Der Fordson WOT oder Ford WOT war ein militärischer Lkw, den Ford of Britain während des Zweiten Weltkriegs in seiner Fabrik in Dagenham nahe London produzierte. Von 1939 bis 1945 wurden insgesamt rund 130.000 Exemplare hergestellt, wobei fast die Hälfte WOT 2 waren. Die Abkürzung WOT steht hierbei für War Office Truck.
Fordson war ursprünglich eine eigenständige Gesellschaft von Ford, die Traktoren herstellte. Fordson stand hierbei für Henry Ford & Son. Die Ford Motor Company hatte auch Aktionäre außerhalb der Familie, jedoch waren alle Aktien von Fordson im Besitz der Ford-Familie. Beginnend mit differenzierten oder eigenständig von Ford of Britain entwickelten Nutzfahrzeugen, wurde Fordson auch als Name für die britischen Nutzfahrzeuge von Ford verwendet. Vor Beginn des Zweiten Weltkrieges baute Ford of Britain etwa den Fordson Thames 7V oder den Fordson E83W. Die auf dem Ford-Barrel-Nose-Lkw basierenden zivilen Lkw-Versionen des Fordson E88 wurden 1939 durch den einige Zeit bereits parallel produzierten Fordson Thames 7V ersetzt. Speziell für den Einsatz als Militärfahrzeug wurde der Ford oder Fordson WOT entwickelt, der nach vollständigem Serienanlauf in Dagenham ab Mitte Juni 1940 täglich in rund 130 Exemplaren gebaut wurde.
Allgemein handelte es sich um ungepanzerte Fahrzeuge und fünf Modelle mit den Nummern 1, 2, 3, 6 und 8. Die Modelle 1 bis 3 waren nur mit Hinterradantrieb ausgestattet, während der WOT 6 und 8 Allradantrieb hatten. Die beiden letztgenannten Modelle unterschieden sich auch durch eine Frontlenker Kabine, während die anderen eine Haubenfahrzeug Kabine hatten. Alle Fahrzeuge wurden mit dem gleichen wassergekühlten Ford Seitenventil V-8 Benzinmotor mit 3621 cm³ und 85 PS Leistung bei 3.800 Umdrehungen pro Minute ausgestattet. Die Kraftübertragung erfolgte durch ein Viergang Schaltgetriebe. Die Allrad-Modelle hatten ein zusätzliches Untersetzungsgetriebe.
Der WOT 1 wurde im Jahre 1940 eingeführt, basierte aber noch auf dem Fordson E88 bzw. dem Ford-Barrel-Nose-Lkw. Als einziger hatte er hinten Doppelbereifung.[1] Die kurze Version hatte einen Radstand von 4,2 Metern und die lange Version, auch bekannt als WOT 1A WOT 1A/1, 4,5 Meter. Die meisten Modelle wurden an die Royal Air Force geliefert, nur 120 Stück wurden in der britischen Armee verwendet. Die gängigste Version war ein Tankwagen. Viele Fahrzeuge wurden aber auch mit speziellen Ständen für den Transport von Personal der Luftwaffe und Trocknen der Fallschirme, als voll ausgestattetes Zahnarztmobil, Suchscheinwerfermobil und auch als Feuerwehrwagen.[1] ausgestattet. Er hatte eine Nutzlast von 3 Tonnen und erreichte eine maximale Fahrgeschwindigkeit von 72 km/h[1]. Zwischen 1940 und 1945 wurden 9151 Fahrzeuge mit kurzem und langem Radstand gebaut.[1]
1939 begann die Produktion des WOT 2, welche die kleinste Version der sechs Modelle mit einer Nutzlast von rund 750 Kilogramm (englisch 15cwt) war.[2] Er wurde als Pritschenwagen oder als Kastenwagen gebaut. In der sechsjährigen Bauzeit fanden ständig Verbesserungen statt und die Modellbezeichnung reichte von A bis H. Das A-Modell hatte eine offene Kabine mit Planverdeckaufbau und kleinen Fenstern die nicht vollständig abgeschottet waren. Die E-Version wiederum hatte teilweise aus Metall geschlossene Türen aber keine Windschutzscheibe[2]. Die elektrische Anlage hatte ursprünglich 6 Volt wurde aber in späteren Versionen erhöht auf 12 Volt.[2] Insgesamt wurden etwa 60.000 Exemplare gebaut[2] und bis in die 1950er Jahre verwendet[2]
Der WOT wurde vor allem durch die Royal Air Force verwendet[3]. Er hatte eine Nutzlast von ca. 1360 kg (englisch 30cwt). Zwischen 1939 und 1944 entstanden fast 18.000 Einheiten[3]. Neben der üblichen LKW-Version gab es auch spezielle Militäraufbauten und auch eine Sattelzugmaschine mit kurzem Radstand.
Der einzige damals in England hergestellte Lkw mit einer Nutzlast von 30 Zentnern (1,5 Tonnen) und Allradantrieb war der WOT 8. 1941 und 1942 wurden rund 2500 Exemplare gefertigt.[4] Die britische Armee verwendete ihn auch als Artilleriezugmaschine in Nordafrika. Während des Krieges wurden auch 868 Einheiten im Rahmen der Atlantik-Charta an die Sowjetunion geliefert, wovon aber nur 731 ihr Ziel erreichten. Die Rote Armee verwendete den WOT 8 als Startrampe für die Katjuscha-Raketen.[5]
Beim WOT 6 handelte es sich um einen WOT 8 mit längerem Radstand und einer doppelten Nutzlast von 3 Tonnen.[6] Angetrieben wurde das Fahrzeug von einem 3,6-ltr Achtzylinder-Motor mit 75 PS, der zufälligerweise eine Höchstgeschwindigkeit von ebenfalls 75 km/h ermöglichte. Für den Allradbetrieb gab es ein zusätzliches Untersetzungsgetriebe, was die Geländegängigkeit verbesserte.
Da die WOT 6 häufig auch bei Fronteinheiten zur Verwendung kamen, war für die Beobachtung und Selbstverteidigung eine runde Dachluke über dem Beifahrerplatz vorhanden. Hier konnte gegebenenfalls eine Maschinengewehr-Bewaffnung montiert werden. Die WOT 6 gingen ab 1942 an die britischen Streitkräfte, wodurch sie in Nordafrika, Südeuropa und auch bei den Kämpfen in Nordeuropa zum Einsatz kamen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Einsatz noch internationaler und auch im Fernen Osten wurden diese Fahrzeuge eingesetzt.
Die meisten der produzierten Fahrzeuge wurde mit dem sogenannten GS (General Standard) - Aufbau versehen, doch es gab weitere Aufbauten für die WOT 6 Typen.
Zwischen 1942 und 1945 wurden fast 30.000 Exemplare mit verschiedenen speziellen Versionen neben dem Standard-Lkw gebaut[6]. Die dänische Armee hatte den WOT 6 auch nach dem Krieg im Einsatz. Der letzte dänische WOT 6 wurde im Jahr 1974 ausgemustert.[6]
Aktuelle Personenwagen in Europa:
Fiesta |
Focus |
Galaxy |
EcoSport |
Puma |
Kuga |
Expedition (Nur Island) |
Explorer |
Mustang Mach-E |
S-MAX |
Mustang |
GT
Aktuelle Nutzfahrzeuge in Europa:
Transit |
Transit Courier |
Transit Connect |
Transit Custom |
F-Serie (Nur Island) |
Super Duty (Nur Island) |
Ranger |
Fiesta Van |
Cargo |
F-MAX
Historische Personenwagen in Europa:
Mondeo |
Fusion |
B-MAX |
C-MAX / Grand C-MAX |
Ikon |
Ka |
Streetka |
Focus FCV Hybrid |
Cougar |
Edge |
Maverick |
Puma |
Think City |
Escort |
Scorpio |
Windstar |
Probe |
Orion |
Sierra |
Capri |
Granada |
RS200 |
Taunus TC (1970–1982) |
Consul |
Consul Capri |
Consul Classic |
Corsair |
Cortina |
Dorchester |
GT |
OSI-Ford 20 M TS |
Pilot |
Popular |
GT70 |
Zephyr |
Zodiac |
Taunus G13/G4B/G13AL (12M/15M) |
Taunus P2 (17M) |
Taunus P3 (17M) |
Taunus P4 (12M) |
Taunus P5 (17M/20M) |
Taunus P6 (12M/15M) |
P7 (17M/20M/26M) |
Anglia |
Anglia Torino |
Squire |
Abeille |
Comète |
Eifel |
Eight |
Köln |
Modell C Junior |
Vedette II |
Vedette |
Vendôme |
Prefect |
Rheinland |
Taunus G93A/G73A (1939–1952) |
Ten |
V8 |
Y |
A |
B |
Tin Lizzy
Historische Nutzfahrzeuge:
Courier |
Express |
Econovan |
R-Serie |
N-Serie |
A-Serie |
Transcontinental |
D-Serie |
Thames Trader |
Taunus Transit |
Thames 400E |
G398 |
Thames 307E |
FK 1000/1250 |
FK-Serie |
Thames 300E |
Thames ET |
Ford Cargo F798WM |
Rhein |
Ruhr |
Matford F917WS |
Maultier |
Fordson WOT |
B 3000 S, V 3000 S, V 3000 A und Ford T 098/099 |
Barrel-Nose- / Wehrmachts-Lkw |
Thames E83W |
Thames 7V |
Modell V8-51 |
Fordson 61 und 62 |
Modell BB |
Modell AA |
Modell TT |
Modell T
Aktuelle Personenwagen in Nordamerika:
Mustang
Aktuelle SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
T-Serie |
Maverick |
Ranger |
Super Duty |
Transit Connect |
Transit |
Bronco |
Bronco Sport |
Edge |
Escape |
Expedition |
Explorer |
Mustang Mach-E |
E-Serie |
F-Serie
Historische Personenwagen in Nordamerika:
01A |
022A |
18 |
40 |
48 |
68 |
74 |
78 |
81A |
82A |
91A |
922A |
300 |
A (1903) |
A (1928–1931) |
AC |
B (1904–1905) |
B (1932) |
C (1904–1905) |
C (1933–1934) |
F |
K |
N |
R |
S |
Tin Lizzy |
Aspire |
C-MAX / Grand C-MAX |
Crown Victoria |
Contour |
Crestline |
Custom |
Custom Deluxe |
Customline |
Deluxe |
EcoSport |
Elite |
Escort |
Think Neightbour |
EXP |
Fairlane (Full-Size) |
Fairmont |
Falcon |
Festiva |
Fiesta |
Five Hundred |
Flex |
Focus |
Fusion |
Ford-Serie |
Galaxie |
Granada |
GT |
GT40 |
LTD |
LTD II |
Mainline |
Maverick |
Pinto |
Probe |
Quadricycle |
Shelby Mustang |
Special |
Standard |
Station Wagon |
Super Deluxe |
Telstar |
Tempo |
Thunderbird |
Torino |
V8 |
XL
Historische SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
AA |
BB |
E |
Tf-c |
TT |
V8-51 |
Barrel-Nose-Lkw |
WOT |
Ford T 098/099 |
Six and Eight |
B-Serie |
C-Serie |
L-Serie |
LCF |
N-Serie-Traktor |
M151 MUTT |
Cargo |
Courier |
Econoline |
Aerostar |
Bronco II |
Escape Hybrid |
Excursion |
Explorer Sport |
Explorer Sport Trac |
Freestar |
Freestyle |
Ranchero |
Taurus |
Taurus X |
Windstar
Aktuelle Modelle in Ozeanien:
Escape |
Everest |
Fiesta |
Focus |
Mustang |
Puma |
Ranger |
F-Serie |
Transit |
Transit Custom |
Trader
Historische Modelle in Ozeanien:
01A |
022A |
18 |
40 |
48 |
68 |
74 |
78 |
81A |
82A |
91A |
922A |
A |
AA |
B |
BB |
C |
Capri |
Coupé |
Corsair |
Cortina |
Courier |
Crestline |
Custom Deluxe |
Customline |
Deluxe |
Escort |
Fairlane |
Fairmont |
Falcon |
Festiva Trio |
FPV F6 |
Think Neightbour |
Fiesta Classic |
Futura |
G6 |
G6E |
Landau |
Laser |
Limousine |
GT |
LTD |
Mainline |
Maverick |
Meteor |
Mondeo |
Prefect |
Standard |
Special |
Super Deluxe |
Telstar |
Territory |
Thames 7V |
Thames ET |
Thames Trader |
N-Serie
Aktuelle Modelle in Südamerika:
Bronco Sport |
Explorer |
Edge |
Escape |
E-Serie |
Expedition |
Fiesta One |
FiestaMax One |
Kinetic |
Fiesta |
Fiesta Sedan |
Fiesta Classic |
Focus |
Maverick |
Mustang |
Transit Connect |
F-150 |
Ranger |
LCF |
Cargo |
Trader |
Courier |
Fiesta Rocam |
Territory |
Transit |
Explorer Sport Trac |
Super Duty |
Focus Exe |
S-MAX |
Kuga
Historische Modelle in Südamerika:
Conquistador |
EcoSport |
Ikon |
Escort |
Falcon |
Focus |
Fusion |
Ka |
GT |
Laser |
Marquis |
Marquis (Grand) |
Mustang |
Orion |
Sierra |
Aero-Willys |
Belina |
Belina 4x4 |
Belina Asa |
Belina LDO |
Belina Quatro |
Carousel |
Corcel |
Corcel II |
Courier Van |
Del Rey |
Del Rey Belina |
Del Rey Ouro |
Del Rey Scala |
Fiesta |
Fiesta Max |
Fiesta Sedan |
Fiesta Street |
Galaxie |
Explorer |
Galaxie LTD |
Itamaraty |
Jeep |
Landau |
Maverick |
Mondeo |
Pampa |
Ranchero Rio Grande |
Royale |
Verona |
Versailles |
Courier |
A |
Falcon |
Fairlane |
Escort |
EuroEscort |
Galaxy |
Pinto |
T |
Taunus |
Taurus |
V8
Aktuelle Modelle in Afrika:
Everest |
Fiesta |
Focus |
Kuga |
Transit |
Ranger
Historische Modelle in Afrika:
Bantam |
Galaxie 500 |
Fairlane 500 |
Fairmont 500 |
A |
AA |
Anglia |
Capri |
Capri Fairlane |
Consul |
Consul Capri |
Consul Classic |
Consul Corsair |
Cortina |
Courier |
De Luxe |
Escort |
Falcon |
Figo |
Granada |
Granada Consul |
Husky |
Ikon |
Laser |
Meteor |
Mondeo |
Mustang |
Prefect |
Ranchero |
Sierra |
Standard |
T |
Taunus |
Telstar |
Territory |
Tonic |
Tracer |
TT |
V8 |
Zephyr
Aktuelle Modelle in Asien:
Endeavour |
Escort |
Everest |
Equator |
Equator Sport |
Escape |
Evos |
Fiesta |
Focus |
Mondeo |
Ranger |
S-Max |
Taurus |
Territory |
Trader |
Transit
Historische Modelle in Asien:
Ikon |
Festiva |
Festiva β |
Festiva Mini Wagon |
Festiva S |
Figo |
Freda |
Ixion |
Pronto |
PRZ |
Probe |
Spectron |
GT |
T |
Telstar |
Telstar Ghia |
Telstar Ghia TX5 |
Telstar LXi |
Telstar TX5 |
Telstar II |
A |
AA |
B |
BB |
C |
V8 |
Crestline |
Custom Deluxe |
Customline |
Deluxe |
Limousine |
Mainline |
Standard |
Special |
Super Deluxe |
T |
TT |
Courier Sport |
Fusion |
Ikon NXT |
Mondeo III |
Mondeo VN |
N Serie |
Western |
Anglia |
Capri |
Consul |
Corsair |
Cortina |
Econovan |
Escort |
Granada |
Laser |
Laser TX3 |
Lynx |
Lynx Ghia |
Mustang |
Pinto |
Ranger Hurricane |
RS Lynx |
Spectron |
Taunus |
Trader |
20M |
Aspire |
Cortina |
Cortina Coupé
Prototypen und Konzeptstudien weltweit:
Mustang I |
Reflex |
Shelby Cobra Concept |
Shelby GR-1 |
TH!NK |
Verve |
Airstream |
Model U |
SYNus |
Evos |
Iosis |
Iosis-MAX |
Indigo |
GT70 |
GT90 |
Synergy 2010 |
Nucleon |
F-250 Super Chief |
Giugiaro Mustang |
Interceptor |
Soybean Car
Rennwagen weltweit:
C 100 |
Escort RS1700T |
Escort RS Cosworth |
Fiesta RS WRC |
Focus RS WRC |
GT40 |
GT70 |
P68 |
Puma Rally1 |
Ford RS200