Der Mercedes-Benz OE 302 war ein Hybridomnibus der Daimler-Benz AG, der im September 1969 auf der IAA vorgestellt wurde.[2] Er war der erste Hybridomnibus überhaupt und basierte auf dem Mercedes-Benz O 302. Mindestens 25 Exemplare wurden gebaut.[3] Im Dezember 1969 lagen keine Ankündigungen von Daimler-Benz vor, das Fahrzeug in Serie bauen zu wollen.[4] Die Gesellschaft für elektrischen Straßenverkehr (GES) setzte den OE 302 im praxisnahen Testbetrieb ein.[5] Im Laufe des Testbetriebes zeigte sich, dass der OE 302 einen höheren Primärenergiebedarf als ein konventioneller Dieselomnibus hatte, auch die Betriebskosten waren größer.[3]
Mercedes-Benz | |
---|---|
![]() Ein O 302, auf dem der OE 302 basierte | |
OE 302 | |
Hersteller | Daimler-Benz |
Bauart | Hochflurstadtbus |
Produktionszeitraum | 1969 |
Achsen | 2 |
Motor | Kommutatormaschine + Dieselmotor OM 314 |
Leistung | 115 + 48 kW |
Länge | 11 m |
Sitzplätze | 65 |
Zul. Gesamtgewicht | 16.000 kg |
Nachfolgemodell | OE 305[1] |
Der OE 302 war zweiachsig, elf Meter lang und hatte eine maximal zulässige Gesamtmasse von 16 Tonnen. Er war in einer hellen Farbe lackiert und trug die Aufschrift „Mercedes-Benz Elektro-Versuchsbus“. Konzipiert war er als Hochflurstadtomnibus.[6] Die Karosserie war selbsttragend. Angetrieben wurde er von einer aktiv luftgekühlten Kommutatormaschine mit einer Nennleistung von 115 Kilowatt und einer Spitzenleistung von 150 Kilowatt. Sie war hinter der starren Hinterachse eingebaut, mit einem Untersetzungsgetriebe verblockt[7] und mit einer kurzen Antriebswelle mit dem Hinterachsdifferenzial verbunden.[8] Im Heckbereich hinter der Kommutatormaschine war der Dieselmotor quer eingebaut, ein flüssigkeitsgekühlter Reihenvierzylinderviertaktmotor mit Direkteinspritzung des Typs Mercedes-Benz OM 314 mit einem Hubraum von 3758 Kubikzentimetern und einer Leistung von 48 Kilowatt. Sofern der Omnibus in Stadtrandgebieten fuhr, wurde der Dieselmotor zugeschaltet, um die Reichweite zu erhöhen. Dabei wurde er mit konstanter Drehzahl im optimalen Kennfeldbereich betrieben. Im Unterboden waren fünf Akkublöcke mit einer Masse von je 500 Kilogramm eingebaut, die je 189 Zellen und eine Gesamtspannung von 380 Volt hatten. Sie konnten bis zu 91 kWh (327,6 MJ) Energie speichern. Ihre Lebensdauer sollte 1500 Zyklen betragen, wenn sie täglich einmal entladen wurden. Sie ermöglichten eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h und eine Reichweite von rund 55 Kilometern, wenn im Linienbetrieb mit 400 Metern Haltestellenabstand gefahren wurde.[6] Auch die Akkumulatoren waren aktiv luftgekühlt. Im Frontbereich des OE 302 war ein elektrisch angetriebener Luftpresser mitsamt Pumpe für die Servolenkung eingebaut.[8] Darüber hinaus hatte der Autobus eine Rekuperationsbremse.[6] Ein Wagen wurde 1974 versuchsweise für den kombinierten Oberleitungs- und Batteriebetrieb adaptiert und verkehrte als solcher bis 1978 beim Oberleitungsbus Esslingen am Neckar.[9]
Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) |
B-Klasse (W 247) |
C-Klasse (Baureihe 206) |
CLA (Baureihe 118) |
CLS (C 257) |
E-Klasse (Baureihe 213) |
E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) |
S-Klasse (Baureihe 223) |
G-Klasse (W 463) |
GLA (H 247) |
GLB (X 247) |
GLC (X 254) |
GLC Coupé (C 253) |
GLE (V 167) |
GLE Coupé (C 167) |
GLS (X 167) |
AMG SL (R 232) |
AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) |
AMG One (C 298)
Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) |
EQB (X 243) |
EQC (N 293) |
EQE (V 295) |
EQS SUV (X 296) |
EQS (V 297) |
EQV (B. 447)
Historische Pkw:
1926–1943:
Typ 400 |
Typ 630/Modell K |
W 02 |
W 03 |
W 04 |
W 05 |
W 06 |
W 07 |
W 08 |
W 10 |
W 11 |
W 15 |
W 18 |
W 19 |
W 21 |
W 22 |
W 23 |
W 24 |
W 28 |
W 29 |
W 30 |
W 31 |
W 103 |
W 130 |
W 133 III |
W 136 |
W 138 |
W 139 |
W 142 |
W 143 |
W 149 |
W 150 |
W 152 |
W 153 |
seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)
Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 |
W 14 |
W 17 |
W 25 D |
W 103 |
C 111 |
C 112 |
W 129 |
W 130 |
W 144 |
W 145 |
W 146 |
W 147 |
W 148 |
W 157 |
W 160 |
W 161
Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA |
EXT-92 |
Coupé Studie |
Vision A 93 |
Studie A |
MCC |
Studie SLK I |
Studie SLK II |
FCC |
AA Vision |
Maybach Studie |
Altra |
Vision SLR |
Vision SLA |
Vision GST |
Vision CLS |
Vision GST 2 |
Vision R |
Vision B |
Ocean Drive
Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 |
W 125 |
W 154 |
W 165 |
T 80 |
W 194 |
W 196 |
C9 |
C11 |
CLK GTR/LM (W 297) |
CLR |
W01 |
W02 |
W03 |
W04 |
W05 Hybrid |
W06 Hybrid |
W07 Hybrid |
W08 EQ Power+ |
W09 EQ Power+ |
W10 EQ Power+ |
W11 EQ Performance |
W12 E Performance |
W13 E Performance
Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) |
Sprinter |
V-Klasse/Vito (Baureihe 447)
Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) |
Harburger |
MB 100 |
L 319 |
T 1 |
T 2 |
Vaneo |
Vario |
Viano/Vito (Baureihe 638) |
Viano/Vito (Baureihe 639)
Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo |
Actros |
Arocs |
Antos |
Atego |
Atron |
Axor |
Econic |
Zetros |
Unimog (U 405, U 437.4)
Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) |
L 300 (W 15) |
L 301 (W 136) |
L 1000 (W 37) |
G 3a |
L 1500 |
L 3000 |
L 4500 |
L 6500
seit 1945:
L 311 |
L 312 |
L 315 |
L 321 |
L 325 |
L 326 |
LP 333 |
L 337 |
L 710 |
L 911 |
L 1113 |
LK |
NG (Neue Generation) |
SK (Schwere Klasse) |
U 2010 |
U 401 |
U 402 |
U 404 |
U 406 |
U 407 |
U 408 |
U 411 |
U 417 |
U 418 |
U 421 |
U 425 |
U 435 |
U 437.1
U 405 |
U 437.4
Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity |
Citaro |
Citaro CNG |
Citaro K |
Conecto |
Integro |
Intouro |
Medio |
Sprinter City |
Sprinter Mobility |
Sprinter Transfer |
Sprinter Travel |
Tourismo |
Travego
Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 |
O 303 |
O 305 |
O 305 GG |
O 305 GT |
O 305 GTD |
O 307 |
O 317 |
O 320 |
O 321 |
O 322 |
O 402 |
O 404 |
O 405 |
O 405 G |
O 405 GN |
O 405 N |
O 405 GTZ |
O 405 GTD |
O 407 |
O 510 (Tourino) |
O 520 (Cito) |
O 3500
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |