Der Große Preis von Deutschland 1953 fand am 2. August auf dem Nürburgring statt und war das siebte von neun Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1953.
Renndaten | ||
---|---|---|
7. von 9 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1953 | ||
![]() | ||
Name: | XVI Großer Preis von Deutschland | |
Datum: | 2. August 1953 | |
Ort: | Nürburgring | |
Kurs: | Nürburgring | |
Länge: | 410,58 km in 18 Runden à 22,81 km | |
Wetter: | sonnig, warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Italien![]() | Italien![]() |
Zeit: | 9:59,2 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Italien![]() | Italien![]() |
Zeit: | 9:56,0 min (Runde 12gr) | |
Podium | ||
Erster: | Italien![]() | Italien![]() |
Zweiter: | Argentinien![]() | Italien![]() |
Dritter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Italien![]() |
Vor dem Start stand die Titelverteidigung von Ascari fast schon fest. Er hatte bis dahin 33,5 von den 36 laut Reglement in der Saison möglichen Punkten erreicht. Lediglich Hawthorn und Fangio hatten noch eine Minimalchance auf den Titel, sollten sie alle noch ausgestehenden Rennen gewinnen und dabei die schnellste Runde fahren, Ascari jedoch maximal einen Punkt (und Fangio keine Punkte) erzielen, so wären Hawthorn auf 35 bzw. Fangio auf 34 Punkte gekommen und hätten ihn noch übertreffen können.
José Froilán González hatte sich bei einem Sportwagenrennen in Lissabon eine Woche zuvor verletzt und fiel für den Rest der Saison aus. Er stand zwar noch auf der Nennliste, das Maserati-Team trat aber nur mit drei Fahrern (Fangio, Marimón und Bonetto) an. Ferrari war mit seinen Stammpiloten Ascari, Farina, Villoresi und Fangio vertreten. Neben den Werksteams von Connaught (Bira, Salvadori, McAlpine) und Gordini (Trintignant, Behra, Schell) füllten noch zahlreiche, vor allem deutsche Privatfahrer das Feld. Insgesamt gingen 34 Nennungen ein, was aber angesichts der Länge der Strecke kein Problem darstellte.
Im Training erreichte einzig Ascari eine Rundenzeit unter 10 Minuten und sicherte sich damit die Pole-Position vor Fangio, Farina und Hawthorn. Trintignant konnte je einen Maserati und Ferrari hinter sich lassen und belegte den fünften Startplatz in der zweiten Reihe. Seine Zeit war aber schon 22 Sekunden langsamer als die von Ascari, der letzte gezeitete Teilnehmer, Wolfgang Seidel im Veritas, benötigte fast 3 Minuten mehr als Ascari.
Den Start gewann Fangio, doch Ascari konnte ihn noch im Verlauf der ersten Runde überholen und diese mit einem Vorsprung von 10 Sekunden auf das Verfolgerfeld beenden. Der an zweiter Stelle liegende Fangio wurde von Hawthorn angegriffen. Die beiden lieferten sich in der Folge ein Duell, bei dem mal der eine, mal der andere vorn lag, am Ende einer Runde jedoch immer Hawthorn. Das Rennen schien sich zu einer in der Vergangenheit häufig gesehenen Alleinfahrt von Ascari zu entwickeln, als er aus der fünften Runde auf nur drei Rädern die Box ansteuerte. Ein Rad hatte er verloren. Da er auf den drei Rädern auch nicht gut bremsen konnte, kam er erst hinter seiner Box zum Stehen. Das Zurückschieben und die Reparatur kosteten ihn 4 Minuten. Jetzt lag Hawthorn vorn, Fangio immer noch dicht dahinter. Durch das Duell der beiden konnte Farina zu ihnen aufschließen und beide im Verlauf der 8. Runde überholen. Fangio gelang es in dieser Runde außerdem, an Hawthorn vorbeizugehen. Diese Reihenfolge blieb bis ins Ziel unverändert. Es war Farinas fünfter und letzter Sieg in einem Weltmeisterschaftslauf. Ascari konnte nach seiner Reparatur wieder vier Plätze gutmachen, aber sein Wagen lag nach der Reparatur schlecht[1] und so tauschte er ihn am Ende der neunten Runde gegen den Wagen Villoresis. Mit diesem Wagen fuhr er die schnellste Runde (9:56,0 Minuten), doch in der 15. Runde musste er ihn mit Motorschaden an der Box abstellen. Dennoch konnte er am Ende des Rennens die Titelverteidigung feiern, denn keiner seiner verbleibenden Rivalen hatte das Rennen gewonnen.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Italien![]() |
1 | Italien![]() |
Ferrari 500 | Ferrari 2.0 L4 | P |
2 | Italien![]() | ||||
3 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
4 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
5 | Argentinien![]() |
Maserati A6GCM | Maserati 2.0 L6 | P |
6 | Argentinien![]() | ||||
7 | Italien![]() | ||||
8 | Argentinien![]() | ||||
Frankreich![]() |
9 | Frankreich![]() |
Gordini T16 (1952) | Gordini 2.0 L6 | E |
10 | Frankreich![]() | ||||
11 | Vereinigte Staaten 48![]() | ||||
Belgien![]() |
12 | Belgien![]() |
Connaught A | Lea-Francis 2.0 L4 | E |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Thailand![]() |
Connaught A | Lea-Francis 2.0 L4 | D |
15 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
16 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Schweiz![]() |
17 | Schweiz![]() |
Maserati A6GCM | Maserati 2.0 L6 | P |
Belgien![]() |
18 | Belgien![]() |
Ferrari 500 | Ferrari 2.0 L4 | E |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Cooper T24 | Alta 1.5 | D |
Frankreich![]() |
20 | Frankreich![]() |
Ferrari 500 | Ferrari 2.0 L4 | D |
Deutschland![]() |
21 | Deutschland![]() |
AFM-50 | Bristol 2.0 L6 | D |
Deutschland![]() |
22 | Deutschland![]() |
Veritas RS | BMW 2.0 L6 | D |
Deutschland![]() |
23 | Deutschland![]() |
Veritas Meteor | Veritas 2.0 L6 | D |
Deutschland![]() |
24 | Deutschland![]() |
Veritas RS | BMW 2.0 L6 | D |
Deutschland![]() |
26 | Deutschland![]() |
Veritas RS | BMW 2.0 L6 | D |
Deutschland![]() |
28 | Deutschland![]() |
AFM-50 | BMW 2.0 L6 | D |
Deutschland![]() |
30 | Deutschland![]() |
Veritas Meteor | Veritas 2.0 L6 | D |
Deutschland![]() |
31 | Deutschland![]() |
Veritas | BMW 2.0 L6 | D |
Deutschland![]() |
32 | Deutschland![]() |
Veritas Meteor | Veritas 2.0 L6 | D |
Schweiz![]() |
34 | Deutschland![]() |
Ferrari 500 | Ferrari 2.0 | P |
Deutschland Demokratische Republik 1949![]() |
35 | Deutschland![]() |
EMW R1 | BMW 2.0 L6 | D |
Deutschland![]() |
36 | Deutschland Demokratische Republik 1949![]() |
BMW Greifzu | BMW 2.0 L6 | D |
Deutschland Demokratische Republik 1949![]() |
37 | Deutschland Demokratische Republik 1949![]() |
BMW-Eigenbau | BMW 2.0 L6 | D |
Vereinigtes Konigreich![]() |
38 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Cooper T23 | Bristol 2.0 L6 | D |
39 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
40 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Cooper T23 | Bristol 2.0 L6 | D |
Deutschland![]() |
41 | Deutschland![]() |
AFM-50 Sport | BMW 2.0 L6 | D |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | km/h | Startreihe |
---|---|---|---|---|---|
1. | Italien![]() |
Italien![]() |
9:59,800 | 136,91 | 1 R |
2. | Argentinien![]() |
Italien![]() |
10:03,700 | 136,02 | 1 RM |
3. | Italien![]() |
Italien![]() |
10:04,100 | 135,93 | 1 LM |
4. | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
10:12,600 | 134,05 | 1 L |
5. | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
10:21,700 | 132,08 | 2 R |
6. | Italien![]() |
Italien![]() |
10:22,800 | 131,85 | 2 M |
7. | Italien![]() |
Italien![]() |
10:40,800 | 128,15 | 2 L |
8. | Argentinien![]() |
Italien![]() |
10:41,000 | 128,11 | 3 R |
9. | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
10:45,500 | 127,21 | 3 RM |
10. | Vereinigte Staaten 48![]() |
Frankreich![]() |
10:46,600 | 127,00 | 3 LM |
11. | Schweiz![]() |
Italien![]() |
10:46,600 | 127,00 | 3 L |
12. | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10:48,300 | 126,66 | 4 R |
13. | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10:57,500 | 124,89 | 4 M |
14. | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
10:59,800 | 124,46 | 4 L |
15. | Thailand![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11:02,100 | 124,02 | 5 R |
16. | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11:07,300 | 123,06 | 5 RM |
17. | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11:08,700 | 122,80 | 5 LM |
18. | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
11:18,000 | 121,12 | 5 L |
19. | Belgien![]() |
Italien![]() |
11:18,900 | 120,95 | 6 R |
20. | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11:22,100 | 120,39 | 6 M |
21. | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
11:23,400 | 120,16 | 6 L |
22. | Frankreich![]() |
Italien![]() |
11:27,400 | 119,46 | 7 R |
23. | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
11:37,200 | 117,78 | 7 RM |
24. | Deutschland![]() |
Deutschland Demokratische Republik 1949![]() |
11:40,800 | 117,17 | 7 LM |
24. | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11:45,500 | 116,39 | 7 L |
26. | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
11:49,500 | 115,74 | 8 R |
27. | Deutschland![]() |
Italien![]() |
11:53,100 | 115,15 | 8 M |
28. | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
11:56,300 | 114,64 | 8 L |
29. | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
11:59,300 | 114,16 | 9 R |
30. | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
12:13,300 | 111,98 | 9 RM |
31. | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
12:16,800 | 111,45 | 9 LM |
32. | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
12:24,600 | 110,28 | 9 L |
33. | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
ohne Zeit | 10 R | |
34. | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
ohne Zeit | 10 M | |
DNS | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Zeit | km/h | s. Rd. | Führung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Italien![]() |
Italien![]() |
18 | 3:02:25,000 | 135,05 | 11 | |
2. | Argentinien![]() |
Italien![]() |
18 | 3:03:29,000 | 134,26 | ||
3. | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
18 | 3:04:08,600 | 133,78 | 3 | |
4. | Italien![]() |
Italien![]() |
18 | 3:11:13,600 | 128,83 | ||
5. | Schweiz![]() |
Italien![]() |
17 | 3:04:40,400 | 125,99 | ||
6. | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | 3:06:50,900 | 124,52 | ||
7. | Belgien![]() |
Italien![]() |
17 | 3:07:29,900 | 124,09 | ||
8. | Italien![]() |
Italien![]() |
9 | 3:07:51,800 | 123,85 | 4 | |
Italien![]() |
8 | ||||||
9. | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
17 | 3:09:53,400 | 122,52 | ||
10. | Frankreich![]() |
Italien![]() |
17 | 3:11:08,400 | 121,72 | ||
11. | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | 3:07:44,600 | 116,64 | ||
12. | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
16 | 3:10:17,600 | 115,07 | ||
13. | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | 3:10:52,200 | 114,73 | ||
14. | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
16 | 3:12:45,200 | 113,60 | ||
15. | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
15 | ||||
16. | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
14 | ||||
DNF | Italien![]() |
Italien![]() |
10 | Übergabe | |||
Italien![]() |
5 | Motor | 9:56,000 | ||||
DNF | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
15 | Motor | |||
DNF | Argentinien![]() |
Italien![]() |
13 | Aufhängung | |||
DNF | Deutschland![]() |
Deutschland Demokratische Republik 1949![]() |
12 | Auspuff | |||
DNF | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
12 | unbekannt | |||
DNF | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
10 | ||||
DNF | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
8 | unbekannt | |||
DNF | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
7 | Getriebe | |||
DNF | Vereinigte Staaten 48![]() |
Frankreich![]() |
6 | Dichtung | |||
DNF | Thailand![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
6 | Motor | |||
DNF | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
3 | unbekannt | |||
DNF | Deutschland![]() |
Italien![]() |
3 | ||||
DNF | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
2 | ||||
DNF | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1 | Differential | |||
DNF | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Schalthebel | |||
DNF | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
1 | ||||
DNF | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
0 | unbekannt | |||
DNF | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
0 | Treibstoffsystem |
1953 erfolgte die Punktevergabe nach folgendem Schema:
Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Platz 4 | Platz 5 | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|
8 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1 |
1926 | 1927 | 1928 | 1929 | — | 1931 | 1932 | — | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | — | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | — | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | — | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | — | 2016 | — | 2018 | 2019
Argentinien | Indianapolis | Niederlande | Belgien | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Schweiz | Italien