auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Ford LTD II war ein vom US-amerikanischen Automobilhersteller Ford von 1976 bis 1979 produziertes Modell der oberen Mittelklasse mit Hinterradantrieb. Parallelmodell des LTD II war der von der Mercury Division angebotene Cougar.

Ford
LTD II
Produktionszeitraum: 1976–1979
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Coupé
Motoren: Ottomotoren:
4,9–6,6 Liter
(99–129 kW)
Länge: 5474–5667 mm
Breite: 1981–2027 mm
Höhe: 1336–1440 mm
Radstand: 2997 mm
Leergewicht: 1697–2007 kg
Vorgängermodell Ford Torino
Mit der Heckpartie des früheren Torino: LTD II Squire Wagon
Mit der Heckpartie des früheren Torino: LTD II Squire Wagon

Modellgeschichte


Der LTD II wurde zum Modelljahr 1977 eingeführt und ersetzte den Ford Torino, auf dessen unveränderter Technik er aufbaute; neu war lediglich die Karosserie.


Modellbezeichnung


Für die neue Mittelklassereihe ließ Ford den seit zehn Jahren verwendeten und erfolgreich etablierten Namen Torino fallen. Die letzte Modellreihe des Torino war wegen seiner mangelnden Wirtschaftlichkeit zuletzt stark kritisiert worden;[1] durch eine neue Bezeichnung sollte das neue Mittelklassemodell äußerlich wahrnehmbar von seinem Vorgänger abgesetzt werden.

Der Name LTD II stellte einen Bezug zu Fords Full-Size-Modellen her, die seit 1965 als Ford LTD (für „Luxury Trim Decor“) bezeichnet wurden. Die Begrifflichkeit sollte suggerieren, dass das neue Mittelklassemodell in einer Verwandtschaft zum Full-Size LTD stehe und dessen „kleiner Bruder“ sei. Das traf allerdings nur noch bis 1977 zu, denn die zum Modelljahr 1978 vorgestellte neue Version des LTD war kleiner als der veraltete LTD II. Insofern war die Modellpalette der Marke Ford ab 1978 von einem Widerspruch geprägt.[2]


Technik und Karosserie


Wie der Torino hatte auch der LTD II ein separates Fahrgestell in Form eines Kastenrahmens. Er war das letzte amerikanische Mittelklassefahrzeug, das noch diese Konstruktionsweise verwendete; die Modelle der Konkurrenzunternehmen General Motors und Chrysler hatten bereits seit längerem selbsttragende Karosserien. Ford stellte die Verwendung eines Kastenrahmens in der Werbung als bestes Mittel dar, um Straßeneinflüsse herauszufiltern und den Fahrkomfort für die Passagiere zu erhöhen,[3] Kritiker wiesen dagegen darauf hin, dass ein Fahrzeug mit separatem Fahrgestell vor allem kostengünstiger zu konstruieren und einfacher zu modifizieren sei.[4]

Als Antriebsquelle nutzte der LTD II ausschließlich Achtzylindermotoren, die 4,9 Liter, 5,8 Liter oder 6,6 Liter groß waren. Im letzten Modelljahr war der größte Motor nicht mehr erhältlich. Die Kraftübertragung erfolgte serienmäßig über ein automatisches Dreiganggetriebe.

Die Karosserie des LTD II war neu gestaltet worden. Sie war glattflächiger und von eckigen Zügen geprägt.[5] Besondere Merkmale waren der sehr breite Kühlergrill und die übereinander angeordneten Doppelscheinwerfer, die in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre ein gängiges Stilmittel waren.[6] Als Karosserieversionen waren eine viertürige Limousine sowie ein zweitüriges Coupé verfügbar, dessen Radstand wie schon beim Torino geringfügig kürzer war. Coupé und Limousine hatten wahlweise eine geschlossene C-Säule oder ein als Opera Window bezeichnetes drittes Seitenfenster; höherwertige Versionen wiesen außerdem ein mit Vinyl bezogenes Dach auf. Nur im ersten Modelljahr gab es zusätzlich einen fünftürigen Kombi, dessen Karosserie ab der B-Säule noch der des Torino Kombi entsprach, also starke Rundungen im Bereich der hinteren Kotflügel aufwies.

Ford sah drei Ausstattungsvarianten für den LTD II vor:


Die Produktion


Die Verkaufszahlen des LTD II waren insgesamt enttäuschend. Der Wagen erschien in den Zeiten der Ölkrise unangemessen groß und schwer. Gegen die zum Modelljahr 1978 neu gestalteten Mittelklassemodelle von General Motors, die wesentlich kleiner und sparsamer waren, geriet der LTD II verkaufsmäßig sehr stark ins Hintertreffen, sodass seine Herstellung im Sommer 1979 eingestellt wurde. Im Einzelnen verteilt sich die Produktion wie folgt[7]:

Modelljahr Coupé Sedan Wagon Gesamt
1977 87.959 94.330 56.110 238.399
1978 85.289 85.255 - 170.544
1979 19.134 29.430 - 48.564
Gesamt 192.382 209.015 56.110 457.507

Ableitungen


Pick-Up-Version des LTD II: Der Ford Ranchero
Pick-Up-Version des LTD II: Der Ford Ranchero

Nachfolger


Der Ford LTD II hatte keinen direkten Nachfolger. Mit der Einstellung seiner Produktion wurde ursprünglich als Kompaktwagen konzipierte und unterhalb des Torino/LTD II positionierte Ford Granada hinter dem LTD zum zweitgrößten Modell der Marke Ford. Er und sein bis 1982 produzierter Nachfolger übernahmen auf diesem Weg ab 1980 die Position des Mittelklassemodells und folgten damit indirekt dem LTD II.


Technische Daten


Technische Daten Ford LTD II[8]
5,0 Liter V8 5,8 Liter V8 6,6 Liter V8
Bauzeit1977–19791977–1978
Motor: Achtzylinder V-Motor
Hubraum: 4.942 cm³5.766 cm³6.590 cm³
Bohrung × Hub: 101,62 × 76,2 mm101,62 × 88,9 mm101,6 × 101,6 mm
Leistung bei 1/min: 134 PS
bei 3.400
152
bei 3.600
166
bei 3.800
Verdichtung: 8,4:1
Gemischaufbereitung: Doppelvergaser
Ford
Ventilsteuerung: hängende Ventile
seitliche Nockenwelle
Kühlung: Wasserkühlung
Getriebe: Automatisches Dreiganggetriebe
Radaufhängung vorn: Querlenker
Schraubenfedern
Radaufhängung hinten: Starrachse
Blattfedern
Bremsen: vorn und hinten Scheibenbremsen
Karosserie: Kastenrahmen
Stahlaufbau
Radstand: 2896 mm
Abmessungen
(Länge × Breite × Höhe): 
Coupé: 5474 × 1920 × 1336 mm
Limousine: 5575 × 1920 × 1354 mm
Kombi: 5667 × 2006 × 1394
Leergewicht: 1803 kg1868 kg1897 kg
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h165 km/h170 km/h
Verbrauch auf 100 km: 18,0 Liter18,8 Liter21,6 Liter

Literatur




Commons: Ford LTD II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hierzu Langworth: Encyclopedia of American Cars 1930–1980, S. 316.
  2. Vgl. dazu Auto Katalog Nr. 22 (1978/79), S. 165.
  3. Vgl. z. B. die Werbeaussagen in einem Verkaufsprospekt von 1977.
  4. Vgl. Langworth: Encyclopedia of American Cars 1930–1980, S. 317.
  5. Langworth: Encyclopedia of American Cars 1930–1980, S. 317: „Cleaner exterior sheetmetal“.
  6. Erstmals verwendete der Chevrolet Chevelle (1973) eine solche Anordnung; andere Fahrzeuge von General Motors und Chrysler zogen innerhalb weniger Jahre nach.
  7. Langworth, S. 332 f.
  8. Die technischen Daten wurden dem Autokatalog Nr. 22 (1978/79) entnommen; die Motorleistungen und Drehzahlen in anderen Jahren weichen teilweise geringfügig von den hier wiedergegebenen Daten ab.

На других языках


- [de] Ford LTD II

[en] Ford LTD II

The Ford LTD II is an automobile produced and marketed by Ford Motor Company between 1977 and 1979 in the United States and Canada. Deriving its name from the full-sized Ford LTD model line, the intermediate LTD II consolidated the Ford Torino and Gran Torino model lines, with the Ford Elite replaced by the Ford Thunderbird. Offered in a two-door sedan, four-door sedan, and station wagon, the LTD II also served as a basis for the final generation of the Ford Ranchero coupe utility.

[fr] Ford LTD II

La Ford LTD II est une automobile qui a été commercialisée et produite par la Ford Motor Company entre 1977 et 1979 aux États-Unis et au Canada. Tirant son nom de la gamme des modèles Ford LTD full-size, la LTD II intermédiaire a consolidé les gammes des modèles Ford Torino et Gran Torino, la Ford Elite étant remplacée par la Ford Thunderbird. Offerte en berline deux portes, berline quatre portes et break, la LTD II a également servie de base à la dernière génération du coupé utilitaire Ford Ranchero.

[it] Ford LTD II

La Ford LTD (pronunciata el-tee-dee) è una gamma di automobili prodotte dalla Ford Motor Company per gli anni modello dal 1965 al 1986. Presentata come la migliore rifinitura della gamma di modelli Ford a grandezza naturale, la LTD ha introdotto opzioni e caratteristiche normalmente riservate ai modelli Lincoln e Mercury più lussuosi. Il più grande veicolo prodotto dalla Ford in Nord America per la maggior parte della sua produzione, la LTD fu affiancata dalla Ford LTD II intermedia dal 1977 al 1979; la LTD II ha sostituito la gamma Torino / Gran Torino. In varie epoche della sua produzione, la gamma LTD comprendeva berline a due e quattro porte con montanti e pianali rigidi, una cabriolet a due porte e la station wagon a venature di legno a cinque porte Country Squire.

[ru] Ford LTD II

Ford LTD II — последний среднеразмерный автомобиль Ford Motor Company, производившийся с 1977 по 1979 для североамериканского рынка. По своим техническим характеристикам Ford LTD II был схож с Ford Torino, который и должен был заменить на рынке США и Канады. При проектировании модели было решено использовалось шасси, применявшееся в Ford Elite 1972—1976 годах выпуска. Наряду с Ford LTD II это шасси также использовалось на Ford Thunderbird, Mercury Cougar, Ford Ranchero с 1977 по 1979 год.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии