Der Ford LTD II war ein vom US-amerikanischen Automobilhersteller Ford von 1976 bis 1979 produziertes Modell der oberen Mittelklasse mit Hinterradantrieb. Parallelmodell des LTD II war der von der Mercury Division angebotene Cougar.
Ford | |
---|---|
![]() | |
LTD II | |
Produktionszeitraum: | 1976–1979 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi, Coupé |
Motoren: | Ottomotoren: 4,9–6,6 Liter (99–129 kW) |
Länge: | 5474–5667 mm |
Breite: | 1981–2027 mm |
Höhe: | 1336–1440 mm |
Radstand: | 2997 mm |
Leergewicht: | 1697–2007 kg |
Vorgängermodell | Ford Torino |
Der LTD II wurde zum Modelljahr 1977 eingeführt und ersetzte den Ford Torino, auf dessen unveränderter Technik er aufbaute; neu war lediglich die Karosserie.
Für die neue Mittelklassereihe ließ Ford den seit zehn Jahren verwendeten und erfolgreich etablierten Namen Torino fallen. Die letzte Modellreihe des Torino war wegen seiner mangelnden Wirtschaftlichkeit zuletzt stark kritisiert worden;[1] durch eine neue Bezeichnung sollte das neue Mittelklassemodell äußerlich wahrnehmbar von seinem Vorgänger abgesetzt werden.
Der Name LTD II stellte einen Bezug zu Fords Full-Size-Modellen her, die seit 1965 als Ford LTD (für „Luxury Trim Decor“) bezeichnet wurden. Die Begrifflichkeit sollte suggerieren, dass das neue Mittelklassemodell in einer Verwandtschaft zum Full-Size LTD stehe und dessen „kleiner Bruder“ sei. Das traf allerdings nur noch bis 1977 zu, denn die zum Modelljahr 1978 vorgestellte neue Version des LTD war kleiner als der veraltete LTD II. Insofern war die Modellpalette der Marke Ford ab 1978 von einem Widerspruch geprägt.[2]
Wie der Torino hatte auch der LTD II ein separates Fahrgestell in Form eines Kastenrahmens. Er war das letzte amerikanische Mittelklassefahrzeug, das noch diese Konstruktionsweise verwendete; die Modelle der Konkurrenzunternehmen General Motors und Chrysler hatten bereits seit längerem selbsttragende Karosserien. Ford stellte die Verwendung eines Kastenrahmens in der Werbung als bestes Mittel dar, um Straßeneinflüsse herauszufiltern und den Fahrkomfort für die Passagiere zu erhöhen,[3] Kritiker wiesen dagegen darauf hin, dass ein Fahrzeug mit separatem Fahrgestell vor allem kostengünstiger zu konstruieren und einfacher zu modifizieren sei.[4]
Als Antriebsquelle nutzte der LTD II ausschließlich Achtzylindermotoren, die 4,9 Liter, 5,8 Liter oder 6,6 Liter groß waren. Im letzten Modelljahr war der größte Motor nicht mehr erhältlich. Die Kraftübertragung erfolgte serienmäßig über ein automatisches Dreiganggetriebe.
Die Karosserie des LTD II war neu gestaltet worden. Sie war glattflächiger und von eckigen Zügen geprägt.[5] Besondere Merkmale waren der sehr breite Kühlergrill und die übereinander angeordneten Doppelscheinwerfer, die in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre ein gängiges Stilmittel waren.[6] Als Karosserieversionen waren eine viertürige Limousine sowie ein zweitüriges Coupé verfügbar, dessen Radstand wie schon beim Torino geringfügig kürzer war. Coupé und Limousine hatten wahlweise eine geschlossene C-Säule oder ein als Opera Window bezeichnetes drittes Seitenfenster; höherwertige Versionen wiesen außerdem ein mit Vinyl bezogenes Dach auf. Nur im ersten Modelljahr gab es zusätzlich einen fünftürigen Kombi, dessen Karosserie ab der B-Säule noch der des Torino Kombi entsprach, also starke Rundungen im Bereich der hinteren Kotflügel aufwies.
Ford sah drei Ausstattungsvarianten für den LTD II vor:
Die Verkaufszahlen des LTD II waren insgesamt enttäuschend. Der Wagen erschien in den Zeiten der Ölkrise unangemessen groß und schwer. Gegen die zum Modelljahr 1978 neu gestalteten Mittelklassemodelle von General Motors, die wesentlich kleiner und sparsamer waren, geriet der LTD II verkaufsmäßig sehr stark ins Hintertreffen, sodass seine Herstellung im Sommer 1979 eingestellt wurde. Im Einzelnen verteilt sich die Produktion wie folgt[7]:
Modelljahr | Coupé | Sedan | Wagon | Gesamt |
---|---|---|---|---|
1977 | 87.959 | 94.330 | 56.110 | 238.399 |
1978 | 85.289 | 85.255 | - | 170.544 |
1979 | 19.134 | 29.430 | - | 48.564 |
Gesamt | 192.382 | 209.015 | 56.110 | 457.507 |
Der Ford LTD II hatte keinen direkten Nachfolger. Mit der Einstellung seiner Produktion wurde ursprünglich als Kompaktwagen konzipierte und unterhalb des Torino/LTD II positionierte Ford Granada hinter dem LTD zum zweitgrößten Modell der Marke Ford. Er und sein bis 1982 produzierter Nachfolger übernahmen auf diesem Weg ab 1980 die Position des Mittelklassemodells und folgten damit indirekt dem LTD II.
Technische Daten Ford LTD II[8] | |||
---|---|---|---|
5,0 Liter V8 | 5,8 Liter V8 | 6,6 Liter V8 | |
Bauzeit | 1977–1979 | 1977–1978 | |
Motor: | Achtzylinder V-Motor | ||
Hubraum: | 4.942 cm³ | 5.766 cm³ | 6.590 cm³ |
Bohrung × Hub: | 101,62 × 76,2 mm | 101,62 × 88,9 mm | 101,6 × 101,6 mm |
Leistung bei 1/min: | 134 PS bei 3.400 | 152 bei 3.600 | 166 bei 3.800 |
Verdichtung: | 8,4:1 | ||
Gemischaufbereitung: | Doppelvergaser Ford | ||
Ventilsteuerung: | hängende Ventile seitliche Nockenwelle | ||
Kühlung: | Wasserkühlung | ||
Getriebe: | Automatisches Dreiganggetriebe | ||
Radaufhängung vorn: | Querlenker Schraubenfedern | ||
Radaufhängung hinten: | Starrachse Blattfedern | ||
Bremsen: | vorn und hinten Scheibenbremsen | ||
Karosserie: | Kastenrahmen Stahlaufbau | ||
Radstand: | 2896 mm | ||
Abmessungen (Länge × Breite × Höhe): | Coupé: 5474 × 1920 × 1336 mm Limousine: 5575 × 1920 × 1354 mm Kombi: 5667 × 2006 × 1394 | ||
Leergewicht: | 1803 kg | 1868 kg | 1897 kg |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h | 165 km/h | 170 km/h |
Verbrauch auf 100 km: | 18,0 Liter | 18,8 Liter | 21,6 Liter |
Aktuelle Personenwagen in Europa:
Fiesta |
Focus |
EcoSport |
Puma |
Kuga |
Explorer |
Mustang Mach-E |
S-MAX |
Mustang |
GT
Aktuelle Nutzfahrzeuge in Europa:
Transit |
Transit Courier |
Transit Connect |
Transit Custom |
Ranger |
Fiesta Van |
Cargo |
F-MAX
Historische Personenwagen in Europa:
Galaxy |
Mondeo |
Fusion |
B-MAX |
C-MAX / Grand C-MAX |
Ikon |
Ka |
Streetka |
Focus FCV Hybrid |
Cougar |
Edge |
Maverick |
Puma |
Think City |
Escort |
Scorpio |
Windstar |
Probe |
Orion |
Sierra |
Capri |
Granada |
RS200 |
Taunus TC (1970–1982) |
Consul |
Consul Capri |
Consul Classic |
Corsair |
Cortina |
Dorchester |
GT |
OSI-Ford 20 M TS |
Pilot |
Popular |
GT70 |
Zephyr |
Zodiac |
Taunus G13/G4B/G13AL (12M/15M) |
Taunus P2 (17M) |
Taunus P3 (17M) |
Taunus P4 (12M) |
Taunus P5 (17M/20M) |
Taunus P6 (12M/15M) |
P7 (17M/20M/26M) |
Anglia |
Anglia Torino |
Squire |
Abeille |
Comète |
Eifel |
Eight |
Köln |
Modell C Junior |
Vedette II |
Vedette |
Vendôme |
Prefect |
Rheinland |
Taunus G93A/G73A (1939–1952) |
Ten |
V8 |
Y |
A |
B |
Tin Lizzy
Historische Nutzfahrzeuge:
Courier |
Express |
Econovan |
R-Serie |
N-Serie |
A-Serie |
Transcontinental |
D-Serie |
Thames Trader |
Taunus Transit |
Thames 400E |
G398 |
Thames 307E |
FK 1000/1250 |
FK-Serie |
Thames 300E |
Thames ET |
Ford Cargo F798WM |
Rhein |
Ruhr |
Matford F917WS |
Maultier |
Fordson WOT |
B 3000 S, V 3000 S, V 3000 A und Ford T 098/099 |
Barrel-Nose- / Wehrmachts-Lkw |
Thames E83W |
Thames 7V |
Modell V8-51 |
Fordson 61 und 62 |
Modell BB |
Modell AA |
Modell TT |
Modell T
Aktuelle Personenwagen in Nordamerika:
Mustang
Aktuelle SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
T-Serie |
Maverick |
Ranger |
Super Duty |
Transit Connect |
Transit |
Bronco |
Bronco Sport |
Edge |
Escape |
Expedition |
Explorer |
Mustang Mach-E |
E-Serie |
F-Serie
Historische Personenwagen in Nordamerika:
01A |
022A |
18 |
40 |
48 |
68 |
74 |
78 |
81A |
82A |
91A |
922A |
300 |
A (1903) |
A (1928–1931) |
AC |
B (1904–1905) |
B (1932) |
C (1904–1905) |
C (1933–1934) |
F |
K |
N |
R |
S |
Tin Lizzy |
Aspire |
C-MAX / Grand C-MAX |
Crown Victoria |
Contour |
Crestline |
Custom |
Custom Deluxe |
Customline |
Deluxe |
EcoSport |
Elite |
Escort |
Think Neightbour |
EXP |
Fairlane (Full-Size) |
Fairmont |
Falcon |
Festiva |
Fiesta |
Five Hundred |
Flex |
Focus |
Fusion |
Ford-Serie |
Galaxie |
Granada |
GT |
GT40 |
LTD |
LTD II |
Mainline |
Maverick |
Pinto |
Probe |
Quadricycle |
Shelby Mustang |
Special |
Standard |
Station Wagon |
Super Deluxe |
Telstar |
Tempo |
Thunderbird |
Torino |
V8 |
XL
Historische SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
AA |
BB |
E |
Tf-c |
TT |
V8-51 |
Barrel-Nose-Lkw |
WOT |
Ford T 098/099 |
Six and Eight |
B-Serie |
C-Serie |
L-Serie |
LCF |
N-Serie-Traktor |
M151 MUTT |
Cargo |
Courier |
Econoline |
Aerostar |
Bronco II |
Escape Hybrid |
Excursion |
Explorer Sport |
Explorer Sport Trac |
Freestar |
Freestyle |
Ranchero |
Taurus |
Taurus X |
Windstar
Aktuelle Modelle in Ozeanien:
Escape |
Everest |
Fiesta |
Focus |
Mustang |
Puma |
Ranger |
F-Serie |
Transit |
Transit Custom |
Trader
Historische Modelle in Ozeanien:
01A |
022A |
18 |
40 |
48 |
68 |
74 |
78 |
81A |
82A |
91A |
922A |
A |
AA |
B |
BB |
C |
Capri |
Coupé |
Corsair |
Cortina |
Courier |
Crestline |
Custom Deluxe |
Customline |
Deluxe |
Escort |
Fairlane |
Fairmont |
Falcon |
Festiva Trio |
FPV F6 |
Think Neightbour |
Fiesta Classic |
Futura |
G6 |
G6E |
Landau |
Laser |
Limousine |
GT |
LTD |
Mainline |
Maverick |
Meteor |
Mondeo |
Prefect |
Standard |
Special |
Super Deluxe |
Telstar |
Territory |
Thames 7V |
Thames ET |
Thames Trader |
N-Serie
Aktuelle Modelle in Südamerika:
Bronco Sport |
Explorer |
Edge |
Escape |
E-Serie |
Expedition |
Fiesta One |
FiestaMax One |
Kinetic |
Fiesta |
Fiesta Sedan |
Fiesta Classic |
Focus |
Maverick |
Mustang |
Transit Connect |
F-150 |
Ranger |
LCF |
Cargo |
Trader |
Courier |
Fiesta Rocam |
Territory |
Transit |
Explorer Sport Trac |
Super Duty |
Focus Exe |
S-MAX |
Kuga
Historische Modelle in Südamerika:
Conquistador |
EcoSport |
Ikon |
Escort |
Falcon |
Focus |
Fusion |
Ka |
GT |
Laser |
Marquis |
Marquis (Grand) |
Mustang |
Orion |
Sierra |
Aero-Willys |
Belina |
Belina 4x4 |
Belina Asa |
Belina LDO |
Belina Quatro |
Carousel |
Corcel |
Corcel II |
Courier Van |
Del Rey |
Del Rey Belina |
Del Rey Ouro |
Del Rey Scala |
Fiesta |
Fiesta Max |
Fiesta Sedan |
Fiesta Street |
Galaxie |
Explorer |
Galaxie LTD |
Itamaraty |
Jeep |
Landau |
Maverick |
Mondeo |
Pampa |
Ranchero Rio Grande |
Royale |
Verona |
Versailles |
Courier |
A |
Falcon |
Fairlane |
Escort |
EuroEscort |
Galaxy |
Pinto |
T |
Taunus |
Taurus |
V8
Aktuelle Modelle in Afrika:
Everest |
Fiesta |
Focus |
Kuga |
Transit |
Ranger
Historische Modelle in Afrika:
Bantam |
Galaxie 500 |
Fairlane 500 |
Fairmont 500 |
A |
AA |
Anglia |
Capri |
Capri Fairlane |
Consul |
Consul Capri |
Consul Classic |
Consul Corsair |
Cortina |
Courier |
De Luxe |
Escort |
Falcon |
Figo |
Granada |
Granada Consul |
Husky |
Ikon |
Laser |
Meteor |
Mondeo |
Mustang |
Prefect |
Ranchero |
Sierra |
Standard |
T |
Taunus |
Telstar |
Territory |
Tonic |
Tracer |
TT |
V8 |
Zephyr
Aktuelle Modelle in Asien:
Endeavour |
Escort |
Everest |
Equator |
Equator Sport |
Escape |
Evos |
Fiesta |
Focus |
Mondeo |
Ranger |
S-Max |
Taurus |
Territory |
Trader |
Transit
Historische Modelle in Asien:
Ikon |
Festiva |
Festiva β |
Festiva Mini Wagon |
Festiva S |
Figo |
Freda |
Ixion |
Pronto |
PRZ |
Probe |
Spectron |
GT |
T |
Telstar |
Telstar Ghia |
Telstar Ghia TX5 |
Telstar LXi |
Telstar TX5 |
Telstar II |
A |
AA |
B |
BB |
C |
V8 |
Crestline |
Custom Deluxe |
Customline |
Deluxe |
Limousine |
Mainline |
Standard |
Special |
Super Deluxe |
T |
TT |
Courier Sport |
Fusion |
Ikon NXT |
Mondeo III |
Mondeo VN |
N Serie |
Western |
Anglia |
Capri |
Consul |
Corsair |
Cortina |
Econovan |
Escort |
Granada |
Laser |
Laser TX3 |
Lynx |
Lynx Ghia |
Mustang |
Pinto |
Ranger Hurricane |
RS Lynx |
Spectron |
Taunus |
Trader |
20M |
Aspire |
Cortina |
Cortina Coupé
Prototypen und Konzeptstudien weltweit:
Mustang I |
Reflex |
Shelby Cobra Concept |
Shelby GR-1 |
TH!NK |
Verve |
Airstream |
Model U |
SYNus |
Evos |
Iosis |
Iosis-MAX |
Indigo |
GT70 |
GT90 |
Synergy 2010 |
Nucleon |
F-250 Super Chief |
Giugiaro Mustang |
Interceptor |
Soybean Car
Rennwagen weltweit:
C 100 |
Escort RS1700T |
Escort RS Cosworth |
Fiesta RS WRC |
Focus RS WRC |
GT40 |
GT70 |
P68 |
Puma Rally1 |
Ford RS200