Der Große Preis von Deutschland 1984 fand am 5. August auf dem Hockenheimring statt und war das elfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984.
Renndaten | ||
---|---|---|
11. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984 | ||
![]() | ||
Name: | XLVI Großer Preis von Deutschland | |
Datum: | 5. August 1984 | |
Ort: | Hockenheim | |
Kurs: | Hockenheimring | |
Länge: | 299,068 km in 44 Runden à 6,797 km | |
Wetter: | bewölkt | |
Zuschauer: | ~ 80.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:47,012 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:53,538 min | |
Podium | ||
Erster: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Osterreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Frankreich![]() |
Stefan Bellof versäumte seinen Heim-Grand-Prix, da er wegen vertraglicher Pflichten gegenüber Porsche an einem Sportwagen-Rennen auf dem Mosport International Raceway in Kanada teilnehmen musste. Mike Thackwell sollte ihn in Hockenheim vertreten, verfehlte jedoch die Qualifikation. Toleman trat mit nur einem Wagen an, den Ayrton Senna fuhr. Der verletzte Johnny Cecotto wurde vorerst nicht ersetzt, weil Ersatzchassis nur begrenzt vorhanden waren.
Der in der Weltmeisterschaftswertung führende Alain Prost qualifizierte sich für die Pole-Position vor Elio de Angelis und den beiden Renault-Piloten Derek Warwick und Patrick Tambay. Nelson Piquet bildete zusammen mit Michele Alboreto die dritte Startreihe vor Niki Lauda und Teo Fabi.[1]
De Angelis gelang es, kurz nach dem Start die Führung vor Prost, Piquet sowie den beiden Renault-Piloten Warwick und Tambay zu übernehmen. Dahinter folgte Senna auf Rang sechs. Als sich an dessen Wagen in der sechsten Runde ein Teil der Heckverkleidung löste und den Heckflügel beschädigte, kam es zu einem Unfall bei hoher Geschwindigkeit, den der Basilianer allerdings unverletzt überstand.
Nachdem de Angelis in der achten Runde mit Motorschaden ausgeschieden war, übernahm Prost die Führung, wurde aber noch in derselben Runde von Piquet überholt. Lauda lag inzwischen auf dem dritten Rang. Dahinter folgte Keke Rosberg, der sich von Startplatz 19 aus innerhalb der ersten neun Runden nach vorn gearbeitet hatte. In Runde zehn schied er jedoch durch einen Elektrikdefekt aus und musste den vierten Rang Derek Warwick überlassen.
Als Piquet in der 23. Runde wegen eines Getriebeschadens aufgeben musste, hinterließ er eine McLaren-Doppelführung, die bis ins Ziel bestehen blieb. Derek Warwick wurde Dritter vor Nigel Mansell, Patrick Tambay und René Arnoux.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT53 | BMW M12/13 1.5 L4t | M |
2 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Schweden![]() |
Tyrrell 012 | Ford Cosworth DFY 3.0 V8 | G |
4 | Neuseeland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Frankreich![]() |
Williams FW09B | Honda RA163-E 1.5 V6t | G |
6 | Finnland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Frankreich![]() |
McLaren MP4/2 | TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6t | M |
8 | Osterreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Frankreich![]() |
RAM 02 | Hart 415T 1.5 L4t | P |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Italien![]() |
Lotus 95T | Renault EF4 1.5 V6t | G |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Deutschland![]() |
14 | Deutschland![]() |
ATS D7 | BMW M12/13 1.5 L4t | P |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE50 | Renault EF4 1.5 V6t | M |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Schweiz![]() |
Arrows A7 | BMW M12/13 1.5 L4t | G |
18 | Belgien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Brasilien 1968![]() |
Toleman TG184 | Hart 415T 1.5 L4t | M |
Vereinigtes Konigreich![]() |
21 | Niederlande![]() |
Spirit 101B | P | |
Italien![]() |
22 | Italien![]() |
Alfa Romeo 184T | Alfa Romeo 890T 1.5 V8t | G |
23 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Italien![]() |
24 | Italien![]() |
Osella FA1F | P | |
30 | Osterreich![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS23 | Renault EF4 1.5 V6t | M |
26 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Italien![]() |
Ferrari 126C4 | Ferrari 031 1.5 V6t | G |
28 | Frankreich![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:49,439 | 223,588 km/h | 1:47,012 | 228,658 km/h | 01 |
02 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:48,033 | 226,497 km/h | 1:47,065 | 228,545 km/h | 02 |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
1:48,576 | 225,365 km/h | 1:48,382 | 225,768 km/h | 03 |
04 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:51,414 | 219,624 km/h | 1:48,425 | 225,679 km/h | 04 |
05 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:48,698 | 225,112 km/h | 1:48,584 | 225,348 km/h | 05 |
06 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:49,782 | 222,889 km/h | 1:48,847 | 224,804 km/h | 06 |
07 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:48,912 | 224,669 km/h | 1:49,004 | 224,480 km/h | 07 |
08 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:51,693 | 219,076 km/h | 1:49,302 | 223,868 km/h | 08 |
09 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:49,395 | 223,677 km/h | 1:49,831 | 222,790 km/h | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:50,830 | 220,781 km/h | 1:49,857 | 222,737 km/h | 10 |
11 | Italien![]() |
Frankreich![]() |
1:50,338 | 221,766 km/h | 1:50,117 | 222,211 km/h | 11 |
12 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:51,428 | 219,597 km/h | 1:50,511 | 221,419 km/h | 12 |
13 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
1:51,697 | 219,068 km/h | 1:50,686 | 221,069 km/h | 13 |
14 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:56,450 | 210,126 km/h | 1:51,475 | 219,504 km/h | 14 |
15 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:52,144 | 218,194 km/h | 1:51,551 | 219,354 km/h | 15 |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:52,958 | 216,622 km/h | 1:51,715 | 219,032 km/h | 16 |
17 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:53,985 | 214,670 km/h | 1:51,872 | 218,725 km/h | 17 |
18 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
1:54,802 | 213,143 km/h | 1:51,950 | 218,573 km/h | 18 |
19 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:12,229 | 185,052 km/h | 1:52,003 | 218,469 km/h | 19 |
20 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:52,769 | 216,985 km/h | 1:54,665 | 213,397 km/h | 20 |
21 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:59,505 | 204,755 km/h | 1:54,546 | 213,619 km/h | 21 |
22 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:55,505 | 211,845 km/h | 1:55,795 | 211,315 km/h | 22 |
23 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
1:58,457 | 206,566 km/h | 1:55,594 | 211,682 km/h | 23 |
24 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:56,112 | 210,738 km/h | 2:00,118 | 203,710 km/h | 24 |
25 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:56,797 | 209,502 km/h | keine Zeit | — | 25 |
26 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:00,268 | 203,456 km/h | 1:59,461 | 204,830 km/h | 26 |
DNQ | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:01,320 | 201,691 km/h | 1:59,516 | 204,736 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 0 | 1:24:43,210 | 01 | 1:53,538 | |
02 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 0 | + 3,149 | 07 | 1:53,778 | |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
44 | 0 | + 36,423 | 03 | 1:55,024 | |
04 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 0 | + 51,663 | 16 | 1:54,466 | |
05 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
44 | 0 | + 1:11,949 | 04 | 1:54,583 | |
06 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
43 | 1 | + 1 Runde | 10 | 1:55,668 | |
07 | Italien![]() |
Frankreich![]() |
43 | 0 | + 1 Runde | 11 | 1:58,588 | |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
43 | 0 | + 1 Runde | 17 | 1:58,421 | |
— | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
42 | 0 | DSQ | 26 | 2:00,730 | disqualifiziert |
10 (9) | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
40 | 0 | + 4 Runden | 24 | 2:03,195 | |
— | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
31 | 1 | DNF | 13 | 1:58,658 | Ladedruckverlust |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
29 | 0 | DNF | 18 | 1:57,460 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
28 | 0 | DNF | 08 | 1:55,062 | defekte Zündung |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | 0 | DNF | 05 | 1:54,328 | Getriebeschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
16 | 0 | DNF | 20 | 1:58,257 | gebrochene Motoraufhängung |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
14 | 0 | DNF | 21 | 1:58,425 | Elektrikschaden |
— | Osterreich![]() |
Italien![]() |
13 | 0 | DNF | 23 | 1:59,567 | Turboladerschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
13 | 1 | DNF | 06 | 1:56,930 | defekte Zündung |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | 0 | DNF | 25 | 2:01,116 | Turboladerschaden |
— | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | 0 | DNF | 19 | 1:54,529 | Elektrikschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | 0 | DNF | 12 | 1:56,176 | Turboladerschaden |
— | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
08 | 0 | DNF | 15 | 1:57,142 | Öldruckverlust |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
08 | 0 | DNF | 02 | 1:54,776 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
07 | 1 | DNF | 22 | 2:02,203 | überhitzter Motor |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
04 | 0 | DNF | 09 | 1:55,712 | Unfall |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | 0 | DNF | 14 | 3:02,645 | Kraftstoffdruckverlust |
1 Aufgrund von Verstößen gegen das Reglement wurden das Team Tyrrell sowie die Fahrer Martin Brundle, Stefan Bellof und Stefan Johansson im September 1984 rückwirkend für die gesamte Saison 1984 disqualifiziert. Zudem wurde dem Team die Teilnahme an den letzten drei Rennen des Jahres untersagt.
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
(Ergebnisse nach der Disqualifikation des Teams Tyrrell)
|
|
|
|
1926 | 1927 | 1928 | 1929 | — | 1931 | 1932 | — | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | — | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | — | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | — | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | — | 2016 | — | 2018 | 2019
Brasilien | Südafrika | Belgien | San Marino | Frankreich | Monaco | Kanada | USA (Ost) | USA | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Europa | Portugal