auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Opel Vectra A war ein Mittelklasse-Fahrzeug von Opel. Er löste im Herbst 1988 den Ascona C ab und wurde bis Sommer 1995 gebaut.

Opel
Opel Vectra Stufenheck (1988–1992)
Opel Vectra Stufenheck (1988–1992)
Opel Vectra Stufenheck (1988–1992)
Vectra A
Produktionszeitraum: 1988–1995
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,4–2,5 Liter
(52–150 kW)
Dieselmotoren:
1,7 Liter
(42–60 kW)
Länge: 4352–4432 mm
Breite: 1700–1706 mm
Höhe: 1400 mm
Radstand: 2600 mm
Leergewicht: 1005–1415 kg
Vorgängermodell Opel Ascona C
Nachfolgemodell Opel Vectra B

Modellgeschichte



Allgemeines


Der Verkaufsstart des Vectra A war am 14. Oktober 1988 als Stufenheck in den Ausstattungen GL, GLS und CD.

Im Januar 1989 folgte das Stufenheck mit Allradantrieb und im März 1989 das Fließheck in den Ausstattungen GL und GT. Der Allradantrieb wurde zusammen mit der österreichischen Firma Steyr-Daimler-Puch entwickelt und war eine völlig neue Kombination von Viscokupplung und Lamellentrennkupplung, über die die Kraft vom Getriebe zur Hinterachse geleitet wurde. Ab September 1991 kamen die Ausstattungen CD Diamant und 4x4 Diamant hinzu.

Produktionszeitraum 09/1988 bis 07/1995[1]
Karosserieformen
  • Stufenheck mit Verbundlenker-Hinterachse (Vectra A)
  • Stufenheck mit Schräglenker-Hinterachse (Vectra A-X)
  • Fließheck mit Verbundlenker-Hinterachse (Vectra A-CC)
Ausstattungen bis 07/1992 GL, GLS, GT, CD, 4x4, CD Diamant, 4x4 Diamant, Frisco (nur Schweiz), 2000, 2000 4x4
Ausstattungen ab 09/1992 GL, GLS, GT, GT 16V, 4x4, CD, CD Diamant
Ausstattungen ab 09/1993 GL, Eco, GLS, GT, GT 16V, CD, CD Diamant, Turbo, V6, V6 Exclusive, Special, Sportive
Ausstattungen ab 03/1994 GL, Special, Sportive, CDX, V6, Turbo
Ausstattungen ab 09/1994 GL, Selection, Sport, CDX, V6

Modellpflege


Im September 1992 bekam der Vectra A eine Modellpflege mit neugestalteter Front- und Heckpartie. Erkennungszeichen des neuen Modells sind der geänderte Kühlergrill mit integriertem Opel-Blitz, in Wagenfarbe lackierte Stoßstangen, leicht gewölbte Scheinwerfergläser, die neu gestalteten Rückleuchten sowie die durchgehende Griffleiste an der Heckklappe.

Serienmäßig wurde nun jeder Vectra mit Antiblockiersystem, Servolenkung und Fünfgang-Getriebe ausgestattet. Die serienmäßige Sicherheitsausstattung wurde mit der Modellpflege um Seitenaufprallschutz mit doppelten Stahlrohrverstärkungen in allen Türen, verstärkte Schwellerbleche und Dachholme erweitert.

Ab Februar 1993 war der Fahrerairbag und ab September 1993 auch der Beifahrerairbag als Option erhältlich. Beide Airbags gehörten schließlich ab September 1994 zur Serienausstattung.

Bis zur Einstellung des Vectra A im Juli 1995[1] gab es ständig Änderungen in den Kombinationsmöglichkeiten zwischen Karosserieform und Ausstattung, wodurch auch einige recht seltene Modelle entstanden:


Sondermodelle



Vectra 2000


Der Vectra 2000 bzw. Vectra 2000 4×4 war das Topmodell von September 1989 bis Juli 1992.[1] Der nur als Stufenheck angebotene Vectra 2000 war nur mit einem 110 kW leistenden 16-Ventil-Motor erhältlich und wurde bis zu seiner Einstellung rund 25.000 Mal produziert.


Vectra Turbo 4×4


Der Vectra Turbo 4×4 wurde ab September 1992 zunächst nur für das europäische Ausland als Topmodell angeboten. Da Opel in der Schweiz und in Österreich viele Allrad-Kunden hatte, gab es den Allrad Vectra dort in Verbindung mit dem 150 kW (204 PS) starken 16-Ventil-Turbomotor. Ab September 1993 wurde der Vectra Turbo 4×4 auch in Deutschland als Topmodell angeboten, aber bereits im Juli 1994 generell eingestellt. Von September 1992 bis Juli 1994 wurden daher nur 2252 Vectra Turbo 4×4 verkauft, hauptsächlich nach Großbritannien, Österreich, Schweiz und Deutschland.


Vectra V6


Der Vectra V6 Stufenheck mit dem 125 kW (170 PS) starken 2,5-l-V6-Motor wurde ab Facelift als das neue Topmodell in Deutschland angeboten. Ab März 1993 zunächst nur mit Automatikgetriebe erhältlich, gab es den V6 ab Juni 1993 auch mit Schaltgetriebe. Seit März 1994 wurde der Vectra V6 als Stufenheck und Fließheck angeboten. Durch den Wegfall des Vectra Turbo 4×4 war der Vectra V6 ab September 1994 das alleinige Topmodell.


Expression (nur Schweiz)


Der Vectra Expression mit dem 2.0i-Motor mit 85 kW (115 PS) besitzt die sogenannte „Expression Safe-Tec“-Zusatzausstattung und wurde nur in der Schweiz angeboten. Zur Zusatzausstattung verglichen mit dem Basismodell GL zählen der Fahrerairbag, ABS, spezielle Radabdeckungen, elektrische Fensterheber vorn, eine Innenausstattung in „Expression Safe-Tec“-Design, elektrisch beheiz- und verstellbare Außenspiegel, in Wagenfarbe lackierte Außenspiegelgehäuse sowie ein umlaufender Zierstreifen im „Expression Safe-Tec“-Design.


Technische Daten



Ottomotoren


1.4 S 1.6 S 1.6 i 1.8 S 1.8 i
Bauzeitraum 09/1988–07/1990 09/1988–12/1988 09/1988–07/1993 09/1993–07/1995 09/1988–07/1989 09/1988–07/1995
Motorkenndaten
Motorkennung 14NV[B1 1] 16SV E16NZ[B1 2] C16NZ(2) 16LZ2 X16SZ[B1 3] 18SV E18NVR[B1 2] C18NZ
Motortyp R4-Ottomotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Vergaser Zentraleinspritzung Vergaser Zentraleinspritzung
Katalysator keines geregelt keines geregelt keines geregelt
Motoraufladung
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 77,6 mm × 73,4 mm 79,0 mm × 81,5 mm 80,0 mm × 79,5 mm 79,0 mm × 81,5 mm 84,8 mm × 79,5 mm
Hubraum 1389 cm³ 1598 cm³ 1597 cm³ 1598 cm³ 1796 cm³
Verdichtungsverhältnis 9,4:1 10,0:1 9,2:1 8,8:1 10,0:1 9,2:1
max. Leistung 55 kW (75 PS)
bei 5600/min
60 kW (82 PS)
bei 5200/min
55 kW (75 PS)
bei 5200/min
55 kW (75 PS)
bei 5400/min
52 kW (71 PS)
bei 5000/min
66 kW (90 PS)
bei 5400/min
65 kW (88 PS)
bei 5400/min
66 kW (90 PS)
bei 5400/min
max. Drehmoment 108 Nm
bei 3000/min
130 Nm
bei 2600/min
127 Nm
bei 2600/min
125 Nm
bei 2600/min
120 Nm
bei 2800/min
128 Nm
bei 2800/min
148 Nm
bei 2800/min
143 Nm
bei 2800/min
145 Nm
bei 3000/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb
Antrieb, optional Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-Automatikgetriebe 4-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte[B1 4]
Höchstgeschwindigkeit 176 km/h 178 km/h
(170 km/h)
176 km/h 183 km/h
(177 km/h)
182 km/h
(176 km/h)
[173 km/h]
183 km/h
(177 km/h)
Beschleunigung, 0–100 km/h 14,5 s k. A. 14,0 s 12,5 s
(15,0 s)
k. A. 12,5 s
(15,0 s)
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 6,3 l S 6,4 l S
(6,9 l S)
6,6 l S 6,8 l S 7,0 l S 6,1 l S 6,9 l S
(7,2 l S)
7,1 l S
(7,4 l S)
[8,2 l S]
7,4 l S
  1. Nur für Export
  2. Euronorm-Motor, werkseitig ohne Katalysator ausgeliefert, aber vorbereitet zum späteren Einbau eines Katalysators.
  3. Nachfolger für C16NZ ab Mitte 1993. Hat EURO2-Abgasnorm und grünes „i“ am Heck.
  4. Werte im ( ) für Automatikgetriebe und im [ ] für Allradantrieb
2.0 i 2.0 i 16V 2.0 i 16V Turbo 2.5 i V6
Bauzeitraum 09/1988–07/1989 09/1988–07/1995 09/1988–07/1989 09/1988–02/1994 03/1994–07/1995 09/1992–07/1994 03/1993–07/1995
Motorkenndaten
Motorkennung C20NEF[B2 1][2] 20NE C20NE 20SEH 20XEJ C20XE X20XEV C20LET C25XE
Motortyp R4-Ottomotor V6-Ottomotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2 4
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen 2 × DOHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung
Katalysator geregelt keines geregelt keines geregelt
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 86,0 mm × 86,0 mm 81,6 mm × 79,6 mm
Hubraum 1998 cm³ 2498 cm³
Verdichtungsverhältnis 9,2:1 10,0:1 10,5:1 10,8:1 9,0:1 10,8:1
max. Leistung 74 kW (101 PS)
bei 5200/min
85 kW (115 PS)
bei 5200/min
95 kW (129 PS)
bei 5600/min
110 kW (150 PS)
bei 6000/min
100 kW (136 PS)
bei 5600/min
150 kW (204 PS)
bei 5600/min
125 kW (170 PS)
bei 6000/min
max. Drehmoment 158 Nm
bei 2600/min
175 Nm
bei 2600/min
170 Nm
bei 2600/min
180 Nm
bei 4600/min
196 Nm
bei 4800/min
185 Nm
bei 4000/min
280 Nm
bei 2400/min
227 Nm
bei 4200/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb
Antrieb, optional Allradantrieb Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-Automatikgetriebe 4-Stufen-Automatikgetriebe 4-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte[B2 2]
Höchstgeschwindigkeit k. A. 198 km/h
(193 km/h)
198 km/h
(193 km/h)
[192 km/h]
206 km/h
[197 km/h]
217 km/h 217 km/h
[208 km/h]
210 km/h
(200 km/h)
[204 km/h]
[240 km/h] 233 km/h
(230 km/h)
Beschleunigung, 0–100 km/h k. A. 10,5 s
(12,0 s)
10,5 s
(12,0 s)
[11,0 s]
k. A. 8,5 s 8,5 s
[9,5 s]
9,5 s
(11,5 s)
[10,5 s]
6,8 s 7,8 s
(8,8 s)
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) k. A. 6,9 l S
(7,2 l S)
7,1 l S
(7,5 l S)
[8,6 l S]
7,4 l S
[8,2 l S]
7,0 l S 7,2 l S
[8,3 l S]
6,9 l S
(6,7 l S)
[8,3 l S]
[8,4 l S] 8,4 l S
(8,2 l S)
  1. Gedrosselter C20NE für Behörden
  2. Werte im ( ) für Automatikgetriebe und im [ ] für Allradantrieb

Dieselmotoren


1.7 D 1.7 TD
Bauzeitraum 09/1988–07/1992 03/1994–07/1995 09/1988–07/1995
Motorkenndaten
Motorkennung 17D 17DR 17DT (TC4EE1)
Motortyp R4-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Wirbelkammereinspritzung
Katalysator keiner
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 82,5 mm × 79,5 mm 79,0 mm × 86,0 mm
Hubraum 1700 cm³ 1686 cm³
Verdichtungsverhältnis 23,0:1 22,0:1
max. Leistung 42 kW (57 PS)
bei 4600/min
44 kW (60 PS)
bei 4600/min
60 kW (82 PS)
bei 4400/min
max. Drehmoment 105 Nm
bei 2400–2600/min
168 Nm
bei 2400/min
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 152 km/h 176 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 20,0 s 20,5 s 14,5 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 6,0 l D 6,6 l D

Motorcodes


1. Stelle = Abgasnorm 2./3. Stelle = Hubraum (in 0,1 × Litern) 4. Stelle = Verdichtungsverhältnis 5. Stelle = Gemischaufbereitung 6. Stelle = spezielle Ausführung
A = Österreich 14 = 1,4 Liter G = < 8,5:1 E = Einzeleinspritzung (Saugrohr) F = Behörden-Fahrzeuge (gedrosselte Leistung)
C = mit geregeltem Katalysator, Euro 1 16 = 1,6 Liter L = > 8,5–9,0:1 H = Direkteinspritzung H = erhöhte Leistung/Aufladung
E = Euronorm 17 = 1,7 Liter N = > 9,0–9,5:1 NG = Erdgas I = Irmscher
H = Holden ADR 37 18 = 1,8 Liter S = > 9,5–10,5:1 V = Vergaser L = niedrige Leistung/Aufladung
S = Schweden A 10/11 20 = 2,0 Liter X = > 10,5–11,5:1 Z = Zentraleinspritzung R = erhöhte Leistung
X = D3/D4 25 = 2,5 Liter Y = > 11,5:1 T = Turbolader
Y = Euro 2/D3 bzw. Euro 3/D4 30 = 3,0 Liter D = Diesel V = Volumenmodell
Z = Euro 3/D4 bzw. Euro 4
keine = ohne Kat

Bestand in Deutschland


Aufgeführt ist der Bestand an Opel Vectra A nach Hersteller- (HSN) und Typschlüsselnummern (TSN) in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt. Typen mit weniger als 100 Fahrzeugen werden nicht ausgewiesen. Bis 2007 beinhaltete der Bestand neben der Anzahl der angemeldeten Fahrzeuge auch die Anzahl der vorübergehenden Stilllegungen. Seit 2008 enthält der Bestand lediglich den „fließenden Verkehr“ einschließlich der Saisonkennzeichen.

HSN/TSN Modell kW 1.1.2005 1.1.2006 1.1.2008 1.1.2009 1.1.2010 1.1.2011 1.1.2012 1.1.2013 1.1.2014 1.1.2015 1.1.2016 1.1.2017 1.1.2018 1.1.2019 1.1.2020
0039/793 Stufenheck, 1.6 i 55 100.649 79.516 34.946 26.734 17.780 13.934 10.838 8.135 6.136 4.690 3.689 2.929 2.339 1.874 1.542
0039/795 Stufenheck, 1.8 S 65 1.400 973 364 238 176 130
0039/797 Stufenheck, 2.0 i 85 84.954 66.820 31.074 24.760 17.773 14.459 11.613 8.992 6.937 5.394 4.298 3.443 2.858 2.345 1.963
0039/799 Stufenheck, 1.7 D 42 1.125 805 216 153
0039/801 Fließheck, 1.6 i 55 22.853 17.968 7.734 5.950 3.902 2.976 2.268 1.677 1.209 932 732 585 452 374 296
0039/804 Fließheck, 1.8 S 65 183 129
0039/807 Fließheck, 2.0 i 85 39.638 30.845 13.294 10.350 7.089 5.580 4.253 3.199 2.383 1.859 1.470 1.208 1.004 821 689
0039/810 Fließheck, 1.7 D 42 342 238
0039/811 Stufenheck, 2.0 i 4x4 85 1.746 1.237 430 323 231 189 162 128 117 102
0039/816 Stufenheck, 2.0 i 16V 110 3.400 2.507 828 653 482 400 301 245 202 190 165 150 142 126 122
0039/817 Stufenheck, 2.0 i 16V 4x4 110 480 328
0039/818 Stufenheck, 1.8 i 66 116.170 96.709 50.387 40.896 28.698 23.895 19.256 15.062 11.501 8.811 6.923 5.488 4.466 3.555 2.931
0039/819 Stufenheck, 1.7 TD 60 3.462 2.799 1.258 888 531 393 288 211 153 116
0039/820 Fließheck, 1.8 i 66 35.677 29.935 15.540 12.407 8.611 7.004 5.468 4.146 3.078 2.302 1.752 1.377 1.078 867 672
0039/821 Fließheck, 1.7 TD 60 1.289 1.057 503 367 223 170 116
0039/881 Stufenheck, 2.0 i 16V Turbo 4x4 150 172 166
0039/882 Stufenheck, 1.7 D 44 337 287 124
0039/885 Fließheck, 2.0 i 16V 110 1.239 1.015 483 375 284 214 171 138
0039/890 Fließheck, 2.5 i 24V V6 125 197 174 104
0039/891 Stufenheck, 2.5 i 24V V6 125 2.649 2.329 1.288 1.105 907 764 633 505 421 358 311 262 244 197 170
0039/902 Fließheck, 1.6 i 52 6.336 5.910 4.331 3.773 2.795 2.425 2.025 1.608 1.245 929 705 538 431 344 280
0039/903 Stufenheck, 1.6 i 52 30.200 28.033 20.080 17.289 12.906 11.058 9.348 7.447 5.900 4.575 3.711 2.927 2.370 1.856 1.519
0039/917 Stufenheck, 2.0 i 16V 100 2.293 1.992 1.115 947 702 603 478 395 299 242 193 155 122 102
0039/918 Fließheck, 2.0 i 16V 100 1.160 1.048 607 495 368 318 250 181 132 106
Quelle [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17]

Literatur




Commons: Opel Vectra A – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

www.vectra16v.com – Informationen zur Opel-Vectra-Baureihe
www.vectraturbo.de – Informationen zum Opel Vectra A-X 4×4 Turbo


Einzelnachweise


  1. Eckhart Bartels, Rainer Manthey: Opel: Fahrzeug-Chronik Band 2: 1952–1990. Podszun, Brilon 2012, ISBN 978-3-86133-620-4, S. 73 und 106/107.
  2. C20NEF (2.0 gasoline, OHC, 74 kW, 158 Nm) – Engine detail – Opel club (abgerufen am 17. August 2014, englisch)
  3. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2005 nach Herstellern und Typen mit ausgewählten Merkmalen. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes Sonderheft 4 zur Reihe 2, 1. Januar 2005. Kraftfahrt-Bundesamt, Mai 2005, S. 70, 71, archiviert vom Original am 18. März 2006; abgerufen am 13. November 2015.
  4. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2006 nach Herstellern, Handelsnamen, ausgewählten Merkmalen und Hubraumklassen. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes Sonderheft 4 zur Reihe 2, 1. Januar 2006. Kraftfahrt-Bundesamt, Juni 2006, S. 36, 67, 68, 70, 112, archiviert vom Original am 9. Oktober 2006; abgerufen am 13. November 2015.
  5. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2008 nach Herstellern, Handelsnamen, ausgewählten Merkmalen und Hubraumklassen. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2008. Kraftfahrt-Bundesamt, Juni 2008, S. 37, 71, 73, 121, abgerufen am 13. November 2015.
  6. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2009 nach Herstellern, Handelsnamen, ausgewählten Merkmalen und Hubraum. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2009. Kraftfahrt-Bundesamt, Juli 2009, S. 39, 75, 78, 129, abgerufen am 13. November 2015.
  7. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2010 nach Herstellern, Handelsnamen, ausgewählten Merkmalen und Hubraum. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2010. Kraftfahrt-Bundesamt, Juli 2010, S. 39, 75, 77, 129, abgerufen am 13. November 2015.
  8. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2011 nach Herstellern, Handelsnamen, ausgewählten Merkmalen und Hubraum. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2011. Kraftfahrt-Bundesamt, Juli 2011, S. 41, 79, 82, 136, abgerufen am 13. November 2015.
  9. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2012 nach Herstellern, Handelsnamen, ausgewählten Merkmalen und Hubraum. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2012. Kraftfahrt-Bundesamt, Juli 2012, S. 43, 82, 85, 141, abgerufen am 13. November 2015.
  10. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2013 nach Herstellern, Handelsnamen und ausgewählten Merkmalen. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2013. Kraftfahrt-Bundesamt, Juli 2013, S. 91, 92, 97, abgerufen am 13. November 2015.
  11. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2014 nach Herstellern, Handelsnamen und ausgewählten Merkmalen. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2014. Kraftfahrt-Bundesamt, Juli 2014, S. 94, 95, 100, abgerufen am 13. November 2015.
  12. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2015 nach Herstellern, Handelsnamen und ausgewählten Merkmalen. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2015. Kraftfahrt-Bundesamt, Juli 2015, S. 96, 102, abgerufen am 13. November 2015.
  13. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2016 nach Herstellern, Handelsnamen und ausgewählten Merkmalen. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2016. Kraftfahrt-Bundesamt, August 2016, S. 347, 359, abgerufen am 18. März 2021.
  14. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2017 nach Herstellern, Handelsnamen und ausgewählten Merkmalen. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2017. Kraftfahrt-Bundesamt, August 2017, S. 361, 373, abgerufen am 18. März 2021.
  15. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2018 nach Herstellern, Handelsnamen und ausgewählten Merkmalen. (xls) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2018. Kraftfahrt-Bundesamt, August 2018, S. FZ 2.4, abgerufen am 18. März 2021.
  16. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2019 nach Herstellern, Handelsnamen und ausgewählten Merkmalen. (xlsx) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2019. Kraftfahrt-Bundesamt, August 2019, S. FZ 2.4, abgerufen am 18. März 2021.
  17. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2020 nach Herstellern, Handelsnamen und ausgewählten Merkmalen. (xlsx) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2020. Kraftfahrt-Bundesamt, Oktober 2020, S. FZ 2.4, abgerufen am 18. März 2021.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии