Der Opel Patentmotorwagen „System Lutzmann“ war das erste Automobil von Opel, das – nach der Übernahme der Anhaltische Motorwagenfabrik des Automobilpioniers Friedrich Lutzmann – zwischen 1899 und 1901 in Rüsselsheim hergestellt wurde.
Opel | |
---|---|
![]() Opel-Patentmotorwagen aus der Sammlung Opel Classic | |
Patentmotorwagen „System Lutzmann“ | |
Produktionszeitraum: | 1899–1901 |
Klasse: | |
Karosserieversionen: | Phaeton, Vis-à-vis, Kastenwagen |
Motoren: | Ottomotor: 1,5 Liter (3,5 PS) |
Länge: | 2150 mm |
Breite: | 1440 mm |
Höhe: | 1350 mm |
Radstand: | 1350 mm |
Leergewicht: | 520 kg |
Nachfolgemodell | Opel 9 PS |
Das Unternehmen Opel war ein Hersteller von Nähmaschinen und Fahrrädern, das von Sophie Opel, der Witwe des Firmengründers, geführt wurde. Die ältesten Söhne Carl und Wilhelm waren Gesellschafter[1] – und daneben auch Mitbegründer des Mitteleuropäischen Motorwagenvereins,[2] der 1897 eine erste Automobilausstellung in Berlin veranstaltete. Aussteller dort waren Benz, Daimler, Kühlstein und Lutzmann,[3] der den am 30. September veranstalteten Fahrwettbewerb gewann[4] und damit die Aufmerksamkeit von Wilhelm und Fritz Opel erregte.
Die Opel-Brüder nahmen Kontakt mit dem Konstrukteur auf[5] und besuchten im Anschluss an die Ausstellung seine Fabrik in Dessau.[6] Sie hatten Interesse am Automobilbau, weil der Markt für Fahrräder zur Zeit der Jahrhundertwende (nach einem Boom und zahlreichen Unternehmens-Neugründungen) übersättigt war.[3][7] Zu einer zweiten Besichtigung in Dessau kam es 1898.[5]
Der Vertrag und Nachtrag wurden am 21. Januar 1899 unterschrieben[8][9][10] (nach anderen Angaben erwarb Opel die Fabrik Lutzmanns bereits im Herbst 1898).[6][11] Der Kaufpreis betrug 116 687 ℳ;[12] Friedrich Lutzmann wurde Direktor des Kraftwagenbaus[13] und erhielt ein Jahresgehalt von 8000 ℳ (6000 ℳ ab dem zweiten Jahr) sowie einen Bonus von 1 % des jährlichen Umsatzes.[12]
Der erste Opel-Patent-Motorwagen entstand in Rüsselsheim Anfang 1899.[11][12] Hierzu wurde die gesamte Produktion Lutzmanns aus Dessau dorthin verlegt.[6] Opel erwarb auch Maschinen, Werkzeuge, Material, und Lutzmanns Patente und Kundenstamm,[12] und ein großer Teil der Dessauer Arbeiter wurde übernommen,[6] allen voran der Werkmeister Sedlacek.[A 1][13] Neben den übersiedelten Dessauer Arbeitern wurden weitere aus dem Fahrradbau abgezogen.[8]
Zu den aus Dessau übernommenen Materialien gehörte auch ein fertiger Lutzmann Pfeil A.[8] Auch erste Werbeannoncen im Februar 1899 zeigten noch unveränderte Lutzmann-Pfeil-Modelle.[10]
Die Opel-Patentmotorwagen kosteten, je nach Modellvariante, um 2000 bis 3500 ℳ[11] und entstanden in weitgehender Handarbeit – von einer Serienfertigung konnte keine Rede sein.[7] Auch Sonderwünsche, beispielsweise nach Karbidlampen oder einem zusätzlichen Dienersitz, wurden erfüllt.[13] Opel gewährte sechs Monate Garantie.[14] Insgesamt wurden 65 Motorwagen ausgeliefert:[15] 11 im Jahr 1899, 24 Exemplare im Jahr 1900 und 30 im Jahr 1901.[7] Der Patentmotorwagen war damit kein wirtschaftlicher Erfolg für Opel.[7][16]
Zunehmend wurde offensichtlich, dass Lutzmanns Konstruktion veraltet war.[7] Nachdem es diesem nicht gelang, seinen Motorwagen zu modernisieren oder neue Modelle zu entwickeln,[16][17] erfolgte die Trennung 1901 nicht einvernehmlich.[7]
Um die Motorwagenfabrikation auszulasten, wurde 1901 die Produktion von Motorrädern bei Opel aufgenommen,[7][15][18] zunächst in Form einer Kopie der Laurin & Klement, dann mit Eigenkonstruktionen.[19] Nachdem ein Vertrag mit Renault bereits abgeschlossen war,[18][15] kam es wegen mangelnden Produktionskapazitäten[7] zu einer Kooperation mit Darracq. Opel wurde Generalimporteur für Deutschland und Österreich-Ungarn und stellte Karosserien auch selbst her.[18][7]
Die Konstruktion des Opel-Patentmotorwagens bestand aus einem Stahlrohrrahmen mit Holzaufbau und Starrachsen an halbelliptischen Blattfedern.[20] Gegenüber den in Dessau gebauten Pfeil-Modellen waren die Opel-Automobile vereinfacht und verzichteten auf die für den Kunstschlosser Lutzmann typischen „schmiedeeiserne Ornamente“.[10][6] Der Opel-Patentmotorwagen erhielt eine Achsschenkellenkung[11][21] statt der bisherigen fahrradähnlichen Achsgabel- oder Drehschemellenkung, und auch Fahrwerk und Rahmen wurden überarbeitet, um einen niedrigeren Schwerpunkt und dadurch ein besseres Fahrverhalten zu erreichen.[22]
Für den hinten in liegender Position eingebauten Motor[11] wurde nun Grauguss statt Schmiedestahl verwendet, zu dessen Bearbeitung aber eine spezielle Zylinderbohrmaschine angeschafft werden musste.[23][21] Er hatte ein automatisches Einlassventil[11] und leistete in der Variante mit 1,5 Litern Hubraum 3½ PS (ca. 2,5 kW) bei 650 /min – die Höchstdrehzahl betrug 800 /min.[20][11]
Der Antrieb erfolgte über Riemen auf eine Vorgelegewelle und von dort mittels Ketten auf die Hinterräder. Der Riementrieb ermöglichte zwei Übersetzungen und Leerlauf, der Wählhebel war an der Lenksäule angebracht.[11][16] Wahlweise konnte der Opel-Patent-Motorwagen mit einem dritten Gang ausgestattet werden.[23] Wie bei den bisherigen Lutzmann-Modellen gab es kein Differentialgetriebe, der nötige Geschwindigkeitsausgleich zwischen den angetriebenen Hinterrädern bei Kurvenfahrt geschah über einen Freilauf im Kettenantrieb.[24]
Der Opel-Patentmotorwagen hatte einen Tropföler[22] und elektrische Batteriezündung.[23] Zur Gemischbildung diente ein als Oberflächenvergaser ausgestalteter Benzintank.[22][11] Die Kühlung erfolgte nach dem Thermosiphon-Prinzip;[11] ein dezidierter Röhrenkühler nebst Wasserpumpe war erst später erhältlich.[6][23]
Der Motorwagen verfügte über zwei Bandbremsen, wobei die Handbremse auf das Vorgelege und die Fußbremse auf die Hinterräder wirkte.[16] Die Räder waren wie bei den Dessauer Modellen kugelgelagert, was seinerzeit nicht selbstverständlich war.[22][23] Serienmäßig war der Opel-Patentmotorwagen mit Vollgummireifen ausgestattet, Luftreifen („Pneumatics“) kosteten Aufpreis.[22][6][23]
Mit Ausnahme des „Geschäftswagens“ wurden nur offene Aufbauten angeboten; ein Verdeck war auf Wunsch erhältlich.[11] Das Auto wog etwa 450 bis 520 kg.[22]
Eine erste Produktbeschreibung erschien im Februar 1899:[23] angeboten wurden ein Zweisitzer mit 4 PS, ein Viersitzer mit 5 PS, ein Jagdwagen oder „Break“ mit Zweizylinder und 6 PS sowie ein Omnibus mit zehn Sitzen und 8-PS-Zweizylinder. Gegen Aufpreis sollten Zweizylinder-Motoren bis 20 PS erhältlich sein.
Den Zweizylindermotor wollte Lutzmann „erst noch weiterentwickeln“.[10] Soweit bekannt, entstanden in Rüsselsheim tatsächlich aber nur Einzylinder.[25]
Noch im selben Jahr wurde ein neuer, „realistischerer“[14] Katalog herausgebracht, der sechs Modelle zeigte, Fahrzeuge für zwei bis vier Personen mit 4 bis 8 PS (No. 1 bis 5) und einen „Gepäck-“ oder „Reklamewagen“ (No. 6) mit optional erhältlichem „Wechselaufbau“, wodurch er zu einem Personenwagen umgebaut werden konnte.[26] Dieses Fahrzeug wurde in der lokalen Presse als „Coloss von Rüsselsheim“ bezeichnet.[14][A 2]
Im farbigen Prospekt von 1900 erschienen vier Modellvarianten mit Motoren von 3½, 4, und 5 PS. Es handelte sich um einen einfachen Zweisitzer, ein Fahrzeug mit zusätzlichem Platz für ein Kind, das Modell „Duc“ für vier bis fünf Personen, und ein Modell mit variablem Gepäckaufbau.[11][14] Für 1901 wurde kein neuer Katalog mehr herausgebracht.[17]
Auf der Fernfahrt Aachen–Koblenz am 14. Mai 1899 fiel Heinrich Opel – mit einem Vorsprung von einer halben Stunde an erster Stelle liegend – mit einem Ausfall der Zündung aus. Am 2. Juli desselben Jahres, beim Rennen Frankfurt–Köln, gab es erneut Probleme mit der Zündung. Erstmals erfolgreich war der Opel-Patentmotorwagen am 14. Juli bei der Fernfahrt Mainz–Bingen–Koblenz–Mainz, wo Wilhelm Opel mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 27,4 km/h den fünften Platz in der Klasse über 350 kg erreichte.[14]
Am Sonntag, den 22. Oktober unternahmen Heinrich Opel und Beifahrer Sedlacek eine Fahrt über Flörsheim, Höchst und Oberursel und erklommen anschließend den Großen Feldberg.[14][27]
Beim ersten Internationalen Bahnrennen in Frankfurt am Main am 29. Juli 1900 nahm Anne Marie Lutzmann, die Ehefrau des Konstrukteurs, als „erste Opel-Werksrennfahrerin“ teil.[17][28]
Am 31. März 1901 gewannen Heinrich Opel und Werkmeister Sedlacek auf einem modifizierten Opel-Patentmotorwagen das Bergrennen auf den Königstuhl bei Heidelberg gegen 17 Konkurrenten und mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 26 km/h.[11][15]
Ein Opel-Patentmotorwagen befindet sich heute in Besitz der Sammlung Opel Classic und ein weiterer im Deutschen Museum (beide Bj. 1899). Letzterer wurde in den 1960er Jahren umfangreich restauriert.[29] Mindestens ein weiteres Fahrzeug (Bj. 1900) befindet sich in Privathand.[30]
Aktuelle Pkws und Nutzfahrzeuge: Astra | Combo | Combo-e | Corsa | Corsa-e | Crossland | Grandland | Insignia | Mokka | Mokka-e | Movano | Movano-e | Rocks-e | Vivaro | Vivaro-e | Zafira Life | Zafira-e Life
Historische Personenwagen und Nutzfahrzeuge ab 1945: 1200 | Adam | 1900 | Admiral (A, B) | Agila | Ampera | Ampera-e | Antara | Arena | Ascona (A, B, C) | Astra (F, G, H, J, K) | Blazer | Blitz | Blitz 3,6 (Wehrmacht) | Bedford Blitz | Calais | Calibra | Campo | Cascada | Chevette | Combo (A, B, C, D) | Commodore (A, B, C) | Corsa (A, B, C, D, E) | Diplomat (A, B) | Frontera | Gemini | GT | GT Roadster | HydroGen4 | Insignia (A) | K-180 | Kadett (A, B, C, D, E) | Karl | Opel Kapitän (1948, 1951, 1954, P 2,5, P 2,6, A, B) | Kikinda | Manta | Meriva (A, B) | Mokka / Mokka X | Monterey | Monza (A1, A2) | Movano (A, B) | Olympia A | Olympia Rekord | Omega (A einschl. Lotus Omega, B) | Rekord (P, P2, A, B, C, D, E) | Senator (A, B) | Signum | Sintra | Speedster | Tigra | Tigra TwinTop | Vectra (A, B, C) | Vita (A, B) | Vivaro (A, B) | Zafira (A, B, C)
Historische Personenwagen 1919–1940: 4/12 PS / 4/14 PS / 4/16 PS / 4/18 PS / 4/20 PS „Laubfrosch“ | 7/34 PS | 8/40 PS | 9/25 PS | 9/30 PS | 10/30 PS | 10/35 PS | 10/40 PS | 10/45 PS | 10/50 PS | 12/50 PS | 14/48 PS | 14/50 PS | 15/60 PS | 16/60 PS | 21/55 PS | 30/75 PS | 1 Liter | 1,1 Liter „Laubfrosch“ | 1,2 Liter | 1,3 Liter | 1,8 Liter | 3,7 Liter | 4,2 Liter | 6 | Admiral (1937) | Kadett (1936) | Kapitän (1938) | Moonlight Roadster | Olympia (1935) | P4 | Regent | Super 6 | 8M21
Historische Personenwagen 1899–1918: Patentmotorwagen „Lutzmann“ | 4/8 PS „Doktorwagen“ | 5/12 PS / 5/14 PS „Puppchen“ | 6/12 PS | 6/14 PS | 6/16 PS | 8/9 PS | 8/16 PS | 8/20 PS | 8/22 PS | 9 PS | 9/10 PS | 9/25 PS | 10/12 PS | 10/18 PS | 10/20 PS | 10/24 PS | 10/25 PS | 10/28 PS | 12 PS | 12/14 PS | 12/34 PS | 13/30 PS | 14 PS | 14/20 PS | 14/22 PS | 14/30 PS | 14/34 PS | 14/38 PS | 15/24 PS | 16/18 PS | 16/35 PS | 18/30 PS | 18/40 PS | 18/50 PS | 20/22 PS | 20/45 PS | 21/45 PS | 24/50 PS | 25/30 PS | 25/40 PS | 25/55 PS | 28/70 PS | 29/50 PS | 29/70 PS | 30/32 PS | 30/50 PS | 32/50 PS | 33/60 PS | 34/65 PS | 34/80 PS | 35/40 PS | 35/60 PS | 40/100 PS | 45/50 PS
Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Ampera | Antara GTC | Astra OPC X-treme | CD Concept | Corsa Moon | Dieselweltrekord GT | Eco Speedster | Flextreme GT/E | GT Experimental | GT X Experimental | GT/W | GT2 | GT Concept | GTC Concept | HydroGen3 | Insignia (Studie) | Junior | Kadett Strolch | Maxx | Monza Concept | OSV 40 | Slalom | Signum Concept | Tech 1 | Trixx | Twin
Liste der Opel RAK-Fahrzeuge: RAK1 | RAK2 | RAK III | RAK III | RAK V | RAK Motorrad | RAK e
Rennwagen: Adam Rallye | Astra V8 Coupé | Calibra V6 4×4 | Corsa-e Rallye | Grand Prix Rennwagen | Grünes Monster | Vectra GTS V8
Zeitleiste der Opel-Modelle seit 1945 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klasse | Karosserie-versionen | General Motors | PSA | Stellantis | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
40er | 50er | 60er | 70er | 80er | 90er | 2000er | 2010er | 2020er | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | ||
Kleinstwagen | Steilheck | Karl | Rocks-e | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schrägheck | Adam | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Schrägheck | Corsa A | Corsa B | Corsa C | Corsa D | Corsa E | Corsa F | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sportcoupé | Tigra A | Tigra B | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompaktklasse | Schrägheck, Stufenheck, Kombi | Chevette | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kadett A | Kadett B | Kadett C | Kadett D | Kadett E | Astra F | Astra G | Astra H | Astra J | Astra K | Astra L | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Olympia | Olympia A | Ampera | Ampera-e | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Coupé | Kadett A | Kadett B / Olympia A | Kadett C | Astra G Coupé/OPC | Astra H GTC/OPC | Astra J GTC | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cabriolet | Astra G Cabrio | Astra H TwinTop | Cascada | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mittelklasse | Sportcoupé | Manta A | Manta B | Calibra | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Steilheck | Signum | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schrägheck, Stufenheck, Kombi | Olympia Rekord | Olympia Rekord / 1200 | Ascona A | Ascona B | Ascona C | Vectra A | Vectra B | Vectra C | Insignia A | Insignia B | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | Stufenheck, Kombi | Rekord P1 | /P2 | Rekord A | /B | Rekord C | Rekord D | Rekord E1 | Rekord E2 | Omega A | Omega B | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Commodore A | Commodore B | Commodore C | Senator A2 | Senator B | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Senator A1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Coupé | Rekord A | /B | Rekord C | Rekord D | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Commodore A | Commodore B | Monza | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oberklasse | Stufenheck | Kapitän | Kapitän | Kapitän P1/P2 | Kapitän A / Admiral A / Diplomat A |
Kapitän B / Admiral B / Diplomat B |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sportwagen | GT | Speedster | GT | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Microvan | Steilheck | Agila A | Agila B | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minivan | Meriva A | Meriva B | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompaktvan | Zafira A | Zafira B | Zafira C | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Van | Sintra | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SUV | Steilheck | Crossland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mokka A | Mokka B | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antara | Grandland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geländewagen | Steilheck | Frontera A | Frontera B | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Monterey | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pick-up | Campo | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kastenwagen | Kadett E Combo | Combo B | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hochdachkombi | Kombi, Kastenwagen | Combo C | Combo D | Combo E | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kleintransporter | Kleinbus, Kastenwagen, Pritsche | Bedford Blitz | Arena[1] | Vivaro A[2] | Vivaro B[2] | Zafira Life | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vivaro C | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blitz | Blitz | Blitz | Blitz | Movano A[1] | Movano B[1] | Movano C | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|