Der Große Preis der Niederlande 1979 fand am 26. August in Zandvoort statt und war das zwölfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979.
Renndaten | ||
---|---|---|
12. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979 | ||
![]() | ||
Name: | XXVI Grote Prijs van Nederland | |
Datum: | 26. August 1979 | |
Ort: | Zandvoort | |
Kurs: | Circuit Park Zandvoort | |
Länge: | 316,95 km in 75 Runden à 4,226 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zeit: | 1:15,461 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Kanada![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:19,438 min | |
Podium | ||
Erster: | Australien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Sudafrika 1961![]() | Italien![]() |
Dritter: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Williams präsentierte sich mit drei Siegen in Folge bei den zurückliegenden Grand Prix in Großbritannien, Deutschland und Österreich als das dominierende Team der zweiten Saisonhälfte 1979. Aufgrund der damals gültigen Regelung, dass die jeweils vier besten Resultate von jeder der beiden Saisonhälften gewertet wurden, spielten die Williams-Piloten Alan Jones und Clay Regazzoni dennoch nur eine untergeordnete Rolle im Kampf um den WM-Titel, da sie in der ersten Hälfte nur wenige Punkte erzielt hatten. Ferrari-Pilot Jody Scheckter hatte somit die besten Chancen auf den Gewinn der Fahrerweltmeisterschaft, was zudem dadurch begünstigt wurde, dass sein Teamkollege Gilles Villeneuve einen klaren Nummer-Zwei-Status im Team hatte.
Jean-Pierre Jarier kehrte nach auskurierter Krankheit auf seinen Stammplatz ins Team Tyrrell zurück. Weitere Veränderungen im Fahrerfeld im Vergleich zum vorangegangenen Rennen gab es nicht.
Die Strecke von Zandvoort war inzwischen in ihrem östlichen Abschnitt mit einer temporären Schikane modifiziert worden.
Renault-Pilot René Arnoux sicherte sich die Pole-Position neben Alan Jones und vor dessen Teamkollegen Clay Regazzoni sowie seinem eigenen Teamkollegen Jean-Pierre Jabouille. Es folgten die beiden Ferrari-Piloten Jody Scheckter und Gilles Villeneuve vor Jacques Laffite im Ligier.[1]
Während Jones direkt beim Start die Führung übernahm, kollidierte Arnoux mit dem rechts von ihm fahrenden Regazzoni, da er von links durch Jabouille und Villeneuve bedrängt wurde. Regazzonis linkes Vorderrad riss dabei ab und Arnoux beschädigte sich seine Aufhängung. Villeneuve bog als Zweitplatzierter in die erste Kurve ein.
Während Scheckter, der aufgrund technischer Probleme vom Ende des Feldes hatte starten müssen, durch das gesamte Feld hindurch aufholte, übernahm sein Teamkollege Villeneuve in der elften Runde die Führung von Jones. Jabouille folgte zu diesem Zeitpunkt auf dem dritten Rang vor Didier Pironi und Keke Rosberg. Zwischen den beiden Letztgenannten kam es während der folgenden Runde zu einem Platztausch.
Bis zur 26. Runde überholte Scheckter sowohl Pironi als auch Rosberg und profitierte gleichzeitig vom technisch bedingten Ausfall Jabouilles, der ihm den dritten Rang einbrachte.
Im 47. Umlauf drehte sich Villeneuve, wodurch Jones wieder an die Spitze gelangte. Als vier Runden später Villeneuves linker Hinterreifen platzte, drehte sich der Kanadier erneut und versuchte anschließend, auf drei Rädern fahrend zur Box zu gelangen. Da er dazu eine gesamte Runde zurücklegen musste und seine Geschwindigkeit dabei kaum reduzierte, wurde seine Aufhängung derart beschädigt, dass er das Rennen an der Box aufgeben musste.
Jones gewann sein drittes Rennen in Folge vor Scheckter und Laffite, der von Pironis Ausscheiden in Runde 52 profitierte. Die weiteren Punktegewinner waren Nelson Piquet, Jacky Ickx und Jochen Mass.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 79 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Frankreich![]() |
Tyrrell 009 | G | |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Osterreich![]() |
Brabham BT48 | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | G |
6 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M29 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
8 | Frankreich![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Deutschland![]() |
ATS D3 | G | |
Italien![]() |
11 | Sudafrika 1961![]() |
Ferrari 312T4 | Ferrari 015 3.0 F12 | M |
12 | Kanada![]() | ||||
Brasilien 1968![]() |
14 | Brasilien 1968![]() |
Fittipaldi F6A | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RS10 | Renault EF1 1.5 V6t | M |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Niederlande![]() |
Shadow DN9 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Italien![]() | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | Finnland![]() |
Wolf WR9 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Frankreich![]() |
Ensign N179 | G | |
Italien![]() |
24 | Italien![]() |
Merzario A4 | G | |
Frankreich![]() |
25 | Belgien![]() |
Ligier JS11 | G | |
26 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Australien![]() |
Williams FW07 | G | |
28 | Schweiz![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Italien![]() |
Arrows A2 | G | |
30 | Deutschland![]() | ||||
Mexiko![]() |
31 | Mexiko![]() |
Lotus 79 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:15,461 | 201,609 km/h | 01 |
02 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:15,646 | 201,116 km/h | 02 |
03 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,228 | 199,580 km/h | 03 |
04 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:16,304 | 199,381 km/h | 04 |
05 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
1:16,392 | 199,152 km/h | 05 |
06 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:16,939 | 197,736 km/h | 06 |
07 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:17,129 | 197,249 km/h | 07 |
08 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,280 | 196,863 km/h | 08 |
09 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,495 | 196,317 km/h | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,625 | 195,988 km/h | 10 |
11 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,667 | 195,882 km/h | 11 |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,750 | 195,673 km/h | 12 |
13 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,001 | 195,044 km/h | 13 |
14 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,147 | 194,679 km/h | 14 |
15 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
1:18,256 | 194,408 km/h | 15 |
16 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,430 | 193,977 km/h | 16 |
17 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,452 | 193,922 km/h | 17 |
18 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,606 | 193,542 km/h | 18 |
19 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,629 | 193,486 km/h | 19 |
20 | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
1:18,706 | 193,297 km/h | 20 |
21 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:19,433 | 191,527 km/h | 21 |
22 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,709 | 188,499 km/h | 22 |
23 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,084 | 187,628 km/h | 23 |
24 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,344 | 187,028 km/h | 24 |
DNQ | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,922 | 183,469 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Italien![]() |
1:23,613 | 181,953 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | 1:41:19,775 | 02 | 1:19,444 | |
02 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
75 | 0 | + 21,783 | 05 | 1:20,241 | |
03 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
75 | 0 | + 1:03,253 | 07 | 1:20,329 | |
04 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
74 | 0 | + 1 Runde | 11 | 1:20,971 | |
05 | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
74 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:21,165 | |
06 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
73 | 0 | + 2 Runden | 18 | 1:21,385 | |
07 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
73 | 1 | + 2 Runden | 24 | 1:22,156 | |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 0 | DNF | 10 | 1:20,703 | verlorenes Rad |
— | Kanada![]() |
Italien![]() |
49 | 0 | DNF | 06 | 1:19,438 | Aufhängungsschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
40 | 0 | DNF | 22 | 1:22,664 | gebrochene Halbachse |
— | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | 1 | DNF | 08 | 1:20,794 | defekte Zündung |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
26 | 0 | DNF | 04 | 1:20,199 | Kupplungsschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | 0 | DNF | 12 | 1:21,000 | defekte Zündung |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | 0 | DNF | 16 | 1:21,487 | defekter Gaszug |
— | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
19 | 0 | DNF | 15 | 1:23,014 | Getriebeschaden |
— | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
12 | 0 | DNF | 23 | 1:22,955 | Getriebeschaden |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
09 | 0 | DNF | 17 | 1:21,628 | Ölverlust |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
07 | 0 | DNF | 19 | 1:22,428 | Bremsdefekt |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
05 | 0 | DNF | 14 | 1:30,635 | defekte Zündung |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
03 | 0 | DNF | 09 | 1:23,293 | Aufgabe |
— | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
02 | 0 | DNF | 21 | 1:39,898 | defekte Zündung |
— | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | 0 | DNF | 13 | 2:12,873 | Kollision |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
01 | 0 | DNF | 01 | 2:41,638 | Kollisionsfolgeschaden |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 03 | — | Kollision |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Spanien | Belgien | Monaco | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Kanada | USA (Ost)