auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Opel RAK e ist ein zweisitziges, vollelektrisches Konzeptfahrzeug des deutschen Automobilherstellers Opel.

Opel
RAK e
Präsentationsjahr: 2011
Fahrzeugmesse: Internationale Automobil-Ausstellung
Klasse: Leichtfahrzeug
Karosseriebauform: Coupé
Motor: Elektromotor
Länge: 3000 mm
Höhe: 1190 mm
Leergewicht: 380 kg
Serienmodell: keines

Beschreibung


Der Öffentlichkeit vorgestellt wurde der RAK e erstmals auf der 64. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt 2011. Der Name RAK e nimmt Bezug auf den raketengetriebenen Opel RAK2 aus dem Jahre 1928. Entwickelt und designt wurde das Fahrzeug in Zusammenarbeit mit KISKA, den Designern des KTM X-Bow.

Das besondere an diesem Fahrzeug ist zum einen die Cockpithaube, die gleichzeitig als Ein- bzw. Ausstieg dient und sich automatisch öffnet bzw. schließt. Zum anderen ist die Hinterachse wesentlich kürzer als die Vorderachse: Die beiden Hinterräder liegen aufgrund dieser kurzen Hinterachse so dicht nebeneinander, dass man beim RAK e schon fast von einem Threewheeler sprechen kann.



Commons: Opel RAK e – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Opel RAK e

[en] Opel RAK e

The Opel RAK e is an electric two seat city concept car which was produced by the German car manufacturer Opel. The RAK e premiered at the 64th Frankfurt Motor Show in September 2011.[1] The name RAK e recalls the name of the rocket powered RAK 2 of 1928, which included one canopy door.[2] It was developed and designed in conjunction with KISKA whom also designed the KTM X-Bow.[3][4]

[it] Opel RAK e

La Opel RAK e è una Concept car prodotta dalla Opel.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии