Der Große Preis von Belgien 1979 fand am 13. Mai auf dem Circuit Zolder in Zolder-Terlaemen statt und war das sechste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979.
Renndaten | ||
---|---|---|
6. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979 | ||
![]() | ||
Name: | XXXVII Grote Prijs van Belgie | |
Datum: | 13. Mai 1979 | |
Ort: | Zolder-Terlaemen | |
Kurs: | Circuit Zolder | |
Länge: | 298,34 km in 70 Runden à 4,262 km | |
Wetter: | bewölkt und warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zeit: | 1:21,13 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Kanada![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:23,09 min | |
Podium | ||
Erster: | Sudafrika 1961![]() | Italien![]() |
Zweiter: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Dritter: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Erstmals seit dem Großen Preis von Spanien 1951 beteiligte sich Alfa Romeo nicht nur als Motorenlieferant, sondern wieder als eigenständiges Werksteam mit eigenem Fahrzeug in der Formel 1. Bruno Giacomelli wurde engagiert, um den Alfa Romeo 177 des Teams Autodelta, welches die Werkseinsätze des italienischen Herstellers durchführte, zu pilotieren.
Aufgrund einiger Probleme mit dem neuen Wagen entschied sich Mario Andretti, wieder den ausgereiften Lotus 79 einzusetzen. Sein Teamkollege Carlos Reutemann lehnte den neuen Lotus 80 generell ab.
Da eines der beiden Exemplare des neuen McLaren M28 bei einem Unfall während Testfahrten im Vorfeld des Grand Prix von John Watson schwer beschädigt worden war, musste Patrick Tambay das Rennwochenende mit dem M26 bestreiten.
Erneut dominierten die Ligier-Piloten Jacques Laffite und Patrick Depailler das Training. Für die zweite Startreihe qualifizierten sich die beiden aufstrebenden Piloten Nelson Piquet und Alan Jones vor Mario Andretti und Gilles Villeneuve. Die Teamkollegen der beiden letztgenannten, Jody Scheckter und Carlos Reutemann, folgten in Reihe vier.
Zu den vier Piloten, die sich nicht für einen der 24 Startplätze qualifizieren konnten, zählte mit Patrick Tambay auch ein Fahrer eines ehemaligen Weltmeister-Teams.[1]
Während Laffite auf den vierten Rang zurückfiel, übernahm Depailler zunächst die Führung vor Piquet und Jones.
In der zweiten Runde kollidierte Jody Scheckter mit Clay Regazzoni. Ebenfalls in den Unfall verwickelt wurde Gilles Villeneuve. Während für Regazzoni das Rennen beendet war, konnten beide Ferrari-Piloten weiterfahren. Villeneuve musste allerdings die Box aufsuchen, um die beschädigte Front seines Wagens austauschen zu lassen.
In der vierten Runde übernahm Laffite den dritten Rang von Piquet. Unterdessen überholte Scheckter den fünftplatzierten Andretti und wenig später ebenfalls Piquet. Bis zur 19. Runde arbeitete sich Laffite bis an die Spitze nach vorn. Von dieser Position wurde er vier Umläufe später von Jones verdrängt. In dieser aussichtsreichen Position liegend schied der Australier allerdings in der 40. Runde aufgrund eines Elektrikdefektes aus.
Depailler, der nach dem Ausfall von Jones erneut die Führung übernommen hatte, schied in der 46. Runde nach einem Fahrfehler aus. Bis zur 54. Runde nahm daraufhin wieder sein Teamkollege Laffite die Spitzenposition ein. Von dieser wurde er allerdings in Runde 54 durch Scheckter endgültig verdrängt.
Villeneuve lag bis zur vorletzten Runde auf dem dritten Rang, fiel dann jedoch aufgrund von Kraftstoffmangel aus und wurde aufgrund seiner zurückgelegten Distanz als Siebter gewertet. Den dritten Platz belegte letztendlich Didier Pironi. Carlos Reutemann, Riccardo Patrese und John Watson folgten auf den Plätzen vier bis sechs.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 79 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Frankreich![]() |
Tyrrell 009 | G | |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Osterreich![]() |
Brabham BT48 | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | G |
6 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M28B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
8 | Frankreich![]() |
McLaren M26 | |||
Deutschland![]() |
9 | Deutschland![]() |
ATS D2 | G | |
Italien![]() |
11 | Sudafrika 1961![]() |
Ferrari 312T4 | Ferrari 015 3.0 F12 | M |
12 | Kanada![]() | ||||
Brasilien 1968![]() |
14 | Brasilien 1968![]() |
Fittipaldi F5A | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RS10 | Renault EF1 1.5 V6t | M |
16 | Frankreich![]() |
Renault RS01 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Niederlande![]() |
Shadow DN9 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Italien![]() | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Wolf WR8 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Irland![]() |
Ensign N177 | G | |
Italien![]() |
24 | Italien![]() |
Merzario A3 | G | |
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS11 | G | |
26 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Australien![]() |
Williams FW07 | G | |
28 | Schweiz![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Italien![]() |
Arrows A1B | G | |
30 | Deutschland![]() | ||||
Mexiko![]() |
31 | Mexiko![]() |
Lotus 79 | G | |
Italien![]() |
35 | Italien![]() |
Alfa Romeo 177 | Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 | G |
Deutschland![]() |
36 | Italien![]() |
Kauhsen WK | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:21,13 | 189,119 km/h | 01 |
02 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:21,20 | 188,956 km/h | 02 |
03 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,35 | 188,607 km/h | 03 |
04 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,59 | 188,052 km/h | 04 |
05 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,83 | 187,501 km/h | 05 |
06 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:22,08 | 186,930 km/h | 06 |
07 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
1:22,09 | 186,907 km/h | 07 |
08 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,40 | 186,204 km/h | 08 |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,55 | 185,866 km/h | 09 |
10 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,56 | 185,843 km/h | 10 |
11 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,68 | 185,573 km/h | 11 |
12 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,85 | 185,193 km/h | 12 |
13 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,87 | 185,148 km/h | 13 |
14 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:23,15 | 184,524 km/h | 14 |
15 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,63 | 183,465 km/h | 15 |
16 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,92 | 182,831 km/h | 16 |
17 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:24,02 | 182,614 km/h | 17 |
18 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:24,33 | 181,942 km/h | 18 |
19 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,37 | 181,856 km/h | 19 |
20 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
1:24,62 | 181,319 km/h | 20 |
21 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,76 | 181,019 km/h | 21 |
22 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,08 | 180,339 km/h | 22 |
23 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:25,18 | 180,127 km/h | 23 |
24 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,48 | 179,495 km/h | 24 |
DNQ | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,69 | 179,055 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Italien![]() |
1:25,92 | 178,575 km/h | — |
DNQ | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,83 | 174,692 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Deutschland![]() |
1:34,48 | 162,396 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
70 | 0 | 1:39:59,53 | 07 | 1:23,39 | |
02 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
70 | 0 | + 15,36 | 01 | 1:23,78 | |
03 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 0 | + 35,17 | 12 | 1:24,32 | |
04 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 1 | + 46,49 | 10 | 1:23,89 | |
05 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 0 | + 1:04,31 | 16 | 1:25,16 | |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 0 | + 1:05,85 | 19 | 1:24,15 | |
07 | Kanada![]() |
Italien![]() |
69 | 1 | DNF | 06 | 1:23,09 | Kraftstoffmangel |
08 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
69 | 1 | + 1 Runde | 20 | 1:24,84 | |
09 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
68 | 0 | + 2 Runden | 23 | 1:25,34 | |
10 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
68 | 0 | + 2 Runden | 21 | 1:26,64 | |
11 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 1 | + 3 Runden | 11 | 1:24,69 | |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
46 | 0 | DNF | 02 | 1:24,12 | Fahrfehler |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
40 | 0 | DNF | 09 | 1:24,07 | Fahrfehler |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | 0 | DNF | 04 | 1:23,44 | defekte Batterie |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | 0 | DNF | 05 | 1:24,57 | Bremsdefekt |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | 1 | DNF | 03 | 1:24,61 | Motorschaden |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | 0 | DNF | 13 | 1:24,83 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
22 | 0 | DNF | 18 | 1:26,43 | Ladedruckverlust |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
21 | 0 | DNF | 14 | 1:25,53 | Kollision |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
21 | 0 | DNF | 24 | 1:25,19 | Kollision |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | 0 | DNF | 22 | 1:26,31 | Fahrfehler |
— | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
13 | 0 | DNF | 15 | 1:25,85 | gebrochene Halbwelle |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
13 | 0 | DNF | 17 | 1:27,36 | Ladedruckverlust |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | 0 | DNF | 08 | 1:42,72 | Kollision |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1913 | 1913 | – | 1922 | – | 1925 | – | 1930 | 1931 | – | 1933 | 1934 | 1935 | – | 1937 | – | 1939 | – | 1946 | 1947 | – | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | – | 1958 | – | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | – | 1970 | – | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | – | 2004 | 2005 | – | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Spanien | Belgien | Monaco | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Kanada | USA (Ost)