Standard 6, der erst ab 1933 mit Tiefbettrahmen ausgestattet wurde.[1]


Nachfolger und Stückzahl


1931 wurde der 8/40 PS vom 1,8 Liter abgelöst. Zusammen mit seinem Vorgänger 7/34 PS entstanden in fast drei Jahren 20.580 Exemplare. Damit war Opel einer der größten Hersteller von Mittelklassewagen im Deutschland der 1920er-Jahre.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945. Band 2, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-02170-6, S. 306–307.

На других языках


- [de] Opel 8/40 PS

[en] Opel 8/40 PS

The Opel 7/34 PS is a large but relatively inexpensive six-cylinder-powered car manufactured by Opel, introduced in October 1927. It was replaced in 1928 by the Opel 8/40 PS which was virtually identical except that the cylinder capacity had been increased. Significant changes to the chassis took place in February 1929, after which production of the model continued till September 1930.[1] The 8/40 PS was replaced by the Opel 1.8 Liter in 1931, also a compact six-cylinder car.[2]

[it] Opel 7/34 PS e 8/40 PS

La 7/34 PS e la 8/40 PS erano due autovetture di fascia medio-alta prodotte dalla Casa automobilistica tedesca Opel tra il 1927 ed il 1930.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии