Der Mercedes-Benz O 302 ist ein Autobusmodell der Daimler-Benz AG, das 1965 vorgestellt wurde.[2] Ausgeführt ist der O 302 als Hochflursolobus für den Stadt-, Überland- und Fernreiseverkehr. Bis 1976 wurden mehr als 32.000 Exemplare des O 302 gebaut.[3] Auf Basis des O 302 baute Daimler-Benz ab 1969 den OE 302, einen Elektrobus. Auch einige Fremdhersteller bauten Fahrzeuge auf Basis des O 302.[4] Bei Biamax wurde der O 302 in Lizenz gefertigt, und ab 1976 mit dem Heck und dem Grill des O 303. 1974 diente ein O 302 als Mannschaftsbus für die deutsche Fußballnationalmannschaft.
Mercedes-Benz | |
---|---|
![]() O 302 | |
O 302 | |
Hersteller | Daimler-Benz |
Bauart | Hochflursolobus |
Achsen | 2 |
Motor | Dieselmotoren OM 327 / OM 352 / OM 360 / OM 355 |
Leistung | 93–176 kW |
Vorgängermodell | O 321[1] |
Nachfolgemodell | O 303[1] |
Es gibt mehrere Ausführungen des O 302, mit 10, 11, 12 oder 13 Sitzreihen, alle davon mit zwei Achsen und in Hochflurbauweise. Ausgeführt ist der O 302 in semiintegraler Bauweise, das heißt, er hat einen Bodenrahmen, aber eine selbsttragende Karosserie.[1] Je nach Ausführung ist der O 302 zwischen 9,6 und 11,9 m[3] lang und hat eine zulässige Gesamtmasse von 11,6 bis 14,5 t.[5][6][7] Wahlweise wurden normalhohe Seitenfenster oder Fenster mit zusätzlicher Dachrandverglasung eingebaut.[3]
Der Bodenrahmen ist ein Profilgerippe, an dem die beiden Achsen aufgehängt sind. Sowohl Vorder- als auch Hinterachse sind Starrachsen, die an Lenkern geführt werden. Wahlweise konnte der O 302 mit Schraubenfedern an der Vorderachse und Blattfedern an der Hinterachse oder Luftfedern geliefert werden, an der Hinterachse sind die Federn doppelt. Ab 1971 war die Luftfederung serienmäßig bei allen Fahrzeugen eingebaut.[3] Stoßdämpfer sind vorne und hinten eingebaut. Die Räder sind Stahlscheibenräder, es sind Reifen der Dimension 9–20” aufgezogen; hinten ist der Bus doppeltbereift. Er hat ein hydraulisches Zweikreisbremssystem mit Druckluftunterstützung und Trommelbremsen an allen Rädern. Gelenkt wird mittels ZF-Kugelmutterumlauflenkung mit Servounterstützung, der O 302 ist ein Linkslenker.[5][6][7]
Den O 302 gibt es mit vier verschiedenen Reihensechszylindersaugdieselmotoren, dem 5,7-Liter-OM 352, dem 8-Liter-OM 327, dem 8,7-Liter-OM 360 und dem 11,6-Liter-OM 355.[8] Alle Motoren haben Direkteinspritzung und Wasserkühlung. Das Leistungsspektrum reicht von 126 PS bis 240 PS (93 kW bis 176 kW). Das Drehmoment wird über eine Einscheibentrockenkupplung von Fichtel & Sachs auf ein Fünfganggetriebe von Daimler-Benz übertragen, das handgeschaltet und in den Vorwärtsgängen synchronisiert ist. Später wurde auch ein Achtganggetriebe angeboten.[8] Vom Getriebe wird das Drehmoment über eine kurze Antriebswelle auf die Hinterachse übertragen. Für Stadt- und Überlandverkehr konnte zwischen zwei verschiedenen Übersetzungsverhältnissen gewählt werden.[5][6][7]
Kenngrößen | O 302 10R | O 302 11R | O 302 12R | O 302 13R | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Baujahre | 1965 | 1965 | 1965 [1966] | 1967 | 1969 | 1967 [1969] |
Max. zulässige Gesamtmasse | 11.600 kg | 14.050 kg | 12.000 kg – 14.520 kg | 14.500 kg | ||
Länge | 9618 mm | 10.150 mm | 10.950 mm | 11.900 mm[3] | ||
Breite | 2500 mm | |||||
Höhe | 3026 mm (3057 mm) | 2940 mm (2965 mm) | 3049 mm (2965 mm) | (2979 mm) | ||
Radstand | 4685 mm | 5050 mm | 5850 mm | 6055 mm | ||
Spurweite (vorn/hinten) | 1905/1748 mm | 1950/1749 mm | 1950/1789 mm | 1994/1799 mm | ||
Bodenfreiheit | 195 mm | (180 mm) | (233 mm) | |||
Sitzreihen | 10 | 11 | 12 | 13 | ||
Sitzplätze (Stadt/Stadt/Überland) | 32/60/57 | 35/67/62 | 35/66/67 | |||
Getriebe | Daimler-Benz G32 | Daimler-Benz G60 | Daimler-Benz G70/4 | |||
Reifen | 8,25–20″ Super (9–20″ verstärkt) | 9–20″ verstärkt (9–20″ Super) | 7,5–20″ HB | |||
Motortype | OM 352 | OM 327 | OM 360 | OM 355 | ||
Motorbauart | Wassergekühlter Reihensechszylinderdieselmotor | |||||
Gemischaufbereitung | Direkteinspritzung | |||||
Hubraum | 5675 cm³ | 7980 cm³ | 8725 cm³ | 11.581 cm³ | ||
Bohrung × Hub | 97 mm × 128 mm | 115 mm × 128 mm | 115 mm × 140 mm | 128 mm × 150 mm | ||
Nennleistung (DIN 70020) | 93 kW (126 PS) bei 2800 min−1 | 110 kW (150 PS) bei 2600 min−1 [118 kW (160 PS) bei 2600 min−1] |
118 kW (160 PS) bei 2600 min−1 | 125 kW (170 PS) bei 2200 min−1 [141 kW (192 PS) bei 2500 min−1] |
169 kW (230 PS) bei 2200 min−1 [177 kW (240 PS) bei 2200 min−1] | |
Max. Drehmoment (DIN 70020) | 353 N·m (36 kp·m) bei 1600 min−1 | 461 N·m (47 kp·m) bei 1500 min−1 [490 N·m (50 kp·m) bei 1500 min−1] |
490 N·m (50 kp·m) bei 1500 min−1 | 579 N·m (59 kp·m) bei 1500 min−1 | 794 N·m (81 kp·m) bei 1300 min−1 [824 N·m (84 kp·m) bei 1400 min−1] | |
Höchstgeschwindigkeit | 86,1 km/h | 85,6 km/h | ||||
Kraftstoffverbrauch (DIN 70030) | 17,3 l/100 km | |||||
Quelle | [5] | [6][7] | [8] | [9] | [10] | |
Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) |
B-Klasse (W 247) |
C-Klasse (Baureihe 206) |
CLA (Baureihe 118) |
CLS (C 257) |
E-Klasse (Baureihe 213) |
E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) |
S-Klasse (Baureihe 223) |
G-Klasse (W 463) |
GLA (H 247) |
GLB (X 247) |
GLC (X 254) |
GLC Coupé (C 253) |
GLE (V 167) |
GLE Coupé (C 167) |
GLS (X 167) |
AMG SL (R 232) |
AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) |
AMG One (C 298)
Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) |
EQB (X 243) |
EQC (N 293) |
EQE (V 295) |
EQS SUV (X 296) |
EQS (V 297) |
EQV (B. 447)
Historische Pkw:
1926–1943:
Typ 400 |
Typ 630/Modell K |
W 02 |
W 03 |
W 04 |
W 05 |
W 06 |
W 07 |
W 08 |
W 10 |
W 11 |
W 15 |
W 18 |
W 19 |
W 21 |
W 22 |
W 23 |
W 24 |
W 28 |
W 29 |
W 30 |
W 31 |
W 103 |
W 130 |
W 133 III |
W 136 |
W 138 |
W 139 |
W 142 |
W 143 |
W 149 |
W 150 |
W 152 |
W 153 |
seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)
Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 |
W 14 |
W 17 |
W 25 D |
W 103 |
C 111 |
C 112 |
W 129 |
W 130 |
W 144 |
W 145 |
W 146 |
W 147 |
W 148 |
W 157 |
W 160 |
W 161
Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA |
EXT-92 |
Coupé Studie |
Vision A 93 |
Studie A |
MCC |
Studie SLK I |
Studie SLK II |
FCC |
AA Vision |
Maybach Studie |
Altra |
Vision SLR |
Vision SLA |
Vision GST |
Vision CLS |
Vision GST 2 |
Vision R |
Vision B |
Ocean Drive
Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 |
W 125 |
W 154 |
W 165 |
T 80 |
W 194 |
W 196 |
C9 |
C11 |
CLK GTR/LM (W 297) |
CLR |
W01 |
W02 |
W03 |
W04 |
W05 Hybrid |
W06 Hybrid |
W07 Hybrid |
W08 EQ Power+ |
W09 EQ Power+ |
W10 EQ Power+ |
W11 EQ Performance |
W12 E Performance |
W13 E Performance
Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) |
Sprinter |
V-Klasse/Vito (Baureihe 447)
Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) |
Harburger |
MB 100 |
L 319 |
T 1 |
T 2 |
Vaneo |
Vario |
Viano/Vito (Baureihe 638) |
Viano/Vito (Baureihe 639)
Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo |
Actros |
Arocs |
Antos |
Atego |
Atron |
Axor |
Econic |
Zetros |
Unimog (U 405, U 437.4)
Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) |
L 300 (W 15) |
L 301 (W 136) |
L 1000 (W 37) |
G 3a |
L 1500 |
L 3000 |
L 4500 |
L 6500
seit 1945:
L 311 |
L 312 |
L 315 |
L 321 |
L 325 |
L 326 |
LP 333 |
L 337 |
L 710 |
L 911 |
L 1113 |
LK |
NG (Neue Generation) |
SK (Schwere Klasse) |
U 2010 |
U 401 |
U 402 |
U 404 |
U 406 |
U 407 |
U 408 |
U 411 |
U 417 |
U 418 |
U 421 |
U 425 |
U 435 |
U 437.1
U 405 |
U 437.4
Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity |
Citaro |
Citaro CNG |
Citaro K |
Conecto |
Integro |
Intouro |
Medio |
Sprinter City |
Sprinter Mobility |
Sprinter Transfer |
Sprinter Travel |
Tourismo |
Travego
Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 |
O 303 |
O 305 |
O 305 GG |
O 305 GT |
O 305 GTD |
O 307 |
O 317 |
O 320 |
O 321 |
O 322 |
O 402 |
O 404 |
O 405 |
O 405 G |
O 405 GN |
O 405 N |
O 405 GTZ |
O 405 GTD |
O 407 |
O 510 (Tourino) |
O 520 (Cito) |
O 3500
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |