auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Opel Vivaro ist ein Kleintransporter und auch Kleinbus der Marke Opel, der seit Anfang 2001 hergestellt wird und der Nachfolger des Opel Arena ist. Seit 2019 gibt es parallel zum Vivaro C den Opel Zafira Life. Seit dem Vivaro C wird auch eine Variante mit Elektromotor, namens Vivaro-e angeboten. Auf den Britischen Inseln wird der Vivaro unter der Marke Vauxhall verkauft.

Opel Vivaro
Hersteller: Opel
Produktionszeitraum: 2001–heute
Vorgängermodell: Opel Arena
Nachfolgemodell: Opel Zafira Life (Nur „Combi“, „Tour“, „Life“ Variante)

Vivaro A (2001–2014)


Vivaro A

Opel Vivaro Kleinbus (2001–2006)

Produktionszeitraum: 2001–2014
Bauformen: Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinbus
Motoren: Ottomotoren:
2,0 Liter
(86–88 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,5 Liter
(60–107 kW)
Länge: 4782–5182 mm
Breite: 1870–1980 mm
Höhe: 1940–2497 mm
Radstand: 3098–3498 mm
Nutzlast: 0,84–0,985 t
Zul. Gesamtgewicht: 2,76–2,96 t

Im Januar 2001 begann die Produktion des Vivaro, der den veralteten Arena ersetzte. Wegen betriebsbedingter Verzögerungen erfolgte die Auslieferung der Fahrzeuge erst ab September 2001.[1]

Wie auch der Movano ist der Vivaro ein Gemeinschaftsprodukt von Opel und Renault-Nissan. Seine Schwestermodelle heißen Renault Trafic und Nissan Primastar. Nach der Neuvorstellung des Renault Trafic II im Sommer 2001 wurden sowohl dieser als auch der Vivaro zum Van of the Year 2002 gewählt.

Die Produktionsorte in England, wo der Wagen unter der Bezeichnung Vauxhall Vivaro vom Band lief, waren Luton sowie Ellesmere Port

.

Im Juli 2006[1] wurde der Vivaro einem leichten Facelift unterzogen, bei welchem gleichzeitig die gesamte Motorenpalette ausgetauscht wurde. In der Version als Kleinbus trägt er, je nach Variante, die Zusatzbezeichnungen „Combi“, „Tour“ oder „Life“.

Im Juli 2014 endete die Fertigung des Vivaro A.


Motoren und Bauformen


Der Vivaro wurde mit folgenden Motoren angeboten:

2.0 1.9 DI1 1.9 DTI1 2.0 CDTI 2.5 DTI1 2.5 CDTI
Bauzeitraum 07/2002–06/2006 07/2006–08/2011 06/2001–06/2006 07/2006–07/2014 07/2003–06/2006 07/2007–03/2010 07/2006–08/2011
Motorkenndaten
Motorcode F4R 720 F4R 820 F9Q 762 F9Q 760 M9R 780 G9U 730 G9U 630
Motortyp R4-Ottomotor R4-Dieselmotor
Motoraufladung Turbolader
Hubraum 1998 cm³ 1870 cm³ 1995 cm³ 2463 cm³
max. Leistung
bei min−1
88 kW (120 PS)
4750
86 kW (117 PS)
4700
60 kW (82 PS)
3500
74 kW (100 PS)
3500
66 kW (90 PS)
3500
84 kW (114 PS)
3500
99 kW (135 PS)
3500
84 kW (114 PS)
3500
107 kW (146 PS)
3500
max. Drehmoment
bei min−1
190 Nm
3750
190 Nm
2000
240 Nm
2000
240 Nm
1500–2250
290 Nm
1600–2250
310 Nm
2000
290 Nm
1600–2250
320 Nm
1500–2250
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 6-Stufen-Automatikgetriebe 6-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h 138 km/h 155 km/h 145 km/h 160 km/h [160 km/h] 163 km/h 160 km/h [160 km/h] 170 km/h [170 km/h]
Beschleunigung, 0–100 km/h 14,6 s 13,3 s [k. A.]
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert) 9,8–10,1 S2 10,3 S 7,4–7,7 D2 6,9–7,9 D 6,9–7,9 D
[7,6 D]
8,6 D 7,9 D
[8,0 D]
8,7 D
[8,2 D]
CO2-Emissionen (kombiniert) 241–244 g/km 247 g/km 197–205 g/km 180–214 g/km 180–214 g/km [200–213 g/km] 228 g/km 214 g/km [213 g/km] 229 g/km [215 g/km]
Tankinhalt 90 l
Abgasnorm Euro 3 Euro 4 Euro 3 Euro 4/53 Euro 3 Euro 4

[ ] Werte in eckigen Klammern beziehen sich auf Easytronic (automatisiertes 6-Gang-Schaltgetriebe)

1 Ab 01/2004 wurden die Bezeichnungen der Diesel-Varianten in CDTI umbenannt
2 Super (S), Diesel (D)
3 Euro 4 07/2006–11/2011, Euro 5 12/2010–07/2014, zeitweise beide Versionen verfügbar
Bauform Variantenbezeichnung Länge (mm) Höhe (mm) Leergewicht (kg) Zulässiges Gesamtgewicht (kg)
Kleintransporter„Kastenwagen L1H1“478219591920–19272760–2900
Kleintransporter„Kastenwagen L2H1“5182195919752960
Doppelkabine„Doppelkabine L1H1“478219591920–19272760–2900
Doppelkabine„Doppelkabine L2H1“5182195919752960
Kleinbus„Combi“ / „Tour“ / „Life“478219591920–19272760–2900
Kleinbus„Combi“ / „Life“5182195919752960
Pritschenwagen„Hochpritsche“478219401920–19272760–2900

Vivaro B (2014–2019)


Vivaro B

Opel Vivaro Combi 1.6 BiTurbo CDTI ecoFLEX

Produktionszeitraum: 08/2014–03/2019
Bauformen: Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinbus
Motoren: Dieselmotoren:
1,6 Liter
(66–107 kW)
Länge: 4998–5398 mm
Breite: 1956–2283 mm
Höhe: 1971 mm
Radstand: 3098–3498 mm
Nutzlast: 1,08–1,27 t
Zul. Gesamtgewicht: 2,74–3,01 t
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2015)[2]

Auch beim von August 2014 bis März 2019 erhältlichen Vivaro B entschloss sich Opel zu einer Kooperation mit Renault und Nissan. Wie schon beim Vorgänger ist auch die zweite Generation baugleich mit dem Renault Trafic III, dem Nissan NV300 sowie ab 2016 der Fiat Talento.

Die Fertigung des Vivaro B erfolgte größtenteils in Luton, nur die Hochdachversion H2 wurde im französischen Sandouville zusammen mit dem Renault Trafic hergestellt.[3] Kurios erschien die Tatsache, dass Opel während der Bauphase des Vivaro vom Konzern PSA übernommen wurde (2017) und nun PSA, die eigentlich eine eigene Baureihe von leichten Nutzfahrzeugen vertreibt, in einer Kooperation mit Renault/Nissan den Vivaro bis Bauzeitraumende bauen musste.

Opel gab im Oktober 2018 bekannt, dass die Anfertigung vom Vivaro B im Jahr 2019 eingestellt werden soll und die nächste Generation eine PSA-Entwicklung werde.[4] Im Januar 2019 stellte Opel den offiziellen Nachfolger des Vivaro Kombi/Kleinbus vor, den Opel Zafira Life, welcher auf dem Peugeot Traveller basiert.[5] Die anderen Varianten, also die Nutzfahrzeugsvarianten, werden weiterhin unter den Namen Vivaro laufen, aber auf Basis des Peugeot Expert.

Die Produktion des Vivaro B wurde im März 2019, nach fast fünf Jahren beendet. Die Schwestermodelle: Trafic, NV300 und Talento werden weiterhin gebaut bzw. angeboten.


Motoren und Bauformen


Für den Vivaro B war nur noch ein 1,6-Liter-Dieselmotor erhältlich, der in verschiedenen Leistungsstufen angeboten wurde.[6]

ModellHubraumLeistungDrehmomentBeschleunigung
0–100 km/h
HöchstgeschwindigkeitKraftstoffverbrauch kombiniert
(l/100 km)
Bauzeitraum
1.6 (CDTI)1598 cm³66 kW (90 PS) bei 3500/min260 Nm / 1500/min153 km/h6,5 („ECOFLEX“ 6,11)2014–2015
1.6 (CDTI)1598 cm³70 kW (95 PS) bei 3500/min260 Nm / 1500/min15,9 s153–154 km/h6,2 („ECOFLEX“ 6,11)2015–2019
1.6 (CDTI)1598 cm³85 kW (116 PS) bei 3500/min300 Nm / 1750/min168 km/h6,52014–2015
1.6 (CDTI) BITURBO1598 cm³88 kW (120 PS) bei 3500/min320 Nm / 1500/min14,5 s163–171 km/h5,912014–2019
1.6 (CDTI) BITURBO1598 cm³92 kW (125 PS) bei 3500/min320 Nm / 1500/min12,0 s169–177 km/h5,712015–2019
1.6 (CDTI) BITURBO1598 cm³103 kW (140 PS) bei 3500/min340 Nm / 1750/min180 km/h6,5 (6,11)2014–2015
1.6 (CDTI) BITURBO1598 cm³107 kW (145 PS) bei 3500/min340 Nm / 1750/min13,9 s[7]177–183 km/h6,42015–2019
Vivaro Life (Vorserienmodell)
Vivaro Life (Vorserienmodell)

1mit Start-Stopp-System
Der BITurbo-Schriftzug des 1.6 (103 kW) bzw. mit (107 kW) Diesel unterschied sich von den anderen Dieselmotoren durch die zwei rot gefärbten „BI“-Buchstaben.
Alle Motoren wurden mit manuellem Sechsganggetriebe angeboten. Der Tankinhalt beträgt 80 l.

Wie bereits beim Vorgänger gab es verschiedene Bauformen, die je nach Radstand und Dachhöhe benannt wurden.

GrundformVarianteRadstand (mm)Länge (mm)Höhe (mm)Leergewicht (kg) 1zul. Gesamtgewicht (kg)1
KastenwagenL1H13098499819711661–16832740–2760
KastenwagenL1H230984998~25001661–16832920
KastenwagenL2H13498539819711691–17362960–3010
KastenwagenL2H234985398~25001691–17362900
DoppelkabineL1H13098499819711805–18232740–2920
DoppelkabineL2H13498549819711860–18792920–2948
CombiL1H13098499819711665–16852740–2960
CombiL2H13498539819711690–17402845–2895

1je nach Motorisierung


Vivaro C (seit 2019)


Vivaro C

Opel Vivaro (seit 2019)

Produktionszeitraum: 03/2019–heute
Bauformen: Kastenwagen, Pritschenwagen, Kombi, Fahrgestell
Motoren: Dieselmotoren:
1,5–2,0 Liter
(75–130 kW)
Elektromotor:
100 kW
Länge: 4606–5309 mm
Breite: 1920 mm
Höhe: 1895–1945 mm
Radstand: 2925–3275 mm
Heckansicht
Heckansicht
Opel Vivaro-e (seit 2021)
Opel Vivaro-e (seit 2021)

Beim Vivaro C entschlossen sich Opel bzw. PSA (seit 2017 gehört Opel nicht mehr zu GM) nicht länger mit Renault-Nissan zusammenzuarbeiten. Stattdessen basiert der neue Vivaro wie der Peugeot Expert, der Citroën Jumpy, der Toyota Proace und der Fiat Scudo auf der Plattform EMP2.

Es gibt ihn als Kastenwagen (max. 3 Sitze), Doppelkabine (max. 6 Sitze) und Kombi (max. 9 Sitze). Er wird aber außerhalb Deutschlands auch als Plattformfahrgestell (max. 3. Sitze) angeboten.[8]

Der Vivaro C ist ein reines Nutzfahrzeug, als Nachfolger der Modelle Vivaro „Life“ und „Tour“ wird er auf derselben Basis als Zafira Life angeboten, der auch den Zafira C ersetzt.[5]

Der Vivaro C wird wie der Peugeot Expert, der Citroën Jumpy oder der Toyota Proace sowohl im Stellantis-(ursprünglich PSA)-Werk in Hordain (nicht weit von Valenciennes, Nord-Frankreich), als auch im eigenen Opel/Vauxhall-Stammwerk in Luton (England) gebaut. Für den russischen Markt wird er im PSA-Werk in Kaluga angefertigt und neben Zafira Life und Grandland X das erste Fahrzeug sein, welches Opel nach 2015 in Russland wieder verkaufen möchte.

Die Kastenwagen und Doppelkabine Versionen werden als Vivaro Cargo angeboten.


Vivaro-e


Am 5. November 2019 stellte Opel den Vivaro-e vor. Im Gegensatz zum normalen Vivaro hat der Vivaro-e einen Elektroantrieb in zwei Leistungsstufen und Akkumulatoren-Varianten.

Die Version mit Elektromotor, die 2020 auf den Markt kommen soll, soll mit den Schwestermodellen Jumpy und Expert im PSA-Werk Hordain gefertigt werden.[9]

Der Vivaro-e ist nach dem Ampera-e und Corsa-e das dritte Opel-Fahrzeug, bei dem das „-e“ für die Version mit reinem Elektroantrieb steht.


Vivaro-e Hydrogen


Im Mai 2021 wurde mit dem Vivaro-e Hydrogen eine Variante mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle vorgestellt. Sie kam im Dezember 2021 in den Handel. Die Antriebstechnik entstammt dem Vivaro-e, neben der Brennstoffzelle als primärer Stromquelle kommt zudem ein 10,5 kWh großer Akkumulator zum Einsatz, der auch extern geladen werden kann. Das Fahrzeug hat also eine hybride Stromversorgung (der Begriff Plug-in-Hybrid bezeichnet Fahrzeuge mit einem hybriden Antrieb, also mit Elektro- und Verbrennungsmotor).[10][11]


Technische Daten


Der Vivaro wird mit einem 1,5-Liter- oder 2,0-Liter-Dieselmotor angeboten. Diese leisten zwischen 75 kW (102 PS) und 130 kW (177 PS). Seit Ende 2020 ist auch eine Version mit batterie-elektrischem Antrieb mit Energie aus einer im Fahrzeugboden eingebetteten Batterie erhältlich.[8] Erstmals gibt es als Option elektrische Schiebetüren und einen Allradantrieb von Dangel. Ende 2021 kam ein in Kleinserie gefertigter Antrieb mit Brennstoffzelle in den Handel.[12]

1.5 Diesel 2.0 Diesel Vivaro-e Vivaro-e Hydrogen
Bauzeitraum seit 03/2019 seit 11/2020 seit 03/2019 seit 10/2020 seit 12/2021
Karosserievarianten
Cargo S, M S, M, L S, M, L M, L
Doppelkabine M M, L M, L
Kombi S, M S, M, L S, M, L S, M, L
Motorkenndaten
Motortyp R4-Dieselmotor Elektromotor Elektromotor + Brennstoffzelle
Hubraum 1499 cm³ 1997 cm³
max. Leistung bei min−1 75 kW (102 PS) / 3500 88 kW (120 PS) / 3500 90 kW (122 PS) / 3750 106 kW (144 PS) / 3750 110 kW (150 PS) / 4000 130 kW (177 PS) / 3750 100 kW (136 PS) 100 kW (136 PS) (45 kW Brennstoffzelle)
max. Drehmoment bei min−1 270 Nm / 1600 300 Nm / 1750 340 Nm / 2000 370 Nm / 2000 400 Nm / 2000 260 Nm
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb
Antrieb, optional Allradantrieb (von Dangel)
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe 8-Stufen-Automatikgetriebe automatisiert
Getriebe, optional [8-Stufen-Automatikgetriebe]
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 145–160 km/h 170 km/h 170 km/h
[170–185 km/h]
170–178 km/h
[170–179 km/h]
170–183 km/h 170–192 km/h 130 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 17,1 s 13,9 s 15,1 s
[14,5 s]
12,4 s
[12,6 s]
12,6 s 10,9 s
Leergewicht 1572–1735 kg 1598–1735 kg 1662–1831 kg
[1845 kg]
1735–1838 kg
[1805–1842 kg]
1664–1834 kg 1709–1870 kg 1969–2102 kg 2140–2264 kg
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 4,9–5,2 l Diesel 4,7–4,9 l Diesel 5,4–5,7 l Diesel
[5,4–5,7 l Diesel]
5,1–5,3 l Diesel
[4,9–5,6 l Diesel]
5,2–5,8 l Diesel 5,3–5,7 l Diesel
CO2-Emission (kombiniert) 129–136 g/km 125–130 g/km 142–152 g/km
[143–150 g/km]
135–138 g/km
[128–148 g/km]
137–152 g/km 141–149 g/km
Tankinhalt 70 l 4,4 kg
Abgasnorm Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6d-TEMP
Batterie 50 kWh 75 kWh 10,5 kWh
Reichweite nach WLTP 230 km 330 km 400 km

Karosserieversion


Der Vivaro C ist in der Länge S (4606–4609 mm) kürzer als sein Vorgänger Vivaro B in der Länge L1 (4998 mm) und als die Langversion des seit 2018 gebauten Opel Combo E (4753 mm).

S M L
Bauzeitraum seit 03/2019
Länge × Breite × Höhe 4606–4609 mm × 1920 mm × 1905–1945 mm 4956–4959 mm × 1920 mm × 1890–1935 mm 5306–5309 mm × 1920 mm × 1890–1940 mm
Radstand 2925 mm 3275 mm
max. Laderaumvolumen 3,6–5,1 m³ 3,2–5,8 m³ 4,0–6,6 m³
max. Anzahl Sitzplätze 6 9

Einzelnachweise


  1. Opel: Fahrzeug-Chronik Band 3: 1991–2012, S. 100–103
  2. Ergebnis des Opel/Vauxhall Vivaro beim Euro-NCAP-Crashtest (2015)
  3. Opel/Vauxhall und Renault geben Produktionsstandort für die nächste Generation der Vivaro- und Trafic-Modellreihe bekannt. In: media.opel.de. (gm.com [abgerufen am 22. Juni 2018]).
  4. PSA stoppt Opel-Kooperation mit Renault
  5. Opel Zafira Life. Abgerufen am 9. Januar 2019.
  6. http://www.opel.de/content/dam/Opel/Europe/germany/nscwebsite/de/brochure_library/passenger_cars/nutzfahrzeuge/vivaro/Vivaro_15.0_12_S_Deutschland.pdf (Memento vom 20. August 2014 im Internet Archive)
  7. http://www.auto-motor-und-sport.de/vergleichstest/v-klasse-gegen-vivaro-grossraumlimousine-oder-kleinbus-9910203.html
  8. Opel stellt neuen Vivaro vor / Elektroversion folgt 2020. 23. Januar 2019, abgerufen am 15. August 2019 (deutsch).
  9. Julian Hoffmann: Bis 300 Kilometer Reichweite: PSA E-Transporter ab 2020. 21. Oktober 2019, abgerufen am 25. Oktober 2019.
  10. Torsten Seibt, Thomas Harloff: Opel Vivaro-e Hydrogen: Kleintransporter künftig auch mit Wasserstoff. In: auto motor und sport. 27. Mai 2021, abgerufen am 28. Mai 2021.
  11. Stefan Leichsenring: Opel Vivaro-e Hydrogen: Wasserstoff-Transporter ist gestartet. In: insideevs.de. 10. Dezember 2021, abgerufen am 10. Dezember 2021.
  12. Erster Opel Vivaro-e HYDROGEN startet jetzt in die Wasserstoff-Zukunft, media.stellantis.com am 9. Dezember 2021, abgerufen am 13. Januar 2022


Commons: Opel Vivaro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Opel Vivaro

[fr] Opel Vivaro

L'Opel Vivaro est un véhicule utilitaire léger commercialisé par Opel à partir de septembre 2000. La production s'effectue à l'usine Vauxhall de Luton (Bedfordshire).

[it] Opel Vivaro

L'Opel Vivaro è un veicolo commerciale leggero prodotto dalla Opel a partire dal 2001. Attualmente è in produzione la terza generazione di tale veicolo. Le prime due generazioni furono realizzate in collaborazione con il gruppo Renault, che ne ha curato la progettazione e che lo commercializza come Renault Trafic. La terza generazione è stata invece realizzata in collaborazione con il gruppo PSA, che ne ha commercializzato anche delle versioni con marchio Peugeot, Citroën e persino con marchio Toyota, giacché anche la casa nipponica si era inserita fin dall'inizio nella progettazione del veicolo in joint-venture.

[ru] Opel Vivaro

Opel Vivaro — минивэн, представленный General Motors под маркой Opel и Vauxhall в 2001 году. Выпускается также Renault Nissan Alliance под марками Renault и Nissan. В Европе повсеместно продается как Opel Vivaro, кроме Великобритании — там продается как Vauxhall Vivaro. В 2006 году Vauxhall Vivaro получил награду «Минивэн года в Великобритании». В 2010 году автомобиль обзавелся электрической (способен проехать 97 км без подзарядки) и гибридной (400 км) версиями.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии