Der Ford Transit Custom ist ein Kleintransporter des Autoherstellers Ford, der seit der zweiten Jahreshälfte 2012 angeboten wird. Als Kleinbus ist er unter dem Namen Ford Tourneo Custom erhältlich.
Ford | |
---|---|
![]() Ford Tourneo Custom (2012–2018) | |
Transit Custom | |
Hersteller: | Ford |
Produktionszeitraum: | 2012–heute |
Vorgängermodell: | Ford Transit 6. Generation |
Nachfolgemodell: | keines |
Technische Daten | |
Bauformen: | Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinbus |
Motoren: | Dieselmotoren: 2,0–2,2 Liter (74–136 kW) Ottohybrid: 1,0 Liter (93 kW) |
Es handelt sich dabei um den Nachfolger der leichten und kurzen Modelle des Ford Transit der sechsten Generation mit Frontantrieb. 2013 wurde der Transit Custom zum Van of the Year gewählt. Der Wagen ist mit Radständen von 2933 mm bis 3300 mm erhältlich. Die Fahrzeuglänge variiert von 4972 mm bis 5340 mm; die Breite beträgt 1986 mm. Fahrzeughöhen von 1972 mm bis 2342 mm sind verfügbar. In den Klimaanlagen der Modelle Transit Custom und Tourneo Custom kommt das umstrittene Kältemittel 2,3,3,3-Tetrafluorpropen oder HFO-1234yf zum Einsatz.[1]
2018 gab es ein optisches Facelift, bei dem Innenraum und Front komplett neu entwickelt wurden. Es gibt seitdem gegen Aufpreis auch Xenon-Scheinwerfer.
Das Ziel von Ford ist es, mit dem Modell zukünftig mehr Marktanteile gegenüber Wettbewerbern wie dem VW T5 zu erlangen. Dazu wurde das Fahrzeug vom Design und dem Fahrkomfort her einem Pkw angeglichen, womit der Nutzwert in den Hintergrund rückt. Speziell als Nutzfahrzeug wird der Ford Transit der 7. Generation angeboten, welcher sich sowohl technisch als auch im Design unterscheidet.[2] Der Transit Custom verfügt grundsätzlich über Frontantrieb mit serienmäßigem 6-Gang Schaltgetriebe. Als Motor kommt ein 2,2-Liter-Dieselmotor aus dem PSA-Konzern mit Common-Rail-Einspritzung mit 74 kW (100 PS), 92 kW (125 PS) oder 114 kW (155 PS) zum Einsatz. Seit 2016 wird der hauseigene 2,0-Liter-Dieselmotor verbaut. Alle Modelle verfügen serienmäßig über ein Start-Stopp-System. Mit einer Außenhöhe von weniger als zwei Metern ist mit dem Fahrzeug auch das Einfahren in die meisten öffentlichen Parkhäuser möglich.[3] Der Innenraum der Transit Custom-Modelle wurde an die Pkw-Modelle von Ford angelehnt. Das Armaturenbrett ähnelt dem des Ford C-MAX.[4] Unter anderem gibt es für den Transit Custom ein Entertainment- und Kommunikationssystem, genannt Sync mit integriertem Notfall-Assistenten, der bei einem Unfall automatisch Rettungskräfte verständigt und die Fahrzeugposition übermittelt. Neben ESP, Fahrer- und Beifahrer-Airbag gibt es auch Seiten- und Kopfairbags. Spezielles Ford-Gimmick ist eine beheizbare Frontscheibe ebenso wie ein Fehlbetankungs-Schutz. Neben einer Rückfahrkamera sind auch ein Fahrspur-Assistent und ein Müdigkeitswarner als technische Innovationen in dieser Fahrzeugklasse enthalten. Der Transit / Tourneo Custom wird seit Sommer 2012 im türkischen Werk Kocaeli gebaut.[5]
Der Transit Custom erhielt 2018 ein Facelift. Der Innenraum wurde komplett neu entwickelt und die Front an die aktuelle Design-Richtlinie von Ford angepasst. Die Seiten und das Heck wurden nicht verändert.
Ab Ende 2019 wird das Fahrzeug auch als Plug-in-Hybrid-Version angeboten. Die elektrische Reichweite gibt Ford mit bis zu 50 km an.[6]
Den Transit Custom gibt es als Kastenwagen mit Einzel- oder Doppelkabine. Er wurde erstmals auf der Birmingham Commercial Vehicle Show im April 2012 vorgestellt.
Der Kastenwagen ist auch in der kleinsten Version mit drei Europaletten beladbar. Eine flexible Trennwand hinter den Sitzen ermöglicht eine Durchlademöglichkeit für lange Gegenstände unter den Sitzen. Eine Neuheit ist der im Dach versenkbare Dachgepäckträger.[7]
Das Standardmodell des Kastenwagen ist mit einer Trennwand aus Stahl ausgestattet. Es ist erhältlich mit einer oder zwei Schiebetüren und einer Heckklappe, alternativ zwei seitlich angeschlagenen Hecktüren. Optional ist der Kastenwagen auch mit einer Doppelkabine erhältlich.
Der Transit Custom hat eine Nutzlast von 600 kg bis 1400 kg und ein Ladevolumen von 5,95 m³ bis 6,83 m³.
Ab Herbst 2013 wird auch ein Modell mit Hochdach angeboten, wodurch sich das Ladevolumen auf bis zu 8,3 m³ erweitert.[8]
Im Frühjahr 2018 gab es ein optisches Facelift.
Der Transit Custom Kombi ist für den Fahrgasttransport von fünf oder sechs Passagieren plus Ladegut erhältlich. Im Transit Custom Bus finden acht oder neun Passagiere Platz. Wie beim Tourneo Custom lassen sich die Sitze umklappen oder ausbauen. Im Gegensatz zum Tourneo ist die Serienausstattung geringer, da es sich bei diesen Modellen um ein Angebot speziell für kommerzielle Kunden handelt.
In Zusammenarbeit mit Westfalia Mobil und ab 2021 auch Bürstner und Southvan[9] werden Wohnmobilvarianten des Transit Custom angeboten. Unter dem Namen „Nugget“ wurden bereits die Westfalia-Wohnmobile auf Basis des Ford Transit der 4., 5. und 6. Generation angeboten.
Unter dem Namen Tourneo Custom ist das Fahrzeug als Kleinbus wahlweise mit bis zu acht oder neun Sitzplätzen erhältlich, wobei 30 verschiedene Sitzkonfigurationen möglich sind. Erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde der Tourneo Custom auf dem Genfer Auto-Salon im März 2012.[10] Die Sitze in der zweiten und dritten Reihe lassen sich zusammenfalten oder einzeln ausbauen. Jeweils eine seitliche Schiebetür gehört, ebenso wie Trittbretter, zum Serienumfang des Tourneo Custom. Optional sind unter anderem eine Lederausstattung, Sonnenschutzrollos für die Seitenfenster und ein Klimatisierungssystem mit Mehrzonen-Ausführung für die zweite und dritte Sitzreihe erhältlich.
Modell | 2.2 TDCi | ||
---|---|---|---|
Zylinderzahl | 4 | ||
Hubraum (cm³) | 2198 | ||
Max. Leistung (kW/PS) | 74/100 bei 3500 | 92/125 bei 3500 | 114/155 bei 3500 |
Max. Drehmoment (Nm) | 310 bei 1300 | 350 bei 1450 | 385 bei 1600 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 147 | 157 | 164 (abgeregelt) |
Getriebe (Serienmäßig) | 6 Gang-Schaltgetriebe | ||
Verbrauch kombiniert (l/100 km) | 6,4–6,9 D | 7,0–7,3 D | |
Modell | 2.0 TDCi | 2.0 TDCi (seit 02/2022) | 2.0 TDCi | 2.0 TDCi (05/2019–02/2022) | 1.0 PHEV (seit 07/2020) | |
---|---|---|---|---|---|---|
Zylinderzahl | 4 | 3 | ||||
Hubraum (cm³) | 1997 | 999 | ||||
Max. Leistung (kW/PS) | 77/105 bei 3500/min | 96/130 bei 3500/min | 110/150 bei 3500/min | 125/170 bei 3500/min | 136/185 bei 3500/min | 93/126 |
Max. Drehmoment (Nm) | 360 bei 1500–2250/min | 385 bei 1500–2500/min | 360 bei 1500–2750/min | 405 bei 1750–2750/min | 415 bei 1750–2750/min | 355 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 155 | 165 | 170–180 | 175–180 | 120 | |
Beschleunigung (0–100 km/h) | 19,8 s | 13,4 s | 12,6 s | |||
Getriebe (Serienmäßig) | 6 Gang-Schaltgetriebe | |||||
Getriebe (optional) | – | 6-Gang Wandler-Automatikgetriebe ("SelectShift")[11] | ||||
Verbrauch kombiniert (l/100 km) | 6,0–7,2 D | 7,5–8,8 D | 6,0–7,2 D | 3,1–3,6 S | ||
Aktuelle Personenwagen in Europa:
Fiesta |
Focus |
EcoSport |
Puma |
Kuga |
Explorer |
Mustang Mach-E |
S-MAX |
Mustang |
GT
Aktuelle Nutzfahrzeuge in Europa:
Transit |
Transit Courier |
Transit Connect |
Transit Custom |
Ranger |
Fiesta Van |
Cargo |
F-MAX
Historische Personenwagen in Europa:
Galaxy |
Mondeo |
Fusion |
B-MAX |
C-MAX / Grand C-MAX |
Ikon |
Ka |
Streetka |
Focus FCV Hybrid |
Cougar |
Edge |
Maverick |
Puma |
Think City |
Escort |
Scorpio |
Windstar |
Probe |
Orion |
Sierra |
Capri |
Granada |
RS200 |
Taunus TC (1970–1982) |
Consul |
Consul Capri |
Consul Classic |
Corsair |
Cortina |
Dorchester |
GT |
OSI-Ford 20 M TS |
Pilot |
Popular |
GT70 |
Zephyr |
Zodiac |
Taunus G13/G4B/G13AL (12M/15M) |
Taunus P2 (17M) |
Taunus P3 (17M) |
Taunus P4 (12M) |
Taunus P5 (17M/20M) |
Taunus P6 (12M/15M) |
P7 (17M/20M/26M) |
Anglia |
Anglia Torino |
Squire |
Abeille |
Comète |
Eifel |
Eight |
Köln |
Modell C Junior |
Vedette II |
Vedette |
Vendôme |
Prefect |
Rheinland |
Taunus G93A/G73A (1939–1952) |
Ten |
V8 |
Y |
A |
B |
Tin Lizzy
Historische Nutzfahrzeuge:
Courier |
Express |
Econovan |
R-Serie |
N-Serie |
A-Serie |
Transcontinental |
D-Serie |
Thames Trader |
Taunus Transit |
Thames 400E |
G398 |
Thames 307E |
FK 1000/1250 |
FK-Serie |
Thames 300E |
Thames ET |
Ford Cargo F798WM |
Rhein |
Ruhr |
Matford F917WS |
Maultier |
Fordson WOT |
B 3000 S, V 3000 S, V 3000 A und Ford T 098/099 |
Barrel-Nose- / Wehrmachts-Lkw |
Thames E83W |
Thames 7V |
Modell V8-51 |
Fordson 61 und 62 |
Modell BB |
Modell AA |
Modell TT |
Modell T
Aktuelle Personenwagen in Nordamerika:
Mustang
Aktuelle SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
T-Serie |
Maverick |
Ranger |
Super Duty |
Transit Connect |
Transit |
Bronco |
Bronco Sport |
Edge |
Escape |
Expedition |
Explorer |
Mustang Mach-E |
E-Serie |
F-Serie
Historische Personenwagen in Nordamerika:
01A |
022A |
18 |
40 |
48 |
68 |
74 |
78 |
81A |
82A |
91A |
922A |
300 |
A (1903) |
A (1928–1931) |
AC |
B (1904–1905) |
B (1932) |
C (1904–1905) |
C (1933–1934) |
F |
K |
N |
R |
S |
Tin Lizzy |
Aspire |
C-MAX / Grand C-MAX |
Crown Victoria |
Contour |
Crestline |
Custom |
Custom Deluxe |
Customline |
Deluxe |
EcoSport |
Elite |
Escort |
Think Neightbour |
EXP |
Fairlane (Full-Size) |
Fairmont |
Falcon |
Festiva |
Fiesta |
Five Hundred |
Flex |
Focus |
Fusion |
Ford-Serie |
Galaxie |
Granada |
GT |
GT40 |
LTD |
LTD II |
Mainline |
Maverick |
Pinto |
Probe |
Quadricycle |
Shelby Mustang |
Special |
Standard |
Station Wagon |
Super Deluxe |
Telstar |
Tempo |
Thunderbird |
Torino |
V8 |
XL
Historische SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
AA |
BB |
E |
Tf-c |
TT |
V8-51 |
Barrel-Nose-Lkw |
WOT |
Ford T 098/099 |
Six and Eight |
B-Serie |
C-Serie |
L-Serie |
LCF |
N-Serie-Traktor |
M151 MUTT |
Cargo |
Courier |
Econoline |
Aerostar |
Bronco II |
Escape Hybrid |
Excursion |
Explorer Sport |
Explorer Sport Trac |
Freestar |
Freestyle |
Ranchero |
Taurus |
Taurus X |
Windstar
Aktuelle Modelle in Ozeanien:
Escape |
Everest |
Fiesta |
Focus |
Mustang |
Puma |
Ranger |
F-Serie |
Transit |
Transit Custom |
Trader
Historische Modelle in Ozeanien:
01A |
022A |
18 |
40 |
48 |
68 |
74 |
78 |
81A |
82A |
91A |
922A |
A |
AA |
B |
BB |
C |
Capri |
Coupé |
Corsair |
Cortina |
Courier |
Crestline |
Custom Deluxe |
Customline |
Deluxe |
Escort |
Fairlane |
Fairmont |
Falcon |
Festiva Trio |
FPV F6 |
Think Neightbour |
Fiesta Classic |
Futura |
G6 |
G6E |
Landau |
Laser |
Limousine |
GT |
LTD |
Mainline |
Maverick |
Meteor |
Mondeo |
Prefect |
Standard |
Special |
Super Deluxe |
Telstar |
Territory |
Thames 7V |
Thames ET |
Thames Trader |
N-Serie
Aktuelle Modelle in Südamerika:
Bronco Sport |
Explorer |
Edge |
Escape |
E-Serie |
Expedition |
Fiesta One |
FiestaMax One |
Kinetic |
Fiesta |
Fiesta Sedan |
Fiesta Classic |
Focus |
Maverick |
Mustang |
Transit Connect |
F-150 |
Ranger |
LCF |
Cargo |
Trader |
Courier |
Fiesta Rocam |
Territory |
Transit |
Explorer Sport Trac |
Super Duty |
Focus Exe |
S-MAX |
Kuga
Historische Modelle in Südamerika:
Conquistador |
EcoSport |
Ikon |
Escort |
Falcon |
Focus |
Fusion |
Ka |
GT |
Laser |
Marquis |
Marquis (Grand) |
Mustang |
Orion |
Sierra |
Aero-Willys |
Belina |
Belina 4x4 |
Belina Asa |
Belina LDO |
Belina Quatro |
Carousel |
Corcel |
Corcel II |
Courier Van |
Del Rey |
Del Rey Belina |
Del Rey Ouro |
Del Rey Scala |
Fiesta |
Fiesta Max |
Fiesta Sedan |
Fiesta Street |
Galaxie |
Explorer |
Galaxie LTD |
Itamaraty |
Jeep |
Landau |
Maverick |
Mondeo |
Pampa |
Ranchero Rio Grande |
Royale |
Verona |
Versailles |
Courier |
A |
Falcon |
Fairlane |
Escort |
EuroEscort |
Galaxy |
Pinto |
T |
Taunus |
Taurus |
V8
Aktuelle Modelle in Afrika:
Everest |
Fiesta |
Focus |
Kuga |
Transit |
Ranger
Historische Modelle in Afrika:
Bantam |
Galaxie 500 |
Fairlane 500 |
Fairmont 500 |
A |
AA |
Anglia |
Capri |
Capri Fairlane |
Consul |
Consul Capri |
Consul Classic |
Consul Corsair |
Cortina |
Courier |
De Luxe |
Escort |
Falcon |
Figo |
Granada |
Granada Consul |
Husky |
Ikon |
Laser |
Meteor |
Mondeo |
Mustang |
Prefect |
Ranchero |
Sierra |
Standard |
T |
Taunus |
Telstar |
Territory |
Tonic |
Tracer |
TT |
V8 |
Zephyr
Aktuelle Modelle in Asien:
Endeavour |
Escort |
Everest |
Equator |
Equator Sport |
Escape |
Evos |
Fiesta |
Focus |
Mondeo |
Ranger |
S-Max |
Taurus |
Territory |
Trader |
Transit
Historische Modelle in Asien:
Ikon |
Festiva |
Festiva β |
Festiva Mini Wagon |
Festiva S |
Figo |
Freda |
Ixion |
Pronto |
PRZ |
Probe |
Spectron |
GT |
T |
Telstar |
Telstar Ghia |
Telstar Ghia TX5 |
Telstar LXi |
Telstar TX5 |
Telstar II |
A |
AA |
B |
BB |
C |
V8 |
Crestline |
Custom Deluxe |
Customline |
Deluxe |
Limousine |
Mainline |
Standard |
Special |
Super Deluxe |
T |
TT |
Courier Sport |
Fusion |
Ikon NXT |
Mondeo III |
Mondeo VN |
N Serie |
Western |
Anglia |
Capri |
Consul |
Corsair |
Cortina |
Econovan |
Escort |
Granada |
Laser |
Laser TX3 |
Lynx |
Lynx Ghia |
Mustang |
Pinto |
Ranger Hurricane |
RS Lynx |
Spectron |
Taunus |
Trader |
20M |
Aspire |
Cortina |
Cortina Coupé
Prototypen und Konzeptstudien weltweit:
Mustang I |
Reflex |
Shelby Cobra Concept |
Shelby GR-1 |
TH!NK |
Verve |
Airstream |
Model U |
SYNus |
Evos |
Iosis |
Iosis-MAX |
Indigo |
GT70 |
GT90 |
Synergy 2010 |
Nucleon |
F-250 Super Chief |
Giugiaro Mustang |
Interceptor |
Soybean Car
Rennwagen weltweit:
C 100 |
Escort RS1700T |
Escort RS Cosworth |
Fiesta RS WRC |
Focus RS WRC |
GT40 |
GT70 |
P68 |
Puma Rally1 |
Ford RS200