Der Große Preis von Österreich 1973 fand am 19. August auf dem Österreichring statt und war das zwölfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1973.
Renndaten | ||
---|---|---|
12. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1973 | ||
![]() | ||
Name: | XI Großer Preis von Österreich | |
Datum: | 19. August 1973 | |
Ort: | Spielberg | |
Kurs: | Österreichring | |
Länge: | 319,194 km in 54 Runden à 5,911 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:34,98 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:37,29 min | |
Podium | ||
Erster: | Schweden![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Austragungsort für den Großen Preis von Österreich war bereits zum vierten Mal der Hochgeschwindigkeitskurs nahe Zeltweg, der nach wie vor ohne Schikanen befahren wurde.
Nachdem Ferrari an zwei WM-Läufen nicht teilgenommen hatte, war das Team nun wieder mit einem Wagen am Start, der von Arturo Merzario pilotiert wurde.
Aufgrund seiner beim Großen Preis von Deutschland erlittenen Verletzung musste Niki Lauda ausgerechnet bei seinem Heim-Grand-Prix pausieren. Er wurde bei B.R.M. nicht vertreten, sodass das Team zum einzigen Mal in dieser Saison nur mit zwei statt drei Werkswagen am Rennwochenende teilnahm.
Die Teams Ensign und Tecno erschienen jeweils mit weiterentwickelten Fahrzeugen. Zudem hatte Harvey Postlethwaite einige Modifikationen am Kunden-March von Hesketh Racing vorgenommen.
Das March-Werksteam holte drei Wochen nach dem Tod von Roger Williamson dessen Vorgänger Jean-Pierre Jarier als Stammfahrer zurück. Der Hauptsponsor STP stellte die finanzielle Unterstützung ein.
Emerson Fittipaldi hatte sich vollständig von seinen beim Training zum Großen Preis der Niederlande erlittenen Verletzungen erholt und erreichte die Pole-Position vor seinem Teamkollegen Ronnie Peterson. Hinter den beiden Lotus qualifizierten sich die beiden McLaren-Piloten Denis Hulme und Peter Revson. Carlos Reutemann und Arturo Merzario teilten sich die dritte Startreihe.[1]
Peterson ging vom zweiten Startplatz aus in Führung. Pole-Setter Fittipaldi reihte sich als Dritter hinter Hulme ein. Revson kam aufgrund eines Kupplungsschadens nicht von seinem Startplatz weg. Mike Beuttler konnte nicht rechtzeitig ausweichen, kollidierte mit ihm und schied aus. Im Zuge dieser Kollision verlor sein March etwas Öl, welches auf den Asphalt gelangte.
In der vierten Runde überholte der von Platz sieben gestartete Jackie Stewart den Ferrari von Merzario und gelangte dadurch auf den vierten Rang. Kurz darauf versuchte sein Teamkollege François Cevert ebenfalls an dem Italiener vorbeizukommen. Dabei kam es allerdings zu einer Kollision, in deren Folge eine beschädigte Aufhängung Cevert zum Aufgeben zwang. Reutemann schaffte es hingegen wenig später, Merzario zu überholen. Da Hulme einen Boxenstopp einlegen musste, gelangte der Argentinier auf den vierten Rang. Der nun zweitplatzierte Fittipaldi wurde kurz darauf von seinem Teamkollegen Peterson vorbeigelassen, um seine Chancen auf den Weltmeistertitel aufrechterhalten zu können.
Bis zur 49. Runde blieb Fittipaldi an der Spitze, bevor er wegen eines Schadens im Bereich der Kraftstoffzufuhr aufgeben musste. Dadurch kam Stewart auf den zweiten Rang, während Carlos Pace nach einem erfolgreichen Überholmanöver gegen Reutemann den dritten Platz erzielte.
Fittipaldi lag bei noch drei ausstehenden Rennen nun 24 Punkte hinter Stewart.[2]
Carlos Pace fuhr zum zweiten Mal in Folge die schnellste Rennrunde und erreichte die erste Podiumsplatzierung seiner Formel-1-Karriere.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Brasilien 1968![]() |
Lotus 72E | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Schweden![]() | ||||
Italien![]() |
4 | Italien![]() |
Ferrari 312B3 | Ferrari 001/11 3.0 F12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Tyrrell 006 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
6 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Neuseeland![]() |
McLaren M23 | G | |
8 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Deutschland![]() |
Brabham BT42 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | Argentinien![]() | |||
11 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Shadow DN1 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
15 | Vereinigtes Konigreich![]() |
March 731 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Vereinigte Staaten![]() |
Shadow DN1 | G | |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Frankreich![]() |
March 731 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Schweiz![]() |
BRM P160E | BRM P142 3.0 V12 | F |
20 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
22 | Neuseeland![]() |
Tecno PA123/6 | Tecno Series-P 3.0 F12 | F |
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Surtees TS14A | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
24 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
25 | Neuseeland![]() |
Iso-Marlboro IR2 | F | |
26 | Niederlande![]() |
Iso-Marlboro IR1 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Vereinigtes Konigreich![]() |
March 731 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
28 | Liechtenstein 1937![]() |
Ensign N173 | F |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,98 | 224,043 km/h | 01 |
02 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,37 | 223,127 km/h | 02 |
03 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,69 | 222,381 km/h | 03 |
04 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,86 | 221,986 km/h | 04 |
05 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,01 | 221,639 km/h | 05 |
06 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:36,42 | 220,697 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,44 | 220,651 km/h | 07 |
08 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,48 | 220,560 km/h | 08 |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,63 | 220,217 km/h | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,77 | 219,899 km/h | 10 |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,83 | 219,762 km/h | 11 |
12 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,93 | 219,536 km/h | 12 |
13 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,46 | 218,342 km/h | 13 |
14 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,52 | 218,208 km/h | 14 |
15 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,60 | 218,029 km/h | 15 |
16 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,81 | 217,561 km/h | 16 |
17 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,85 | 217,472 km/h | 17 |
18 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,97 | 217,205 km/h | 18 |
19 | Liechtenstein 1937![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:38,22 | 216,652 km/h | 19 |
20 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:38,30 | 216,476 km/h | 20 |
21 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:39,38 | 214,124 km/h | 21 |
22 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:39,50 | 213,865 km/h | 22 |
23 | Neuseeland![]() |
Italien![]() |
1:40,39 | 211,969 km/h | DNS |
24 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,04 | 210,606 km/h | 23 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | 1:28:48,78 | 02 | ||
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | + 9,01 | 07 | ||
03 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | + 46,64 | 08 | 1:37,29 | |
04 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | + 47,91 | 05 | ||
05 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | + 1:21,30 | 13 | ||
06 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | + 1:38,40 | 14 | ||
07 | Italien![]() |
Italien![]() |
53 | 0 | + 1 Runde | 06 | ||
08 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 3 | + 1 Runde | 03 | ||
09 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | + 2 Runden | 23 | ||
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
49 | 0 | + 5 Runden | 15 | ||
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
48 | 0 | DNF | 01 | gebrochene Kraftstoffleitung | |
— | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 0 | NC | 21 | nicht gewertet | |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
37 | 0 | DNF | 12 | Motorschaden | |
— | Liechtenstein 1937![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
34 | 0 | DNF | 19 | gebrochene Kraftstoffleitung | |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | 0 | DNF | 16 | defekte Kraftstoffpumpe | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
28 | 0 | DNF | 22 | Aufhängungsschaden | |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | 2 | DNF | 20 | Differentialschaden | |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
21 | 0 | DNF | 17 | Aufhängungsschaden | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
09 | 0 | DNF | 18 | Kraftstoffverlust | |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
06 | 0 | DNF | 10 | Aufhängungsschaden | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
03 | 0 | DNF | 09 | defekte Kraftstoffzufuhr | |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 04 | Kupplungsschaden | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 11 | Kollision |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
Argentinien | Brasilien | Südafrika | Spanien | Belgien/Europa | Monaco | Schweden | Frankreich | Großbritannien | Niederlande | Deutschland | Österreich | Italien | Kanada | USA