Der Mercedes-AMG GT ist ein Gran-Turismo. Der Sportwagen von Mercedes-AMG wurde als Coupé (interne Bezeichnung C 190) am 9. September 2014 erstmals vorgestellt und kam im Frühjahr 2015 in zwei Leistungsstufen auf den Markt. Die Publikumspremiere fand im Oktober 2014 auf dem Pariser Autosalon statt. Das Kürzel GT auf dem Heck steht für Gran-Turismo. Am 15. September 2016 präsentierte Mercedes-AMG erstmals den Roadster (interne Bezeichnung R 190). Auch dieser feierte seine Publikumspremiere auf dem Pariser Autosalon. Auf dem Genfer Auto-Salon 2018 wurde die viertürige Variante (interne Bezeichnung X 290) vorgestellt, die seit September 2018 verkauft wird.[3]
Mercedes-AMG | |
---|---|
![]() Mercedes-AMG GT S | |
GT | |
Produktionszeitraum: | 2014–2021 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Coupé, Roadster |
Motoren: | Ottomotoren: 4,0 Liter (340–537 kW) |
Länge: | 4544–4604 mm |
Breite: | 1939–2007 mm |
Höhe: | 1259–1288 mm |
Radstand: | 2630[1] mm |
Leergewicht: | 1615–1735[2] kg |
Vorgängermodell | Mercedes-Benz SLS AMG |
Es handelt sich nach dem SLS AMG um das zweite von AMG eigenständig entwickelte Fahrzeug. Jeder Motor wird nach dem Motto „Ein Mann, ein Motor“ von einem Mitarbeiter im AMG-Werk in Affalterbach von Hand zusammengesetzt und mit einer entsprechenden Plakette mit seiner gravierten Unterschrift dokumentiert.[4] Die Rohkarosse wird von ThyssenKrupp System Engineering in Weinsberg gefertigt und zugeliefert.[5] Zusammengebaut wird das Fahrzeug im Mercedes-Benz-Werk Sindelfingen.[6]
Nach dem Erscheinen des Black-Series-Sondermodells im Jahr 2020 lief die Produktion Ende 2021 aus.[7]
In der Formel 1 wurden Versionen des Mercedes-AMG GT S und GT R zwischen 2015 und 2021 als Safety Car eingesetzt. Seit 2022 wird das Sondermodell Black-Series als Safety Car verwendet.[8]
Mercedes-AMG stellte den GT am 9. September 2014 bei AMG in Affalterbach vor[9], die erste Präsentation bei einer Messe fand auf der Mondial de l’automobile de Paris 2014 statt.[10]
Erste Bilder des GT-Roadster zeigte Mercedes-AMG am 15. September 2016, auch dieser feiert auf der Mondial de l’automobile de Paris seine Öffentlichkeitspremiere.[11]
Die Auslegung des Sportwagens und seine Positionierung am Markt wird als direkte Konkurrenz zum Porsche 911 gewertet.[12][9]
Der Motor mit der Bezeichnung M 178 ist ein hinter der Vorderachse als Frontmittelmotor eingebauter V8-Motor mit 4 Liter Hubraum. Die Motorhöchstleistung des ersten AMG GT beträgt 340 kW (462 PS) bei einer Drehzahl von 6000 Umdrehungen pro Minute. Der Motor entwickelt ein maximales Drehmoment von 600 Newtonmetern und wiegt 209 Kilogramm.[14] Im GT S leistet der Motor 375 kW (510 PS) bei einem maximalen Drehmoment von 650 Nm und im auf dem Goodwood Festival of Speed im Juni 2016 präsentierten GT R 430 kW (585 PS) bzw. 700 Nm.
Im Roadster kommt ebenfalls der M178-Motor zum Einsatz. Neben dem GT debütierte noch eine neue GT C-Version mit 410 kW (557 PS) bzw. 680 Nm, die später auch als Mercedes-AMG GT C Edition 50 im Coupé angeboten wurde.[11] Ab Mai 2018 war auch im Roadster die GT S-Version mit 375 kW und 650 Nm erhältlich.[15]
Das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe kommt wie schon beim SLS vom Zulieferer Getrag und ist in Transaxle-Bauweise direkt an der Hinterachse montiert.
Auf der Detroit Motor Show 2017 wurde der überarbeitete AMG GT und AMG GT S sowie der AMG GT C Edition 50 vorgestellt, die geschlossene Variante des GT C Roadster. Anlass für die Edition 50 war das 50-jährige AMG-Jubiläum.[16]
Seitdem erhält die gesamte AMG GT-Produktpalette eine überarbeitete Front, die der des schon zuvor vorgestellten AMG GT C ähnelt, sowie den AMG Panamericana-Kühlergrill, abgeleitet vom AMG GT3-Rennwagen. Darüber hinaus produzieren der AMG GT bzw. der AMG GT S nun 350 kW bzw. 384 kW. Auch neu ist das aus dem AMG GT R stammende und nun für alle AMG GT-Modelle verfügbare Luftregelsystem AIRPANEL. Ferner werden die Modelle GT C[17] und GT R[18] serienmäßig mit einer Allradlenkung ausgestattet, das Modell GT S erhielt diese als optionale Ausstattungsvariante.[17]
Modell[6] | AMG GT | AMG GT S | AMG GT C | AMG GT R | AMG GT Black Series[19] | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 03/2015–03/2017 | 03/2017–07/2020[20] | 07/2020–12/2021 | 03/2015–03/2017 | 03/2017–07/2020 | 03/2017–12/2021 | 07/2020–12/2021 | ||
Motorbezeichnung* | M 178 DE 40 AL | M 178 LS2 | |||||||
Motorbauart | vorn längs eingebauter Biturbo-V8-Ottomotor | ||||||||
Hubraum | 3982 cm3 | ||||||||
Bohrung × Hub | 83,0 × 92,0 mm | ||||||||
Gemischaufbereitung | Direkteinspritzung | ||||||||
Ventilsteuerung | vier Ventile pro Zylinder, vier obenliegende Nockenwellen | ||||||||
Leistung | 340 kW (462 PS) bei 6000/min | 350 kW (476 PS) bei 6000/min | 390 kW (530 PS) bei 5500–6750/min | 375 kW (510 PS) bei 6250/min |
384 kW (522 PS) bei 6250/min | 410 kW (557 PS) bei 5750–6750/min | 430 kW (585 PS) bei 6250/min |
537 kW (730 PS) bei 6700–6900/min | |
max. Drehmoment | 600 Nm bei 1600–5000/min | 630 Nm bei 1700–5000/min | 670 Nm bei 2100–5250/min | 650 Nm bei 1750–4750/min |
670 Nm bei 1800–5000/min | 680 Nm bei 1900–5750/min | 700 Nm bei 1900–5500/min |
800 Nm bei 2000–6000/min | |
Antrieb | Hinterradantrieb | ||||||||
Lenkung | Vorderradlenkung | Vorderradlenkung, Allradlenkung (optional)[17] |
Allradlenkung[17][18] | Vorderradlenkung | |||||
Getriebe | AMG SPEEDSHIFT 7‑Gang Doppelkupplungsgetriebe | ||||||||
Höchstgeschwindigkeit | Coupe | 304 km/h | 312 km/h | 310 km/h | 317 km/h | 318 km/h | 325 km/h | ||
Roadster | – | 302 km/h | 310 km/h | – | 308 km/h | 316 km/h | 317 km/h | – | |
Beschleunigung 0–100 km/h | Coupe | 4,0 s | 4,0 s | 3,8 s | 3,8 s | 3,8 s | 3,7 s | 3,6 s | 3,2 s |
Roadster | – | – | – | ||||||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | Coupe | 9,3 l Super Plus | 11,4 l Super Plus | 13,0 l Super Plus | 9,4 l Super Plus | 11,5 l Super Plus | 12,4 l Super Plus | 12,8 l Super Plus | |
Roadster | – | 12,9 l Super Plus | – | 12,5 l Super Plus | – | ||||
CO2-Emission (kombiniert) | Coupe | 216 g/km | 261 g/km | 297 g/km | 219 g/km | 262 g/km | 284 g/km | 292 g/km | |
Roadster | – | 296 g/km | – | – | |||||
Tankvolumen | 65 l |
* Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt: M = Motor (Otto), Baureihe = 3 stellig, DE = Direkteinspritzung, Hubraum = Deziliter (gerundet), A = Abgasturbolader, L = Ladeluftkühlung
Seit dem Marktstart bis einschließlich Dezember 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 12.542 Mercedes-AMG GT neu zugelassen worden. Das Kraftfahrt-Bundesamt zählt auch den 2018 eingeführten 4-Türer (X 290) zu dieser Baureihe.
Jahr | Stück | |||
2014 | 57 | |||
2015 | 1.283 | |||
2016 | 1.300 | |||
2017 | 1.267 | |||
2018 | 2.284 | |||
2019 | 3.221 | |||
2020 | 1.893 | |||
2021 | 1.237 | |||
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[21] |
Der Entwickler von Riesenrädern Ronald Bussink baute fünf AMG GT R Roadster zum Speedlegend um. Bei dieser Variante wurden das Verdeck sowie Teile der Scheiben entfernt und stattdessen ein Halo-System eingebaut. Die Fahrzeuge sollen so ein Gewicht von rund 100 kg einsparen. Zudem wurde die Leistung auf 625 kW (850 PS) erhöht. Beim Umbau wurde Bussink von der HWA AG unterstützt. Vorgestellt wurde der Speedlegend im Rahmen des Großen Preises von Monaco 2021.[22]
Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) |
B-Klasse (W 247) |
C-Klasse (Baureihe 206) |
CLA (Baureihe 118) |
CLS (C 257) |
E-Klasse (Baureihe 213) |
E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) |
S-Klasse (Baureihe 223) |
G-Klasse (W 463) |
GLA (H 247) |
GLB (X 247) |
GLC (X 254) |
GLC Coupé (C 253) |
GLE (V 167) |
GLE Coupé (C 167) |
GLS (X 167) |
AMG SL (R 232) |
AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) |
AMG One (C 298)
Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) |
EQB (X 243) |
EQC (N 293) |
EQE (V 295) |
EQS SUV (X 296) |
EQS (V 297) |
EQV (B. 447)
Historische Pkw:
1926–1943:
Typ 400 |
Typ 630/Modell K |
W 02 |
W 03 |
W 04 |
W 05 |
W 06 |
W 07 |
W 08 |
W 10 |
W 11 |
W 15 |
W 18 |
W 19 |
W 21 |
W 22 |
W 23 |
W 24 |
W 28 |
W 29 |
W 30 |
W 31 |
W 103 |
W 130 |
W 133 III |
W 136 |
W 138 |
W 139 |
W 142 |
W 143 |
W 149 |
W 150 |
W 152 |
W 153 |
seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)
Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 |
W 14 |
W 17 |
W 25 D |
W 103 |
C 111 |
C 112 |
W 129 |
W 130 |
W 144 |
W 145 |
W 146 |
W 147 |
W 148 |
W 157 |
W 160 |
W 161
Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA |
EXT-92 |
Coupé Studie |
Vision A 93 |
Studie A |
MCC |
Studie SLK I |
Studie SLK II |
FCC |
AA Vision |
Maybach Studie |
Altra |
Vision SLR |
Vision SLA |
Vision GST |
Vision CLS |
Vision GST 2 |
Vision R |
Vision B |
Ocean Drive
Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 |
W 125 |
W 154 |
W 165 |
T 80 |
W 194 |
W 196 |
C9 |
C11 |
CLK GTR/LM (W 297) |
CLR |
W01 |
W02 |
W03 |
W04 |
W05 Hybrid |
W06 Hybrid |
W07 Hybrid |
W08 EQ Power+ |
W09 EQ Power+ |
W10 EQ Power+ |
W11 EQ Performance |
W12 E Performance |
W13 E Performance
Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) |
Sprinter |
V-Klasse/Vito (Baureihe 447)
Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) |
Harburger |
MB 100 |
L 319 |
T 1 |
T 2 |
Vaneo |
Vario |
Viano/Vito (Baureihe 638) |
Viano/Vito (Baureihe 639)
Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo |
Actros |
Arocs |
Antos |
Atego |
Atron |
Axor |
Econic |
Zetros |
Unimog (U 405, U 437.4)
Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) |
L 300 (W 15) |
L 301 (W 136) |
L 1000 (W 37) |
G 3a |
L 1500 |
L 3000 |
L 4500 |
L 6500
seit 1945:
L 311 |
L 312 |
L 315 |
L 321 |
L 325 |
L 326 |
LP 333 |
L 337 |
L 710 |
L 911 |
L 1113 |
LK |
NG (Neue Generation) |
SK (Schwere Klasse) |
U 2010 |
U 401 |
U 402 |
U 404 |
U 406 |
U 407 |
U 408 |
U 411 |
U 417 |
U 418 |
U 421 |
U 425 |
U 435 |
U 437.1
U 405 |
U 437.4
Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity |
Citaro |
Citaro CNG |
Citaro K |
Conecto |
Integro |
Intouro |
Medio |
Sprinter City |
Sprinter Mobility |
Sprinter Transfer |
Sprinter Travel |
Tourismo |
Travego
Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 |
O 303 |
O 305 |
O 305 GG |
O 305 GT |
O 305 GTD |
O 307 |
O 317 |
O 320 |
O 321 |
O 322 |
O 402 |
O 404 |
O 405 |
O 405 G |
O 405 GN |
O 405 N |
O 405 GTZ |
O 405 GTD |
O 407 |
O 510 (Tourino) |
O 520 (Cito) |
O 3500
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |