Der Große Preis von Deutschland 1969 fand am 3. August auf dem Nürburgring statt und war das siebte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1969.
Renndaten | ||
---|---|---|
7. von 11 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1969 | ||
![]() | ||
Name: | Großer Preis von Deutschland | |
Datum: | 3. August 1969 | |
Ort: | Nürburg | |
Kurs: | Nürburgring | |
Länge: | 319,673 km in 14 Runden à 22,835 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Zuschauer: | ~ 350.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Belgien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 7:42,1 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Belgien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 7:43,8 min | |
Podium | ||
Erster: | Belgien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Frankreich![]() |
Dritter: | Neuseeland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Wegen der geringen Teilnehmerzahlen bei einigen der vorangegangenen Rennen dieser Saison entschlossen sich die Veranstalter des Großen Preises von Deutschland, ein gemeinsames Rennen für Formel-1- und Formel-2-Rennwagen auszurichten. Dies war bereits in einigen Jahren zuvor praktiziert worden, damit für die Zuschauer an der 22,8 km langen Rennstrecke, auf der lediglich 14 Runden gefahren wurden, keine allzu langen Pausen entstanden, bis das Feld der fast gleich starken Wagen wieder herankam, und mehr Fahrzeuge zu sehen waren.
Als das Formel-1-Team von Ferrari kurzfristig seine Teilnahme am Rennen absagte, erwies sich die Maßnahme umso mehr als eine sinnvolle Entscheidung.
Die Teilnehmerliste der Formel-1-Wagen entsprach, abgesehen von der Nichtteilnahme Ferraris, weitestgehend der des letzten Rennens in Großbritannien zwei Wochen vorher. Jack Brabham, bislang Stammfahrer seines Teams, musste weiterhin verletzungsbedingt pausieren. Mario Andretti ergänzte anstelle von John Miles das Lotus-Werksteam und fuhr den in der Erprobung befindlichen Allradwagen Lotus 63.
Am ersten Trainingstag verunglückte Gerhard Mitter, einer der zwölf gemeldeten Teilnehmer der Formel 2, im Bereich des Streckenabschnittes „Flugplatz“ tödlich. Seine Teamkollegen Hubert Hahne und Dieter Quester sowie sein enger Freund Hans Herrmann verzichteten daraufhin auf den Start, sodass letztlich acht Formel-2-Wagen das aus 14 Fahrzeugen bestehende Formel-1-Feld ergänzten.[1]
Brabham-Pilot Jacky Ickx sicherte sich die Pole-Position vor Jackie Stewart im Matra MS80. Jochen Rindt komplettierte mit dem Lotus 49 eine aus drei unterschiedlichen Fahrzeugen bestehende erste Startreihe. Die aus zwei Wagen bestehende zweite Reihe teilten sich Joseph Siffert und Denis Hulme. Der amtierende Weltmeister Graham Hill erreichte Startplatz neun, Mario Andretti fuhr mit dem allradgetriebenen Lotus nur die zwölftbeste Trainingszeit.[2]
John Surtees trat vom Start zurück, da er seinen BRM P139 wegen Problemen mit der Radaufhängung auf der damals noch durch mehrere kleine Sprungkuppen und Bodenwellen gekennzeichneten Nürburgring-Nordschleife als zu unsicher empfand.
Nach einem relativ schlechten Start wurde Jacky Ickx auf den ersten Metern von Stewart, Siffert, Rindt und fünf weiteren Konkurrenten überholt. In der ersten Runde unterschätzte Andretti an einer der Sprungkuppen das Gewicht seines vollgetankten Lotus 63 und verunfallte, blieb dabei aber unverletzt. Wenige Augenblicke später erkannte Vic Elford zu spät ein auf der Strecke liegendes Rad, das von Andrettis Lotus abgerissen war, und kollidierte damit. Sein Wagen hob ab, überschlug sich und landete rücklings zwischen den Bäumen und Sträuchern am Streckenrand. Elford behielt zwar das Bewusstsein, konnte sich jedoch nicht selbstständig befreien. Er hörte, dass sich die Benzinpumpe seines vollgetankten Rennwagens nicht automatisch abgeschaltet hatte und befürchtete daher eine Explosion. Andretti eilte sofort zu Hilfe, schaltete die Pumpe aus und befreite Elford, der mit einem dreifach gebrochenen Arm vergleichsweise glimpflich davonkam.[3]
Innerhalb von zwei Runden kämpfte sich Ickx zurück auf Platz zwei hinter Stewart, wo er sich die folgenden vier Runden hielt, bis er ihn schließlich in der siebten Runde überholte. Zunächst konnte Stewart das Tempo des nun Führenden halten, fiel jedoch bald mit Getriebeproblemen zurück, sodass Jacky Ickx am Ende mit einem Vorsprung von nahezu einer Minute vor Stewart gewann. Bruce McLaren erreichte Rang drei und hatte dabei seinerseits rund zweieinhalb Minuten Rückstand auf den Zweiten. Graham Hill kam rund vier Minuten nach dem Sieger als Viertplatzierter ins Ziel.[4]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus 49B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
2 | Osterreich![]() | ||||
3 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 63 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
6 | Belgien![]() |
Brabham BT26A | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
7T | Vereinigtes Konigreich![]() |
Matra MS841 | D | |
7 | Matra MS80 | ||||
8 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Neuseeland![]() |
McLaren M7A | G | |
10 | Neuseeland![]() |
McLaren M7C | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Schweiz![]() |
Lotus 49B | F | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M7B | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
BRM P139 | BRM P142 3.0 V12 | D |
15 | Vereinigtes Konigreich![]() |
BRM P138 | |||
Schweden![]() |
16 | Schweden![]() |
Lotus 49B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Brabham BT26A | D |
1 Jackie Stewart fuhr den Matra MS84 nur im Training
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Deutschland![]() |
20 | Deutschland![]() |
Brabham BT30 | Ford Cosworth FVA 1.6 L4 | D |
Vereinigte Staaten![]() |
21 | Deutschland![]() |
Lotus 59B | F | |
22 | Deutschland![]() | ||||
Deutschland![]() |
23 | Deutschland![]() |
BMW F269 | BMW M12/1 1.6 L4 | D |
24 | Deutschland![]() | ||||
25 | Osterreich![]() | ||||
Frankreich![]() |
26 | Frankreich![]() |
Matra MS7 | Ford Cosworth FVA 1.6 L4 | D |
27 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
28 | Frankreich![]() |
Tecno TF69 | D | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Brabham BT30 | D | |
Schweiz![]() |
30 | Schweiz![]() |
Brabham BT23C | F | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Brabham BT30 | F |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
7:42,1 | 177,897 km/h | 01 |
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
7:42,4 | 177,781 km/h | 02 |
03 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
7:48,0 | 175,654 km/h | 03 |
04 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
7:50,3 | 174,795 km/h | 04 |
05 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
7:52,8 | 173,871 km/h | 05 |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
7:54,8 | 173,138 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
7:56,1 | 172,665 km/h | 07 |
08 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
7:56,5 | 172,520 km/h | 08 |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
7:57,0 | 172,340 km/h | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
8:00,3 | 171,156 km/h | 10 |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
8:12,1 | 167,051 km/h | 11 |
12 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
8:15,4 | 165,939 km/h | 15 |
13 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
8:16,2 | 165,671 km/h | 16 |
14 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
8:35,0 | 159,623 km/h | 21 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
8:11,1 | 167,392 km/h | 12 |
2 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
8:13,9 | 166,443 km/h | 14 |
3 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
8:14,8 | 166,140 km/h | 13 |
4 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
8:19,5 | 164,577 km/h | DNS |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
8:20,0 | 164,412 km/h | 17 |
6 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
8:23,2 | 163,366 km/h | 18 |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
8:24,6 | 162,913 km/h | 19 |
8 | Osterreich![]() |
Deutschland![]() |
8:26,8 | 162,206 km/h | DNS |
9 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
8:28,1 | 161,791 km/h | 20 |
10 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
8:35,4 | 159,499 km/h | 22 |
11 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
8:36,5 | 159,160 km/h | DNS |
12 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
8:50,3 | 155,018 km/h | DNS |
Pos. | Kat. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | F1 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 0 | 1:49:55,4 | 01 | 7:43,8 | |
02 | F1 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
14 | 0 | + 57,7 | 02 | 7:45,9 | |
03 | F1 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 0 | + 3:21,6 | 08 | 7:56,6 | |
04 | F1 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 0 | + 3:58,8 | 09 | 7:56,3 | |
05 | F2 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
14 | 0 | + 7:11,0 | 13 | ||
06 | F2 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
13 | 0 | + 1 Runde | 19 | ||
07 | F2 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
13 | 0 | + 1 Runde | 18 | ||
08 | F2 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
13 | 0 | + 1 Runde | 20 | ||
09 | F2 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
13 | 0 | + 1 Runde | 17 | ||
10 | F2 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
13 | 0 | + 1 Runde | 22 | ||
11 | F1 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
12 | 0 | DNF | 04 | 7:54,0 | Aufhängungsschaden |
12 | F1 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
12 | 0 | DNF | 10 | 7:59,2 | Aufhängungsschaden |
— | F1 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | 0 | DNF | 05 | 7:57,5 | defekte Kraftübertragung |
— | F1 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | 0 | DNF | 16 | 8:12,5 | Ölleitung undicht |
— | F1 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | 1 | DNF | 03 | 7:55,1 | Zündaussetzer |
— | F2 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
09 | 0 | DNF | 14 | Getriebeschaden | |
— | F2 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
06 | 0 | DNF | 12 | Motorschaden | |
— | F1 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
04 | 0 | DNF | 21 | 8:31,2 | Treibstoffleck |
— | F1 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | 0 | DNF | 07 | 8:22,0 | Fahrfehler |
— | F1 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 15 | — | Unfall |
— | F1 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 06 | — | Unfall |
— | F1 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | 0 | DNS | 11 | — | nicht gestartet |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[5]
|
|
|
|
1926 | 1927 | 1928 | 1929 | — | 1931 | 1932 | — | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | — | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | — | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | — | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | — | 2016 | — | 2018 | 2019
Südafrika | Spanien | Monaco | Niederlande | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Italien | Kanada | USA | Mexiko