auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Ford Probe ist ein Sportcoupé der Ford Motor Company. Er wurde von Sommer 1988 bis Herbst 1997 in Flat Rock, Michigan (USA), produziert.

Ford Probe
Produktionszeitraum: 1988–1997
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Kombicoupé
Vorgängermodell: Ford EXP
Nachfolgemodell: Ford Cougar

Der englische Name bedeutet soviel wie „Raumsonde“ oder „Versuchsrakete“.

Im Herbst 1992 fand eine grundlegende Überarbeitung des Modells statt. Es wurde geplant, um die Lücke zwischen dem Ford Mustang und der restlichen Modellpalette zu schließen und sollte langfristig den Mustang ablösen.

Der Probe war ein Gemeinschaftsprojekt mit Mazda und basierte auf der Mazda GD-Plattform (1988–1992) bzw. der Mazda GE-Plattform (1992–1997). Er entsprach technisch weitgehend dem Mazda Capella C2 und war dem MX-6 ähnlich. Produziert wurde die erste Generation von der Mazda Motor Manufacturing USA Corp. Für die Produktion der zweiten Generation zeichnete die AutoAlliance International, Inc. verantwortlich.

Ab Herbst 1998 wurde der Ford Cougar als Nachfolger des Probe angeboten.


Probe ’89 (1988–1992)


1. Generation
Ford Probe GL (1988–1992)
Ford Probe GL (1988–1992)

Ford Probe GL (1988–1992)

Produktionszeitraum: 1988–1992
Motoren: Ottomotoren:
2,2–3,0 Liter
(85–108 kW)
Länge: 4496 mm
Breite: 1735 mm
Höhe: 1321 mm
Radstand: 2515 mm
Leergewicht: 1350 kg

Im August 1988 begann die Produktion des ersten Ford Probe (intern: Probe '89), der Ende 1988 auf dem nordamerikanischen Markt eingeführt wurde.

In Deutschland wurde die erste Modellgeneration des Probe nicht offiziell eingeführt. Ford importierte jedoch ab Dezember 1990 eine Reihe von Fahrzeugen, die für den US-Markt vorgesehen waren. Diese wurden durch Einbau eines Getriebeölkühlers, Rückleuchten mit gelben Blinkern, Entfernung der dritten Bremsleuchte, Stilllegung des Tagfahrlichtes und den Anbau von Abschleppösen umgerüstet und von deutschen Ford-Händlern offiziell angeboten. Bei diesen Fahrzeugen handelte es sich ausschließlich um das Modell GT mit dem 2,2-Liter-Turbomotor, der 108 kW lieferte.


Motorisierungen


Modell2.2 GL/LX2.2 GT Turbo3.0 LX
Bauzeitraum08/1988–09/199208/1988–09/199210/1990–09/1992
Hubraum2184 cm³2184 cm³2986 cm³
Zylinder44V6 (Vulcan)
Ventile121212
Leistung85 kW (115 PS) bei 4700 min−1108 kW (147 PS) bei 4300 min−1104 kW (141 PS) bei 4800 min−1
Drehmoment180 Nm bei 3000 min−1258 Nm bei 3500 min−1217 Nm bei 3000 min−1
Beschleunigung7,9 s9,2 s
Höchstgeschwindigkeit180 km/h225 km/h209 km/h
KraftübertragungFrontantrieb (5-Gang-Handschaltung/4-Gang-Automatik)
Kraftstoffbehälter57 l (davon ca. 8 l Reserve)
Verbrauch
(Drittelmix)
13,9 l
Gewicht1232 kg1350 kg1350 kg

Ausstattung


Das Fahrzeug war serienmäßig mit einer geschwindigkeitsabhängigen Verstellung des Fahrwerks und der Servolenkung ausgestattet. In Deutschland war die Ausstattung deutlich umfangreicher: ABS, elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung, elektrisch verstellbare Außenspiegel sowie elektrische Sicherheitsgurte gab es serienmäßig. Gegen Aufpreis war ein klapp- und herausnehmbares Glasdach, eine Klimaanlage und Metallic-Lackierung erhältlich.

Viele in Nordamerika angebotenen Extras gab es jedoch in Deutschland nicht, hierzu zählen Lederausstattung, eine dritte Bremsleuchte, ein Digital-Tacho, Bordcomputer mit VMM (Vehicle Maintenance Monitor, Wartungsanzeige), ein Tempomat und ein Premium-Sound-System, bestehend aus Doppel-DIN-Radio mit Kassette und CD, Verstärker und Subwoofer. Außerdem waren dort Türschlösser und Schminkspiegel beleuchtet, der Fahrersitz elektrisch verstellbar und die Klimaanlage elektrisch einstellbar. Das Fahrzeug war zudem mit einer komplett blauen oder roten Innenausstattung bestellbar.


Farben


Der Probe wurde in Deutschland mit drei verschiedenen Uni-Lacken angeboten, in Weiß, Schwarz und Rio-Rot. Darüber hinaus gab es zwei verschiedene Metallic-Lackierungen: Hellgrau-Titanium und Dunkelgrau-Titanium. In den Vereinigten Staaten gab es darüber hinaus noch zahlreiche Farben zur Auswahl wie z. B. Midnight-Blue, Sahara-Gold, Türkis und Electric-Red.


Probe ’93 (1992–1997)


2. Generation
Ford Probe 24V (1992–1997)
Ford Probe 24V (1992–1997)

Ford Probe 24V (1992–1997)

Produktionszeitraum: 1992–1997
Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,5 Liter
(85–120 kW)
Länge: 4544 mm
Breite: 1733 mm
Höhe: 1315 mm
Radstand: 2614 mm
Leergewicht: 1215–1295 kg
Heckansicht
Heckansicht

Die ab Oktober 1992 gefertigte und im Januar 1993 präsentierte zweite Modellgeneration des Probe (Modell T22), auch unter der Bezeichnung Probe II bekannt, wurde zunächst nicht für den europäischen Markt gebaut. Die zweite Generation ist ein typisches 2+2 Coupé mit Frontantrieb, das in zwei Versionen angeboten wurde: mit Zweiliter-Vierzylinder-16V und 85 kW sowie ein 2,5l-V6-24V mit 120 kW.

Alle ab Juli 1993 in Deutschland beim Händler angebotenen Fahrzeuge wurden, wie beim Vorgängermodell, von Ford importiert und speziell für den deutschen Straßenverkehr umgerüstet. Erst Ende 1994 wurde eine EU-Version (basierend auf dem kanadischen Modell ECP) eingeführt, die es jedoch nur mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe gab.


Motorisierungen


Modell2,0 l 16V2,5 l 24V
Bauzeitraum12/1993–09/199710/1992–09/1997
Hubraum1991 cm³2497 cm³
Zylinder4V6
Ventile1624
Bohrung × Hub83,0 × 92,0 mm84,5 × 74,2 mm
Verdichtung9,0 : 19,2 : 1
Leistung85 kW (115 PS) bei 5500 min−1120 kW (163 PS) bei 5500 min−1
Drehmoment170 Nm bei 4500 min−1216 Nm bei 4850 min−1
Beschleunigung10,6 s8,0 s
Höchstgeschwindigkeit204 km/h220 km/h
Kraftstoffbehälter59 l (davon ca. 9 l Reserve)
Gewicht1215 kg1280–1295 kg

Sowohl der Vierzylinder-Reihenmotor als auch der V6-Motor erfüllte bis 1994 die Abgasnorm Euro 1, ab 1995 dann Euro 2.


Räder und Bereifung


16V – 6J x 15 Leichtmetallräder mit 205/55 R15

24V – 7J x 16 Leichtmetallräder mit 225/50 R16


Ausstattung


Die Ausstattung war ähnlich umfangreich wie bei der ersten Modellgeneration, neben einer Servolenkung verfügte der Wagen über eine Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, ein höhenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, beheizbare und elektrisch verstellbare Außenspiegel und Scheibenwischer mit variablem Wischerintervall. Im Innenraum gab es Sportsitze vorn mit Lendenwirbelstütze, eine geteilt umklappbare Rücksitzbank (50:50) und beim Sechszylinder-Modell eine Klimaanlage. Ab 1994 verfügte der Wagen zudem über eine Alarmanlage mit Wegfahrsperre, eine Digitaluhr und Seitenblinkern in den vorderen Kotflügeln. Die serienmäßige Sicherheitsausstattung bestand aus ABS und einem Fahrerairbag, ab 1994 gab es auch einen Beifahrerairbag serienmäßig. Des Weiteren gehörte eine Audioanlage mit Stereo-Radio-Cassettengerät 2006 mit vier Lautsprechern und elektrischer Antenne zur serienmäßigen Ausstattung.

Gegen Aufpreis gab es Metallic-Lackierung, ein elektrisches Schiebedach und ab 1995 einen in Wagenfarbe lackierten Heckspoiler, eine Lederausstattung beim Sondermodell Medici sowie eine FCKW-freie Klimaanlage beim Probe 16V.


Farben


Der Probe II wurde zunächst in folgenden Lackierungen angeboten: Weiß, Rio-Rot und Schwarz, Silber-Metallic, Calypso-Grün-Metallic, Electric-Blau-Metallic. In den folgenden Jahren änderte sich die Farbpalette wie folgt: Rio-Rot und Schwarz, Laser-Rot-Metallic, Space-Blau-Metallic, Opal-Grün-Metallic, Eis-Silber-Metallic.


Literatur




Commons: Ford Probe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Ford Probe

[en] Ford Probe

The Ford Probe is a liftback coupé produced by Ford, introduced in 1988 and produced until 1997. The Probe was the result of Ford's collaboration with its longtime Japanese partner Mazda, and both generations of Probe were derived from the front-wheel drive Mazda G platform that underpinned the Mazda Capella.

[es] Ford Probe

El Ford Probe fue un cupé producido por Ford, presentado en 1989 para reemplazar al Ford EXP como deportivo compacto de la compañía. El Probe se basó por completo en la plataforma Mazda gracias a su exclusiva chapa e interior. El tablero de instrumentos y los mecanismos de los faros fueron tomados del FC RX-7. Si bien se vendió en todo el mundo como un deportivo cupé, el Probe tenía la intención de llenar el nicho de mercado antes ocupado por el Capri en Europa, y aunque estaba previsto que sustituyera al Ford EXP, también se consideró como un posible reemplazo para el Ford Mustang en el mercado de América del Norte como un competidor directo del Acura Integra y el Toyota Celica.[1] Durante ese tiempo, el equipo de comercialización de Ford consideró que una plataforma con tracción delantera (prestada de las plataformas Mazda GD y GE) era más beneficiosa por tener menores costos de producción, y también porque la plataforma había ganando popularidad con los consumidores. Los usuarios del Mustang se opusieron a la configuración de tracción delantera, de ingeniería japonesa, y a la falta de un V8, por lo que en su lugar Ford comenzó a trabajar en un nuevo diseño para el Mustang. Tuvo un rediseño en 1993. La decisión de dejar de producir el vehículo se tomó en 1997 porque el Probe fue el modelo de peores ventas de ese año, con solo 32 505 vehículos.

[fr] Ford Probe

La Probe est un modèle d'automobile de type coupé du constructeur automobile américain Ford.

[it] Ford Probe

La Ford Probe è una coupé prodotta dalla casa automobilistica statunitense Ford per il mercato nordamericano. Venne introdotta nel 1988 come sostituta della Ford EXP nel segmento delle sportive compatte per terminare la sua produzione nel 1997.

[ru] Ford Probe

Ford Probe — совместная разработка Ford и Mazda, идентичный автомобилю Mazda MX-6 по своей конструкции (купе на платформе Mazda 626), которая выпускалась с 1988 года по 1997, когда выпуск Ford Probe был прекращен, а ему на смену пришла новая модель Ford Cougar. С 1988 по 1992 выпускалось первое поколение. С 1993 по 1997 гг. выпускалось второе поколение Ford Probe.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии