auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Ford Fusion war ein Pkw-Modell des Automobilherstellers Ford. Es handelte sich dabei um einen Minivan, der von Herbst 2002 bis Mitte 2012 produziert wurde. Der Fusion wurde ausschließlich als Fünftürer angeboten und schloss die Lücke zwischen Ford Fiesta und Ford Focus.

Ford
Ford Fusion (2005 bis 2012)
Ford Fusion (2005 bis 2012)
Ford Fusion (2005 bis 2012)
Fusion
Produktionszeitraum: 2002–2012
Klasse: Minivan
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,6 Liter
(55–74 kW)
Dieselmotoren:
1,4–1,6 Liter
(50–66 kW)
Länge: 4013 mm
Breite: 1724 mm
Höhe: 1512 mm
Radstand: 2486 mm
Leergewicht: 1145–1195 kg
Nachfolgemodell Ford B-MAX
Sonstige Messwerte
CO2-Emission: 119–181 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert (EG-Norm): 4,5–7,6 l/100 km
Sterne im Euro NCAP-Crashtest[1]

Technisch basierte er auf dem von Ende 2001 bis Sommer 2008 produzierten Fiesta ’02. Die in den USA angebotene Ford-Limousine mit der Bezeichnung Fusion hat mit dem europäischen Modell trotz gleichen Namens keine Gemeinsamkeiten.

Die erste Modellgeneration des Mazda 2 (2003–2007) baute auf der Plattform des Ford Fusion auf.

Im November 2012 wurde er nach zehn Jahren Bauzeit durch den Ford B-MAX ersetzt.


Design


Die Karosserie des Fusion lehnte sich an das weiterentwickelte New-Edge-Design des Fiesta ’02 an, wobei die Form der Frontscheinwerfer ähnlich dem Ford Transit und dem kleineren Ford Transit Connect war. Nachdem ab Frühjahr 2006 bei sämtlichen anderen aktuellen Ford-Modellen neue Modellgenerationen im „Kinetic Design“ eingeführt wurden, unterschied sich der Fusion optisch stark von der restlichen Modellpalette.

Wegen seiner höheren Sitzposition bot er einen bequemeren Einstieg als herkömmliche Kleinwagen und besaß mit einem ladekantenfreien Gepäckraum von 337 Liter ein zusätzliches Laderaumvolumen von 53 Liter im Vergleich zum fünftürigen Fiesta.


Ausstattungsvarianten


Der Fusion wurde zunächst in den Ausstattungsvarianten Ambiente, Trend, Elegance und Fusion+ angeboten. Alle Fusion-Modelle verfügten über Servolenkung (beim 1,6-Liter-Dieselmotor elektro-hydraulisch), ABS, innenbelüftete Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten, vier Airbags, Seitenaufprallschutz, höhenverstellbaren Fahrersitz wie auch Lenksäule, Pollenfilter, Drehzahlmesser und eine 40:60 teilbare Rücksitzbank und -lehne.

Sondermodelle für den deutschen Markt:

Sondermodell für den österreichischen Markt:

Gegen Aufpreis waren für alle Modelle eine dritte Kopfstütze hinten und Kopf-Schulterairbags vorn und hinten lieferbar. Das ESP mit ASR und Bremsassistent war nur in Verbindung mit einem Bordcomputer erhältlich. ESP konnte jedoch nicht bei Fahrzeugen mit dem 59 kW (80 PS)-Ottomotor, mit Durashift-EST oder dem Automatikgetriebe bestellt werden.


Motorenpalette


Angeboten wurden drei Otto- und zwei Dieselmotoren mit Leistungen zwischen 50 und 74 kW, auch in Verbindung mit einer 4-Gang-Vollautomatik bzw. einem automatisierten 5-Gang-Schaltgetriebe (Durashift-EST, Electronic Shift Technology). Mit einem Verbrauch von 4,5 Litern auf 100 km und einem Kohlenstoffdioxid-Ausstoß von 119 g/km gehörte die 50-kW-Dieselversion des Fusion im Frühjahr 2007 zu den weniger umweltbelastenden Fahrzeugen.[2] Die Dieselmotoren wurden fast unverändert vom Kooperationspartner Peugeot übernommen. Diese Zusammenarbeit hat eine Jahrzehnte lange Tradition. Im Ford Granada MK II wurde seinerzeit zum ersten Mal ein Peugeot Dieselmotor mit 2,1 l Hubraum verbaut.

Alle Motoren erreichten die Abgasnorm Euro 4. Der 1,4-Liter-Dieselmotor (50 kW) mit ESP bzw. mit Durashift-Getriebe (ohne ESP) verfügte anfangs nur über die Einstufung Euro 3. Beide Dieselmotoren besaßen ab Werk keine Partikelfilter, sie konnten aber nachgerüstet werden.


Modellpflege


Im September 2005 wurde der Fusion einer Modellpflege unterzogen. Äußerlich durch die gelb abgesetzten Blinker in den Frontscheinwerfern, anderen Heckleuchten und breiteren Seitenschutzleisten zu erkennen, wurden auch die Armaturentafel (nun gepolstert), die Sitzbezüge und die Ausstattungsvarianten geändert.

Anfang 2011 wurde das Motorenangebot stark eingeschränkt. Es waren von da an nur noch zwei Ottomotoren mit 1,4 und 1,6 Litern Hubraum erhältlich (59 bzw. 74 kW), die jedoch nun die Abgasnorm Euro 5 erfüllten. Dieselmotoren standen keine mehr im Angebot, was den Auslaufcharakter der Modellreihe unterstrich. Zum selben Zeitpunkt wurde der Fusion auf einigen Märkten mit verchromten Türgriffen außen und einer Chromzierleiste in den lackierten Seitenschutzleisten ausgeliefert.

Anfang 2012 wurde schließlich die höherwertige Version Fusion+ als auch der 1,6-Liter-Ottomotor aus dem Programm genommen.


Technische Daten


Ford Fusion: 1.25 1.4 1.6 1.4 TDCi 1.6 TDCi
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum: 1242 cm³1388 cm³1596 cm³1399 cm³1560 cm³
Leistung
bei 1/min: 
55 kW (75 PS)/
6000
59 kW (80 PS)/
5700
74 kW (101 PS)/
6000
50 kW (68 PS)/
4000
66 kW
(90 PS) / 4000
Max. Drehmoment
bei 1/min: 
110 Nm/
4000
124 Nm/
3500
146 Nm/
4000
160 Nm/
2000
204 Nm/
1750
Getriebe: 5-Gang5-Gang oder
Durashift-EST
5-Gang oder
4-Gang-Automatik
5-Gang oder
Durashift-EST
5-Gang
Höchstgeschwindigkeit: 159 km/h163 km/h
Durashift-EST: 164 km/h
178 km/h
Automatik: 176 km/h
158 km/h
Durashift-EST: 158 km/h
176 km/h
Beschleunigung
0–100 km/h: 
15,5 s14,0 s
Durashift-EST: 15,3
11,1 s
Automatik: 13,1 s
16,1 s
Durashift-EST: 17,5 s
12,9 s
Verbrauch in
Liter/100 km
6,4 S6,5 S
Durashift-EST: 6,3 S
6,6 S
Automatik: 7,6 S
4,6 D
Durashift-EST: 4,5 D
4,5 D
CO2-Ausstoß
in g/km
152154
Durashift-EST: 149
157
Automatik: 181
122
Durashift-EST: 119
119

In Österreich waren bis auf den 1,25-Liter-Ottomotor sämtliche Motoren erhältlich, die auch in Deutschland angeboten werden. In der Schweiz waren nur die jeweils stärkste Otto- und Dieselmotorisierung erhältlich.


Produktion


Der Fusion wurde bei Ford in Köln-Niehl produziert und von dort in über 50 Länder exportiert, darunter nach Angola, Australien, Hongkong, Japan, Neuseeland, Singapur und Südafrika. Als das am weitesten entfernte Ziel galt die Pazifikinsel Tahiti. Die Exportquote des Kölner Werkes lag bei 83 Prozent, die größten Auslandsmärkte waren Großbritannien, Italien, Frankreich, Benelux und Russland.

Die Produktion des Fusion endete im Juni 2012, das Modell ist aufgrund seiner Nutzung als Einsatzwagen des Kölner Ordnungsamtes im Stadtbild der Stadt immer noch sehr präsent.

Nachfolger des Fusion wurde der auf dem Autosalon in Genf 2011 präsentierte Ford B-MAX, dessen Fertigung im Sommer 2012 begann.[3]


Einzelnachweise


  1. Ergebnisse des Ford Fusion beim Euro NCAP-Crashtest
  2. Zeitschrift Ökotest 3/2007, S. 102
  3. Ford stellt Produktion des Fusion 2012 ein

Literatur




Commons: Ford Fusion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Ford Fusion (Europa)

[en] Ford Fusion (Europe)

The European Ford Fusion is a high roof, five-door, five-passenger, front-drive B-segment mini MPV manufactured and marketed by Ford Europe from 2002 to 2012 across a single generation.

[fr] Ford Fusion (Europe)

La Ford Fusion est un crossover citadin fabriqué par le constructeur automobile américain Ford de 2002 à 2012. Elle est apparue en 2002 en même temps que la cinquième génération de Ford Fiesta dont elle partage la base ainsi que les différentes motorisations. La Fusion était fabriquée à Cologne en Allemagne et à Chennai en Inde[2].

[it] Ford Fusion

La Ford Fusion è un'autovettura prodotta dalla casa automobilistica Ford dal 2002 al 2012. Nonostante abbia lo stesso nome di un altro modello Ford venduto in America nello stesso periodo, non ha nulla in comune con quest'ultimo.

[ru] Ford Fusion

Ford Fusion — субкомпактвэн, выпускавшийся компанией Ford Motor Company и разработанный её европейским отделением. Отличительные особенности: невысокая цена, повышенная безопасность, высокий клиренс, просторный салон. Выпускался в Германии, на заводе в городе Кёльн. Построен на базе автомобиля Ford Fiesta пятого поколения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии