Der Name Ford Courier wird von Ford seit den 1950er Jahren für verschiedene kleine Nutzfahrzeuge benutzt. Von Anfang 1972 bis Ende 1981 bot Ford in den USA unter diesem Namen einen von Mazda gebauten kompakten Pickup an. Er gilt als Vorläufer des Ranger.
Ford | |
---|---|
![]() | |
Courier (USA) | |
Produktionszeitraum: | 1972–1981 |
Klasse: | Utilities |
Karosserieversionen: | Pick-up, Kastenwagen |
Motoren: | Ottomotoren: 1,8–2,3 Liter |
Länge: | |
Breite: | |
Höhe: | |
Radstand: | |
Leergewicht: | |
Nachfolgemodell | Ford Ranger |
Der Courier-Pickup wurde von Toyo Kogyo (Mazda) in Japan hergestellt und von Ford in die USA importiert und als Konkurrenzmodell zu den erfolgreichen kleinen Pickups von Toyota und Nissan/Datsun verkauft, insbesondere an junge Käufer im Westen der USA. Wie die anderen Mini-Pickups dieser Zeit hatte der Courier einen Vierzylindermotor mit unter 2 Litern Hubraum, ein manuelles Vierganggetriebe, Hinterradantrieb, eine Nutzlast von 634 kg und einen im Vergleich zu den größeren Pickups hohen Preis.
Die erste Generation des Ford Courier wurde 1972 eingeführt und für etwas mehr als 2000,-- US-$ verkauft – ein Preis ähnlich dem des F-100.
Anfangs gab es den Courier mit einem 1,8-l-OHC-Motor, der 55 kW bei 5070/min abgab und bei 3500/min ein Drehmoment von 125 Nm lieferte. Ein Vierganggetriebe gehörte zur Serienausstattung, ein Fünfganggetriebe kam 1976 und ein Automatikgetriebe folgte ebenfalls.
Die Karosserie entsprach der Mazda-B-Serie, die Front war aber überarbeitet und erhielt einen Kühlergrill, welche der größeren Ford F-Serie ähnlich sah, und große, einzelne Scheinwerfer anstatt der kleineren Doppelscheinwerfern der Mazda-B-Serie.
1977 wurde der Courier überarbeitet und es gab eine Fülle neuer Ausstattungsdetails. Der Pickup war erhältlich mit Scheibenbremsen vorne, einer 2,3-Liter-Ford-Maschine auf Wunsch – der gleichen wie beim Pinto oder Mustang II – einer Getriebeautomatik oder einem Fünfganggetriebe. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zwischen dem Courier und dem Mazda B2000 aus der B-Serie waren die Scheinwerfer.
1979 wurde der Motor des Grundmodells auf 2,0 Liter aufgebohrt. Die auf Wunsch verfügbare 2,3-Liter-Maschine von Ford war einer der ersten Motoren, die in den USA ausschließlich mit metrischen Maßen gefertigt wurden. Ab 1977 gab es auch ein Automatikgetriebe.
Der Courier wurde bis Ende 1981 gebaut. Anfang 1982 führte Ford den Ranger aus eigener Produktion in diesem Marktsegment ein. Er ersetzte in den USA und Kanada den Courier.
Den Ford Courier gab es in den USA niemals mit Dieselmotor. 1980 aber gab es den Mazda B2000 mit dem Perkins 4.135 (4 Zylinder, 135 cu.in), ein Diesel, der aus 2,2 l Hubraum 49 kW bei 2100/min schöpfte. Den gleichen Dieselmotor gab es von 1983 bis 1984 im Ford Ranger; er wurde dort aber in den Modelljahren 1985 bis 1988 durch den Mitsubishi 4D55T, einen 2,3-Liter-Turbodieselmotor, ersetzt.
Von 1979 bis 1982 wurde eine Anzahl elektrisch betriebener Ford Courier gefertigt. Die Firma Jet Industries bezog von Ford Courier-Fahrzeuge ohne Motor (Vehicle Glider) und baute verschiedene Gleichstrommotoren und Bleiakkumulatoren ein. Das Ergebnis hieß Jet Industries ElectraVan 750.
Diese Wagen wurden hauptsächlich als Kommunalfahrzeuge verkauft. Sie entwickelten eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 113 km/h und liefen mit einer Batterieladung ungefähr 100 km. Es gibt noch eine Reihe dieser Fahrzeuge, üblicherweise mit verbesserter Motorsteuerung und Batterien mit höherer Spannung.
Einige Courier wurden als Fahrgestelle mit Führerhaus und hinterer Abdeckung verkauft. Sie wurden üblicherweise mit Servicecontainern, Pritschen, Campingaufbauten o. ä. versehen.
Der Courier war ab Werk immer mit einem Vierzylindermotor ausgestattet. Einige Käufer haben aber in Eigenregie andere Motoren eingebaut, insbesondere Ford-V6- und kleinere V8-Motoren. Um mit den größeren Motorleistungen zurechtzukommen, mussten verstärkte Antriebskomponenten eingebaut werden.
Es gab vier verschiedene Fahrzeugreihen von Ford, die ebenfalls Courier hießen:
Dieser Lieferwagen basierte auf den großen Ford Kombis. Sein Modellcode war 78A.
Von 1952 bis 1956 war die Ladefläche über eine einzelne Seitentüre zu erreichen. In den Modelljahren 1957 und 1958 gab es eine geteilte Heckklappe. Das bedeutete, dass die geschwärzte Heckscheibe in drei Teile aufgeteilt werden musste, zwei gebogene Teile außen und ein flaches Mittelteil.
1959 bekamen alle Courier Karosserien mit Seitenfenstern, ähnlich dem Tudor Ranch Wagon. Ihr Modellcode lautete 59E. Das letzte Jahr für diesen Courier war 1960.
Auch ein kleiner Pickup auf Basis des 1998er Ford Fiesta, der von Ford in Brasilien hergestellt wird, trägt diesen Namen. Seine Front entspricht dem in Südafrika gefertigten Ford Bantam-Pickup, allerdings sieht das Heck ganz anders aus.
Seine Nutzlast beträgt 700 kg. Der Mk IV – 1,4 Liter – 16V-Zetec-Motor verleiht dem Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h und beschleunigt ihn in 12 Sekunden von 0 bis 100 km/h. Der Mk V – 1,6 Liter – 8 V Zetec-Rocam-Motor schafft 180 km/h, bzw. 10 Sekunden für 0–100 km/h.
In den USA, Australien und Neuseeland war der Courier ein Kompakt-Pickup, den Mazda für Ford baute. Er wurde ursprünglich in den 1970er-Jahren eingeführt.
In den USA wurde er eingestellt, als der Ford Ranger kam. Seine Produktion wurde in Asien, Australien und Neuseeland aber fortgesetzt. Dies war aber nur ein Mazda-B-Serie mit Ford-Emblemen. Zurzeit wird er in Thailand gefertigt.
Verwirrenderweise heißt dieser Ford Courier in allen Exportmärkten Ford Ranger. Es besteht aber keine Beziehung zum amerikanischen Ford Ranger. Wenn Ford den Ranger aber nach seinem geplanten Ende 2009 nicht durch eine eigene Konstruktion ersetzen sollte, wäre dieser Wagen allerdings die erste Wahl bei der Nachfolge.
Aktuelle Personenwagen in Europa:
Fiesta |
Focus |
EcoSport |
Puma |
Kuga |
Explorer |
Mustang Mach-E |
S-MAX |
Mustang |
GT
Aktuelle Nutzfahrzeuge in Europa:
Transit |
Transit Courier |
Transit Connect |
Transit Custom |
Ranger |
Fiesta Van |
Cargo |
F-MAX
Historische Personenwagen in Europa:
Galaxy |
Mondeo |
Fusion |
B-MAX |
C-MAX / Grand C-MAX |
Ikon |
Ka |
Streetka |
Focus FCV Hybrid |
Cougar |
Edge |
Maverick |
Puma |
Think City |
Escort |
Scorpio |
Windstar |
Probe |
Orion |
Sierra |
Capri |
Granada |
RS200 |
Taunus TC (1970–1982) |
Consul |
Consul Capri |
Consul Classic |
Corsair |
Cortina |
Dorchester |
GT |
OSI-Ford 20 M TS |
Pilot |
Popular |
GT70 |
Zephyr |
Zodiac |
Taunus G13/G4B/G13AL (12M/15M) |
Taunus P2 (17M) |
Taunus P3 (17M) |
Taunus P4 (12M) |
Taunus P5 (17M/20M) |
Taunus P6 (12M/15M) |
P7 (17M/20M/26M) |
Anglia |
Anglia Torino |
Squire |
Abeille |
Comète |
Eifel |
Eight |
Köln |
Modell C Junior |
Vedette II |
Vedette |
Vendôme |
Prefect |
Rheinland |
Taunus G93A/G73A (1939–1952) |
Ten |
V8 |
Y |
A |
B |
Tin Lizzy
Historische Nutzfahrzeuge:
Courier |
Express |
Econovan |
R-Serie |
N-Serie |
A-Serie |
Transcontinental |
D-Serie |
Thames Trader |
Taunus Transit |
Thames 400E |
G398 |
Thames 307E |
FK 1000/1250 |
FK-Serie |
Thames 300E |
Thames ET |
Ford Cargo F798WM |
Rhein |
Ruhr |
Matford F917WS |
Maultier |
Fordson WOT |
B 3000 S, V 3000 S, V 3000 A und Ford T 098/099 |
Barrel-Nose- / Wehrmachts-Lkw |
Thames E83W |
Thames 7V |
Modell V8-51 |
Fordson 61 und 62 |
Modell BB |
Modell AA |
Modell TT |
Modell T
Aktuelle Personenwagen in Nordamerika:
Mustang
Aktuelle SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
T-Serie |
Maverick |
Ranger |
Super Duty |
Transit Connect |
Transit |
Bronco |
Bronco Sport |
Edge |
Escape |
Expedition |
Explorer |
Mustang Mach-E |
E-Serie |
F-Serie
Historische Personenwagen in Nordamerika:
01A |
022A |
18 |
40 |
48 |
68 |
74 |
78 |
81A |
82A |
91A |
922A |
300 |
A (1903) |
A (1928–1931) |
AC |
B (1904–1905) |
B (1932) |
C (1904–1905) |
C (1933–1934) |
F |
K |
N |
R |
S |
Tin Lizzy |
Aspire |
C-MAX / Grand C-MAX |
Crown Victoria |
Contour |
Crestline |
Custom |
Custom Deluxe |
Customline |
Deluxe |
EcoSport |
Elite |
Escort |
Think Neightbour |
EXP |
Fairlane (Full-Size) |
Fairmont |
Falcon |
Festiva |
Fiesta |
Five Hundred |
Flex |
Focus |
Fusion |
Ford-Serie |
Galaxie |
Granada |
GT |
GT40 |
LTD |
LTD II |
Mainline |
Maverick |
Pinto |
Probe |
Quadricycle |
Shelby Mustang |
Special |
Standard |
Station Wagon |
Super Deluxe |
Telstar |
Tempo |
Thunderbird |
Torino |
V8 |
XL
Historische SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
AA |
BB |
E |
Tf-c |
TT |
V8-51 |
Barrel-Nose-Lkw |
WOT |
Ford T 098/099 |
Six and Eight |
B-Serie |
C-Serie |
L-Serie |
LCF |
N-Serie-Traktor |
M151 MUTT |
Cargo |
Courier |
Econoline |
Aerostar |
Bronco II |
Escape Hybrid |
Excursion |
Explorer Sport |
Explorer Sport Trac |
Freestar |
Freestyle |
Ranchero |
Taurus |
Taurus X |
Windstar
Aktuelle Modelle in Ozeanien:
Escape |
Everest |
Fiesta |
Focus |
Mustang |
Puma |
Ranger |
F-Serie |
Transit |
Transit Custom |
Trader
Historische Modelle in Ozeanien:
01A |
022A |
18 |
40 |
48 |
68 |
74 |
78 |
81A |
82A |
91A |
922A |
A |
AA |
B |
BB |
C |
Capri |
Coupé |
Corsair |
Cortina |
Courier |
Crestline |
Custom Deluxe |
Customline |
Deluxe |
Escort |
Fairlane |
Fairmont |
Falcon |
Festiva Trio |
FPV F6 |
Think Neightbour |
Fiesta Classic |
Futura |
G6 |
G6E |
Landau |
Laser |
Limousine |
GT |
LTD |
Mainline |
Maverick |
Meteor |
Mondeo |
Prefect |
Standard |
Special |
Super Deluxe |
Telstar |
Territory |
Thames 7V |
Thames ET |
Thames Trader |
N-Serie
Aktuelle Modelle in Südamerika:
Bronco Sport |
Explorer |
Edge |
Escape |
E-Serie |
Expedition |
Fiesta One |
FiestaMax One |
Kinetic |
Fiesta |
Fiesta Sedan |
Fiesta Classic |
Focus |
Maverick |
Mustang |
Transit Connect |
F-150 |
Ranger |
LCF |
Cargo |
Trader |
Courier |
Fiesta Rocam |
Territory |
Transit |
Explorer Sport Trac |
Super Duty |
Focus Exe |
S-MAX |
Kuga
Historische Modelle in Südamerika:
Conquistador |
EcoSport |
Ikon |
Escort |
Falcon |
Focus |
Fusion |
Ka |
GT |
Laser |
Marquis |
Marquis (Grand) |
Mustang |
Orion |
Sierra |
Aero-Willys |
Belina |
Belina 4x4 |
Belina Asa |
Belina LDO |
Belina Quatro |
Carousel |
Corcel |
Corcel II |
Courier Van |
Del Rey |
Del Rey Belina |
Del Rey Ouro |
Del Rey Scala |
Fiesta |
Fiesta Max |
Fiesta Sedan |
Fiesta Street |
Galaxie |
Explorer |
Galaxie LTD |
Itamaraty |
Jeep |
Landau |
Maverick |
Mondeo |
Pampa |
Ranchero Rio Grande |
Royale |
Verona |
Versailles |
Courier |
A |
Falcon |
Fairlane |
Escort |
EuroEscort |
Galaxy |
Pinto |
T |
Taunus |
Taurus |
V8
Aktuelle Modelle in Afrika:
Everest |
Fiesta |
Focus |
Kuga |
Transit |
Ranger
Historische Modelle in Afrika:
Bantam |
Galaxie 500 |
Fairlane 500 |
Fairmont 500 |
A |
AA |
Anglia |
Capri |
Capri Fairlane |
Consul |
Consul Capri |
Consul Classic |
Consul Corsair |
Cortina |
Courier |
De Luxe |
Escort |
Falcon |
Figo |
Granada |
Granada Consul |
Husky |
Ikon |
Laser |
Meteor |
Mondeo |
Mustang |
Prefect |
Ranchero |
Sierra |
Standard |
T |
Taunus |
Telstar |
Territory |
Tonic |
Tracer |
TT |
V8 |
Zephyr
Aktuelle Modelle in Asien:
Endeavour |
Escort |
Everest |
Equator |
Equator Sport |
Escape |
Evos |
Fiesta |
Focus |
Mondeo |
Ranger |
S-Max |
Taurus |
Territory |
Trader |
Transit
Historische Modelle in Asien:
Ikon |
Festiva |
Festiva β |
Festiva Mini Wagon |
Festiva S |
Figo |
Freda |
Ixion |
Pronto |
PRZ |
Probe |
Spectron |
GT |
T |
Telstar |
Telstar Ghia |
Telstar Ghia TX5 |
Telstar LXi |
Telstar TX5 |
Telstar II |
A |
AA |
B |
BB |
C |
V8 |
Crestline |
Custom Deluxe |
Customline |
Deluxe |
Limousine |
Mainline |
Standard |
Special |
Super Deluxe |
T |
TT |
Courier Sport |
Fusion |
Ikon NXT |
Mondeo III |
Mondeo VN |
N Serie |
Western |
Anglia |
Capri |
Consul |
Corsair |
Cortina |
Econovan |
Escort |
Granada |
Laser |
Laser TX3 |
Lynx |
Lynx Ghia |
Mustang |
Pinto |
Ranger Hurricane |
RS Lynx |
Spectron |
Taunus |
Trader |
20M |
Aspire |
Cortina |
Cortina Coupé
Prototypen und Konzeptstudien weltweit:
Mustang I |
Reflex |
Shelby Cobra Concept |
Shelby GR-1 |
TH!NK |
Verve |
Airstream |
Model U |
SYNus |
Evos |
Iosis |
Iosis-MAX |
Indigo |
GT70 |
GT90 |
Synergy 2010 |
Nucleon |
F-250 Super Chief |
Giugiaro Mustang |
Interceptor |
Soybean Car
Rennwagen weltweit:
C 100 |
Escort RS1700T |
Escort RS Cosworth |
Fiesta RS WRC |
Focus RS WRC |
GT40 |
GT70 |
P68 |
Puma Rally1 |
Ford RS200