auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Ford P2 war die zweite Neukonstruktion eines PKWs nach dem Zweiten Weltkrieg, der von den deutschen Ford-Werken nach dem kleineren „Weltkugeltaunus“ Ford G13 produziert wurde. Das Fahrzeug der oberen Mittelklasse wurde zwischen 1957 und 1960 als Taunus 17M angeboten und wurde wegen seiner Form auch „Barocktaunus“ genannt. In drei Jahren wurden ca. 240.000 P2 hergestellt. Bereits 1960 wurde er durch den sachlicher gestalteten Ford P3 („Linie der Vernunft“) ersetzt.

Ford
Ford Taunus 17M deLuxe P2 (1957–1960)
Ford Taunus 17M deLuxe P2 (1957–1960)
Ford Taunus 17M deLuxe P2 (1957–1960)
Taunus 17M (P2)
Produktionszeitraum: 1957–1960
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Cabriolet
Motoren: Ottomotor:
1,7 Liter (44 kW)
Länge: 4375 mm
Breite: 1670 mm
Höhe: 1500 mm
Radstand: 2604 mm
Leergewicht: 1016–1110 kg
Nachfolgemodell Taunus 17M (P3)

Modellgeschichte



Allgemeines


Heckansicht
Heckansicht

Erste Skizzen für den neuen Wagen stammten vom Frühjahr 1955. Ursprünglich sollte der Motor des damals neuen Taunus 15M mit 1,5 Litern Hubraum und 55 PS (40 kW) Leistung verwendet werden. Die neue Karosserie geriet aber so groß und schwer, dass die Fahrleistungen mit diesem Motor unter denen des kleineren Taunus 15m gelegen hätten; daher erhielt der P2 einen 1,7-Liter-Motor mit 60 PS (44 kW). Das Getriebe hatte drei Gänge und Lenkradschaltung, die Kraft wurde auf die starre, an Blattfedern aufgehängte Hinterachse übertragen.

Der Barocktaunus war 1957 das erste deutsche Serienauto mit MacPherson-Federbeinen vorn, wie vorher schon die französische Vedette und der britische Ford Consul. Das Lenkgetriebe war als Rollenlenkung[1] ausgeführt. An allen Rädern gab es hydraulisch betätigte Trommelbremsen.

„Gelsenkirchener Barock“ und „Fliegender Teppich“ waren einige Spitznamen für Fords erstes Mittelklassemodell nach dem Krieg. Fliegender Teppich deswegen, weil die – auch französischen – Ingenieure sich am Fahrwerk des Nachfolgers des Ford Vedette orientierten, der als Simca Vedette auf den Markt kam. Die Karosserie des Taunus erinnerte an den Ford Fairlane und wurde – in dieser Art einmalig bei deutschen Autos – mit üppigem Chromschmuck, nach vorn geneigtem Bug und Heckflossen im Stil der US-Straßenkreuzer ausgerüstet. Für gehobene Ansprüche gab es noch einen 17m deLuxe, der mit einer Zweifarbenlackierung, einer Innenausstattung mit Brokatstoff und noch etwas mehr Chrom aufwarten konnte. Die ausladenden Karosserieüberhänge, Heckflossen und der üppige Chromschmuck wurden in der Fachpresse diskutiert und gelegentlich abfällig als „Gelsenkirchener Barock“ bezeichnet.


Varianten


Den P2 gab es in zweitüriger (T), viertüriger (F), Kasten- (KA) und Kombi-Variante (KO). Entsprechend stand die Typbezeichnung CL für die überaus seltene Cabriolet-Version des Karosseriebauers Deutsch in Köln-Braunsfeld.

Zur Kraftübertragung gab es auf Wunsch die automatische Kupplung „Saxomat“ und ein Overdrive von BorgWarner.

Nach den Werksferien 1959, zum Modelljahr 1960, wurden die Modelle leicht überarbeitet. Statt eines Faltdaches gab es ein Stahlschiebedach; und das Dach als solches war flacher und 3 cm niedriger. Die Chromleisten der Armaturen waren senkrecht und waagerecht geriffelt; an den Vorderkotflügeln wurde das Kölner Wappen angebracht. Außerdem war das auf Wunsch erhältliche Vierganggetriebe vollsynchronisiert. Die Basismodelle erhielten auch den einteiligen Kühlergrill der DeLuxe-Modelle; der bisherige Grill mit den vier oberen Schlitzen entfiel.

1960 wurde der P2-„Barocktaunus“ vom P3-„Badewannentaunus“ abgelöst.


Preise



Erfolg


Der neue Wagen wurde 1957 mit der Sängerin Gitta Lind im Kölner Stadtwaldrestaurant vorgestellt. Eigens dafür wurde für sie das Lied „Fahren auch Sie den neuen Taunus“ komponiert.


Technische Daten


Modell Ford Taunus 17 M (P2)
Motor 4-Zylinder-Reihen-Motor (Viertakt-Ottomotor)
Bohrung × Hub 84 × 76,6 mm
Hubraum 1698 cm3
max. Leistung 60 PS (44 kW) bei 4250/min
max. Drehmoment 129 Nm bei 2200/min
Verdichtung 7,1 : 1
7,2 : 1 ab 09/1959
Vergaser Ein Fallstromvergaser Solex 32 PICB
Verbrauch bis 08/59 11,0 l/100 km
ab 09/59 10,5 l/100 km
Höchstgeschwindigkeit Limousine 128 km/h
Kombi 120 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h 23 s
Bereifung Limousine 5,90–13
Kombi 6,40–13
Bremsen hydraulisch betätigte Trommelbremsen (Ø 230 mm)
Schaltung Lenkradschaltung (3 oder 4 Gänge)
Tankinhalt 45 l (im Heck)
Vorderradaufhängung MacPherson-Federbeine, Querlenker, Stabilisator
Hinterachsaufhängung Starrachse an Blattfedern
Elektrische Anlage Batterie 6 V / 84 Ah, Lichtmaschine 160 W

Der Taunus 17M P2 wurde in 239.978 Exemplaren, darunter 45.468 Kombis hergestellt und unter anderem auch in die USA exportiert.

Sein populärer Nachfolger P3 war wesentlich moderner gestaltet und machte den P2 als Gebrauchtwagen schnell unbeliebt, da dessen Form nach dem Geschmack der späten 1950er Jahre altmodisch wirkte. Auch die große Rostanfälligkeit trug zum schlechten Ruf bei. Die Wagen verschwanden recht zügig aus dem Straßenbild. Ein P2 in gutem Zustand ist eine absolute Rarität. Es gibt auch kaum noch Ersatzteile, da Fords Ersatzteillager in Köln im Oktober 1977 abbrannte.



Commons: Ford P2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur



Einzelnachweise


  1. http://www.oldtimertechnik-rubenbauer.de/lenkungen.htm abgerufen am 24. Februar 2014

На других языках


- [de] Ford P2

[en] Ford Taunus P2

The Ford Taunus 17 M is a middle sized family saloon/sedan that was produced by Ford Germany between August 1957 and August 1960. The Taunus 17M name was also applied to subsequent Ford models which is why the car is usually identified, in retrospect, as the Ford Taunus P2. It was the second newly designed German Ford to be launched after the war and for this reason it was from inception known within the company as Ford Project 2 (P2) or the Ford Taunus P2.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии