Der Citroën C5 Aircross ist ein Kompakt-SUV, das von Citroën seit 2017 in der Chengdu-Fabrik in China, seit 2018 im PSA-Werk in Rennes und seit 2020 im indischen Tiruvallur als Nachfolgemodell des Citroën C4 Aircross produziert wird. Abgeleitet vom Aircross-Konzept, das Citroën im April 2015 auf der Shanghai Motor Show enthüllt hat, wurde die Serienversion offiziell am 18. April 2017 auf der Shanghai Motor Show für den Marktstart im September 2017 in China präsentiert. Der Marktstart in Europa fand im Februar 2019 statt.[4] Wie auch der Peugeot 5008 II, der DS 7 Crossback oder der Opel Grandland baut das SUV auf der EMP2-Plattform des PSA-Konzerns auf.
Citroën | |
---|---|
![]() Citroën C5 Aircross (Europa; 2018–2022) | |
C5 Aircross | |
Produktionszeitraum: | seit 2017 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,2–1,8 Liter (96–155 kW) Otto-Hybrid: 1,6 Liter (165 kW) Dieselmotoren: 1,5–2,0 Liter (96–130 kW) |
Länge: | 4500 mm |
Breite: | 1859 mm |
Höhe: | 1688–1695 mm |
Radstand: | 2730 mm |
Leergewicht: | 1479–2016 kg |
Vorgängermodell | Citroën C4 Aircross |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2019) in der Basisausstattung[1] | ![]() |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2019) mit Sicherheitspaket[2] | ![]() |
Sterne im C-NCAP-Crashtest (2018)[3] | ![]() |
Obwohl der Wagen dem C3 Aircross ähnelt, ist er deutlich größer und in einem Segment angesiedelt, das über diesem liegt. Darüber hinaus möchte die Marke die Reihe der Modelle „4“ (C4, C4 Picasso und C4 Cactus) hierfür nicht verwenden und der C5 Aircross muss auch eine zu starke interne Konkurrenz mit den verwandten Peugeot 3008 und Opel Grandland X vermeiden, die preislich in einem ähnlichen Bereich liegen. Außerdem muss das SUV auf dem europäischen Markt vorübergehend die Lücke schließen, die durch die Einstellung der Produktion der C5-Limousine in Rennes (um Platz für Montagelinien des Peugeot 5008 zu schaffen) entstanden ist.
Vorgestellt am 18. April 2017 in seiner Standardversion, als Teil der Shanghai Motor Show, kam der C5 Aircross im September 2017 auf den chinesischen Markt. In Europa wurde er im Rahmen der Mondial Paris Motor Show im Oktober 2018 präsentiert. Der Marktstart fand hier am 9. Februar 2019 statt.[5][6] Eine überarbeitete Version der Baureihe präsentierte Citroën am 12. Januar 2022.[7]
Der C5 Aircross nimmt die Luftpolster mit Polyurethanummantelung („Airbumps“) des Konzeptfahrzeugs auf den Schwellen auf, teilweise gefärbt wie die des C3, jedoch dezenter. Die doppelseitige Front, Bestandteil aller neuen Citroën-Modelle, findet sich hier in einer gestreckten Form wieder. Die 3D-Effekt-Rückleuchten werden jedoch zugunsten von rechteckigen vier-optischen Lampen aufgegeben.
Auf der technischen Seite ist der C5 Aircross Teil des Citroën „Advanced Comfort“-Programms. Die Anstrengungen konzentrierten sich insbesondere auf den Innenraum, die dortigen Lichtverhältnisse (vor allem durch ein großes Panorama-Schiebedach) und auf den Fahrkomfort über ein neues System mit progressiven hydraulischen Stoßdämpfern.[8] Es gibt ein 12,3 Zoll großes TFT-Display und einen 8 Zoll großen kapazitiven HD-Touchscreen. Bei den Fahrassistenzsystemen bietet der C5 Aircross unter anderem eine automatische Notbremsung, Totwinkelüberwachung/-warner oder adaptive Geschwindigkeitsregelung (mit automatischer Bremsfunktion). Auch die bewährten Technologien der PSA-Gruppe, wie zum Beispiel die Grip-Steuerung (eine Art fortgeschrittene Traktionskontrolle) und Berganfahrhilfe werden angeboten.[6]
Der C5 Aircross bedient sich der neuesten PSA-Motoren: im Wesentlichen der Ottomotoren, PureTech, mit 96 kW und 133 kW und der Dieselmotor, BlueHDi genannt, mit 96 kW und 133 kW. Diese Motoren sind je nach Konfiguration mit dem üblichen manuellgeschalteten Schaltgetriebe oder mit dem 6-Stufen-Automatikgetriebe Aisin Seiki EAT6 verbunden. Letzteres wird durch die nächste Generation EAT8 ersetzt.
Citroën hat auch angekündigt, dass der C5 Aircross das erste Fahrzeug in seinem Sortiment sein wird, der auch einen Hybrid-Akku erhalten wird. Diese Technologie, die auch für den DS 7 Crossback geplant ist, soll aus einem 132 kW starken Verbrennungsmotor bestehen, der an zwei Elektromotoren gekoppelt ist, die zusammen 80 kW leisten.[6][9] Die 200-Volt-Lithium-Ionen-Batterie des Plug-in-Hybrids hat eine Kapazität von 13,2 kWh und soll das Fahrzeug bis zu 50 km rein elektrisch bewegen. Diese Variante wird seit Ende 2019 angeboten.[10]
In China stehen dem C5 Aircross zwei turbogeladene Ottomotoren zur Verfügung, die unter anderem auch im DS 6 zum Einsatz kommen. Auf den Antrieb durch Dieselmotoren wird verzichtet.
PureTech 130 | PureTech 180 | Hybrid 225 ë-EAT8(1) | BlueHDi 130 | BlueHDi 180 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 02/2019–08/2020 | seit 06/2020 | 02/2019–08/2020 | 06/2020–07/2021 | seit 12/2019 | 02/2019–10/2019 | seit 10/2019 | 02/2019–10/2019 | 10/2019–11/2020 |
Motorkenndaten | |||||||||
Motorart | Ottomotor | Ottomotor + Elektromotor | Dieselmotor | ||||||
Motorbauart | R3 | R4 | R4 + Elektromotor | R4 | |||||
Motoraufladung | Turbolader | ||||||||
Hubraum | 1199 cm³ | 1598 cm³ | 1499 cm³ | 1997 cm³ | |||||
max. Leistung bei min−1, Verbrennungsmotor | 96 kW (131 PS) / 5500 | 133 kW (181 PS) / 5500 | 133 kW (181 PS) / 6000 | 96 kW (131 PS) / 3750 | 130 kW (177 PS) / 3750 | ||||
Systemleistung | – | 165 kW (224 PS) | – | ||||||
Leistung, Elektromotor | – | 81 kW (110 PS) | – | ||||||
max. Drehmoment bei min−1, Verbrennungsmotor | 230 Nm / 1750 | 300 Nm / 1900 | 250 Nm / 1650 | 300 Nm / 3000 | 300 Nm / 1750 | 400 Nm / 2000 | |||
Systemdrehmoment | – | 360 Nm | – | ||||||
Drehmoment, Elektromotor | – | 320 Nm | – | ||||||
Kraftübertragung | |||||||||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | ||||||||
Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | 8-Stufen-Automatikgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | 8-Stufen-Automatikgetriebe | |||||
Getriebe, optional | – | (8-Stufen-Automatikgetriebe) | – | ||||||
Messwerte | |||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 188 km/h | 196 km/h | 216 km/h | 225 km/h | 188 km/h (188 km/h) |
188 km/h (189 km/h) |
211 km/h | ||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 10,5 s | 10,3 s | 8,2 s | 8,9 s | 10,4 s (10,6 s) |
8,6 s | |||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert |
5,2–5,3 l Super | 5,1 l Super | 5,7–5,8 l Super | 5,6 l Super | 1,6 l Super | 4,1–4,2 l Diesel (4,0–4,1 l Diesel) |
3,8 l Diesel (3,9 l Diesel) |
4,7–4,8 l Diesel | 4,7 l Diesel |
CO2-Emissionen, kombiniert | 119–122 g/km | 116 g/km | 129–132 g/km | 128 g/km | 36 g/km | 106–109 g/km (106–108 g/km) |
100 g/km (102 g/km) |
124–126 g/km | 123 g/km |
Leergewicht | 1479–1607 kg | 1505–1637 kg | 1505–1644 kg | 2016 kg | 1505–1659 kg (1505–1660 kg) |
1505–1659 kg (1505–1659 kg) |
1615–1758 kg | ||
Tankinhalt | 53 l | 43 l | 53 l | ||||||
Abgasnorm | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6d-TEMP | Euro 6d |
350 THP | 360 THP | 380 THP | 400 THP | |
---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 09/2017–07/2020 | seit 04/2019 | 09/2017–07/2020 | seit 04/2019 |
Motorkenndaten | ||||
Motorart | Ottomotor | |||
Motorbauart | R4 | |||
Motoraufladung | Turbolader | |||
Hubraum | 1598 cm³ | 1751 cm³ | ||
max. Leistung bei min−1 | 123 kW (167 PS) / 6000 | 125 kW (170 PS) / 6000 | 150 kW (204 PS) / 5500 | 155 kW (211 PS) / 5500 |
max. Drehmoment bei min−1 | 245 Nm / 1400–4000 | 260 Nm / 2000–3500 | 280 Nm / 1400–4000 | 300 Nm / 1900–4500 |
Kraftübertragung | ||||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | |||
Getriebe, serienmäßig | 6-Stufen-Automatikgetriebe | |||
Messwerte | ||||
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | 215 km/h | 220 km/h | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 9,1 s | |||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert |
6,8 l Super | 6,3 l Super | 6,9 l Super | 6,4 l Super |
Leergewicht | 1490 kg | 1530 kg | 1520 kg | |
Tankinhalt | 53 l | |||
Abgasnorm | China V | China VI | China V | China VI |
Im ersten Verkaufsjahr 2019 wurden in der Bundesrepublik Deutschland 6.958 C5 Aircross – davon 2.996 mit Dieselantrieb – neu zugelassen. Auf den Hybridantrieb entfiel keine Einheit.[11]
2020 hatten von insgesamt 5.581 C5 Aircross 2.700 einen Diesel- und 787 einen Benzin-Plug-In-Hybridantrieb.[12]
2021 hatten von insgesamt 3.385 C5 Aircross 1.009 einen Diesel- und 1.303 einen Benzin-Plug-In-Hybridantrieb.[13]
Jahr | Stück | |||
2019 | 6.958 | |||
2020 | 5.581 | |||
2021 | 3.385 | |||
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[14] |
Personenwagen: Ami | Berlingo | C3 | C3 (CC21) | C3 Aircross | C3-XR | C4 | C4 X | C5 Aircross | C5 X | C6 (China) | C-Elysée | Spacetourer
Nutzfahrzeuge: Berlingo | Jumpy/Dispatch | Jumper/Relay
Eingestellte Personenwagen:
e-Méhari |
C-ZERO |
C1 |
C4 Cactus |
C4 Lounge / C4L |
C4 Picasso |
C4 SpaceTourer |
C5 |
C4 Aircross |
C4 Aircross (China) |
C3 Picasso |
C-Quatre |
Citroën DS3 |
DS4 |
DS5 |
Nemo Multispace |
C8 |
C-Crosser |
C4 Pallas |
C6 |
Xsara Picasso |
C1 ev’ie |
C-Triomphe |
C3 Pluriel |
C2 |
Xsara |
Elysée |
Evasion |
Fukang |
Saxo |
Xantia |
XM |
AX |
ZX |
BX |
CX |
2CV |
Axel |
Visa |
LN |
LNA |
GS |
GS Birotor |
GSA |
Pony |
Dyane |
Méhari |
SM |
DS |
DS/ID Cabriolet Usine |
Bijou |
Ami 8 |
Ami 6 |
M35 |
ID |
Traction Avant |
Rosalie |
C4 |
C6 |
Typ B14 |
Typ B12 |
Typ B10 |
Typ B2 |
Typ C |
Typ A
Eingestellte Nutzfahrzeuge: Nemo | C15 | C25 | C35 | Acadiane | H | 2CV AK/AKS | 2CV AU/AZU | Belphégor/C 350-400-600-700-800-850 | Citroën-Berliet K | Typ 55 | Typ 45 | TUB/TUC | Typ 32 | Typ 29 | Typ 23 | Typ B15
Prototypen sowie Konzept- und Testfahrzeuge: Activa | Aircross Concept | Citela | Coccinelle/Prototype C1-C10 | C-Airdream | C-AirLounge | C-Airplay | C-Buggy | C-Cactus | C-Métisse | C-Sportlounge | C-XR | Cactus | Cactus M | C4 Cactus Aventure | C4 Cactus Airflow 2L | C5 Airscape | C6 Lignage | C44 | Eole | ECO 2000 | GS Camargue | GQ | GT by Citroën | Hypnos | Karin | Lacoste | Metropolis | M35 | Mini~Zup | Osée | Projekt N2 | Projekt U60 | Prototype Y | Revolte | Survolt | Technospace | TPV | Tubik | Tulip | Type G | Xanae | Xenia | Zabrus | 2CV Pop
Motorsportfahrzeuge: DS 19 Rallye | Visa Trophée/Chrono/Milles Pistes | BX 4TC | ZX Rallye Raid | AX GT/Sport Gruppe A | Xantia 4x4 Turbo | Saxo Super 1600 | Xsara WRC | C4 WRC | C2 R2 | C-Elysée WTCC | DS3 WRC | DS3 RX Supercar | C3 WRC