auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Die C 111-Serie bestand aus Prototypen und Experimentalfahrzeugen in den 1960er und 1970er Jahren. Mercedes-Benz experimentierte mit neuartigen Motoren und Kunststoffkarosserien.

C 111 im Mercedes-Benz-Museum
C 111 im Mercedes-Benz-Museum

Die C 111-Plattform wurde als Versuchsträger für Versuche mit Wankel- und Dieselmotoren und Turboladern verwendet. Zusätzlich stattete die Firma den Sportwagen experimentell mit Flügeltüren, Klappscheinwerfern und mit einem (zur damaligen Zeit) luxuriösen Interieur aus Leder sowie einer Klimaanlage aus.


Modelle



Typ Version I


C 111-I Zwitter mit Typ 2 Heckpartie
C 111-I Zwitter mit Typ 2 Heckpartie

Der erste C 111 wurde 1969 fertiggestellt. Er hatte eine Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff und einen Dreischeiben-Wankelmotor mit Benzineinspritzung als Mittelmotor. Monatelang wurden heimliche Fotos von Erlkönigen in den einschlägigen Fachzeitschriften wie auto motor und sport publiziert und Mutmaßungen angestellt über die heimliche Entwicklung eines Mercedes-Supersportwagens und dessen Leistungsdaten. Die Karosserie des ersten C 111 glich eher einer Notlösung und weniger einem Designmodell, wie man es von der damals noch allgemein als perfektionistisch veranlagt geltenden schwäbischen Autoschmiede erwartete; dennoch führte dies zu Spekulationen ungeahnten Ausmaßes: Bereits kurz nach der Veröffentlichung von Fotos, die einen Mittelmotorwagen mit den legendären, an den 300 SL erinnernden Flügeltüren zeigten, trafen in Untertürkheim die ersten Bestellungen ein, denen sogar unterschriebene Blankoschecks beigelegt wurden. Aber die mangelnde Qualität der Verarbeitung – die Kunststoffkarosserie wurde von einer externen Waggonfabrik gefertigt – und die mangelnde Standfestigkeit des Dreischeibenmotors standen von Anfang an einer Serienfertigung im Wege.


Typ Version II


C 111-II
C 111-II

Der heute in der Öffentlichkeit bekannteste C 111-II wurde im März 1970 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Genf vorgestellt. Die Karosserie wurde zur Verringerung des Auftriebs an der Vorderachse und zur Verbesserung der Kühlung vollständig überarbeitet. Während zeitgenössische Rennsportwagen wie der Porsche 917-10 oder Lola T70 auf der Rennstrecke nicht ohne Spoiler und Flügel auskamen, rühmte sich die Daimler-Benz AG, die erforderlichen Abtriebswerte allein aufgrund intelligenten Designs zu erreichen. Der C 111-II hatte einen vierrotorigen Wankelmotor mit einer Leistung von 257 kW (350 PS). Damit erreichte er eine Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h.

Mercedes-Benz entschied sich aufgrund von Problemen mit der Standfestigkeit und Lebensdauer sowie aufgrund der beschriebenen Qualitätsmängel in der Fertigung gegen eine Serienfertigung. Man entschied, den C 111 nur noch intern als Versuchsträger zu nutzen und experimentierte als Nächstes mit Dieselmotoren. Hauptgrund dafür war die Ölkrise 1973. Dafür wurde der C 111-II mit einem Fünfzylinder-Turbodieselmotor (Mercedes-Benz OM 617) mit einer Leistung von 140 kW (190 PS) und einem Hubraum von 3 Litern ausgestattet. Der so umgerüstete Wagen hatte die Seriennummer 31. Er brach am 12. Juni 1976 alle Geschwindigkeits- und Beschleunigungsrekorde für Dieselmotoren.

Der C 111-II brach auf dem Hochgeschwindigkeitskurs im süditalienischen Nardò (siehe Tabelle) 16 Rekorde, davon 13 für Dieselfahrzeuge; beispielsweise wurde eine Dauerfahrt über 10.000 Meilen mit einem Durchschnittstempo von 252 km/h absolviert.[1]


Typ Version III


C 111-III
C 111-III

Eine nochmals überarbeitete Version des C 111 erreichte 1978 in Nardò die 320-km/h-Marke und erzielte dort während einer zwölfstündigen Fahrt eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 316 km/h. Durch eine erhebliche aerodynamische Überarbeitung der Karosserie erzielte der C 111-III einen -Wert von 0,183.[2]

Die Leistung des Fünfzylinder-Turbodieselmotors wurde zu Lasten der Lebensdauer weiter erhöht. So hatte man den Ventilsitzwinkel extrem spitz ausgeführt, um den Strömungswiderstand zu reduzieren und die Leistung zu maximieren. Man verzichtete auf eine Ladedruckregelung und legte den Turbolader auf maximale Leistung aus.


Typ Version IV


C 111-IV
C 111-IV

Die aerodynamisch weiter optimierte Version C 111-IV hatte einen mit doppeltem Turbolader aufgeladenen V8-Ottomotor (Mercedes-Benz M117) mit 90°-Zylinderanordnung, 4.820 Kubikzentimetern Hubraum, 368 kW (500 PS) und 599 Nm Drehmoment sowie einem Verdichtungsverhältnis von 6:1.

Dieser Wagen erzielte am 5. Mai 1979 weitere Rekorde.[3] So erreichte er auf der Strecke im italienischen Nardò die damalige Rekordgeschwindigkeit für Rundstrecken von 403,978 km/h.[4]


Weltrekorde


Auf der italienischen Hochgeschwindigkeits-Teststrecke Nardò wurden folgende Rekorde aufgestellt:


Rekorde mit dem C 111-II-Diesel


Distanz Geschwindigkeit Distanz Geschwindigkeit Dauer Geschwindigkeit
10 km 220,619 km/h 10 Meilen 227,353 km/h 1 h 253,770 km/h
100 km 251,148 km/h 100 Meilen 252,875 km/h 6 h 252,578 km/h
500 km 254,086 km/h 500 Meilen 252,930 km/h 12 h 253,616 km/h
1.000 km 253,307 km/h 1000 Meilen 252,737 km/h 24 h 253,030 km/h
5.000 km 252,903 km/h 5.000 Meilen 252,540 km/h
(Weltrekord)
10.000 km 252,249 km/h
(Weltrekord)
10.000 Meilen 251,798 km/h
(Weltrekord)

Rekorde mit dem C 111-III-Diesel


Distanz Geschwindigkeit Distanz Geschwindigkeit Dauer Geschwindigkeit
100 km 316,484 km/h 100 Meilen 319,835 km/h 1 h 321,843 km/h
500 km 321,860 km/h 500 Meilen 320,788 km/h 6 h 317,796 km/h
01.000 km 318,308 km/h 01.000 Meilen 319,091 km/h 12 h 314,463 km/h

Verbleib der C 111-Versuchsträger


Fahrgestell-
nummer
Typ VersionVerbleib
21mit Behelfskarosserieverschrottet
22Version Iverschrottet am 8. Mai 1972
23Version ILeihgabe an das Automuseum Langenburg
24Version ITotalschaden am 29. Januar 1970 in Hockenheim
24aVersion-I-Fahrgestell mit Version-II-Karosseriekeine Angabe
25Version IAusstellungsfahrzeug, verschrottet am 17. Januar 1974
26Version IMercedes-Benz-Museum
31Version IIMercedes-Benz-Museum
32Version IIMercedes-Benz-Museum
33Version IIMercedes-Benz-Museum
34Version IIMercedes-Benz-Museum
35Version IIMercedes-Benz-Museum
36Version IIMercedes-Benz-Museum

Ein ähnliches Modell war der 1991 vorgestellte C 112, der ebenfalls nie in Serie ging.


Siehe auch




Commons: Mercedes-Benz C 111 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sebastian Viehmann: Ein Auto wie ein Raumschiff. In: Die Zeit. 19. Juni 2010. (Anm.: 1 Landmeile = 1.609,344 m)
  2. Rainer Roßbach: Mercedes-Benz C 111-III: Rekorde mit Dieselpower. In: Prova. 23. August 2004.
  3. Mercedes-Benz, Rekordwagen Special
  4. Mercedes-Benz C 111-III. In: Classic Driver. 1. Juni 2003.

На других языках


- [de] Mercedes-Benz C 111

[en] Mercedes-Benz C111

The Mercedes-Benz C111 was a series of experimental automobiles produced by Mercedes-Benz in the 1960s and 1970s. The company was experimenting with new engine technologies, including Wankel engines, diesel engines, and turbochargers, and used the basic C111 platform as a testbed. Other experimental features included multi-link rear suspension, gull-wing doors and a luxurious interior with leather trim and air conditioning.

[es] Mercedes-Benz C111

La C111 fue una serie experimental de automóviles producidos por Mercedes-Benz en los años 1960 y 1970. La compañía estuvo experimentando con nuevas tecnologías de motores, incluidos los motores Wankel, los motores diésel, y turbocompresores, y utilizó la plataforma básica del C111 como un banco de pruebas. Otras características experimentales incluidas eran las puertas de ala de gaviota y un lujoso interior con tapicería de cuero y aire acondicionado.

[fr] Mercedes-Benz C111

La Mercedes C 111 est une automobile expérimentale dessinée par l’italien Bruno Sacco, présentée en plusieurs modèles de 1969 à 1978. En 1991 la C 112 à portes papillon articulées sur le toit préfigure le modèle CLK GTR

[it] Mercedes-Benz C111

Con la sigla C111 ci si riferisce una serie di autovetture prodotte dalla Mercedes-Benz tra gli anni sessanta e gli anni settanta per testare motori di nuova concezione come i Wankel, i Diesel e i turbocompressori. Su quest'auto furono sperimentate anche le porte ad ala di gabbiano, gli interni lussuosi con rifinitura in pelle e l'aria condizionata.

[ru] Mercedes-Benz C111

C111 — серия экспериментальных прототипов, выпущенных немецкой компанией Mercedes-Benz в 1960-е и 1970-е годы. Компания экспериментировала как с новыми технологиями двигателестроения, такими как двигатель Ванкеля, дизельными двигателями и турбонаддувом, и использовала C111 как основу для тестов; так и с материалами изготовления кузова. Другими концептуальными деталями были двери типа «Крыло чайки»[1], люкс интерьер, отделанный замшей и кондиционер.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии