Der Ford Mustang Mach-E ist ein weltweit vertriebenes, fünftüriges Sport Utility Vehicle der oberen Mittelklasse von Ford mit batterieelektrischem Antrieb. Er wurde am 17. November 2019 in Hawthorne von Bill Ford vorgestellt. Der Mustang Mach-E ist seit Dezember 2020 verfügbar. In Europa kam er im Frühjahr 2021 in den Handel. Seit Sommer 2021 ist auch das Sport-Modell Mustang Mach-E GT mit einer höheren Motorleistung verfügbar.[2]
Ford | |
---|---|
![]() Ford Mustang Mach-E | |
Mustang Mach-E | |
Produktionszeitraum: | seit 2020 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Elektromotoren: 190–358 kW |
Länge: | 4713–4743 mm |
Breite: | 1881 mm |
Höhe: | 1613–1624 mm |
Radstand: | 2984 mm |
Leergewicht: | 2044–2348 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2021)[1] | ![]() |
Der Name ist angelehnt an die Modellreihe Ford Mustang Mach 1, die im Jahr 1969 erstmals verkauft wurde. Ford präsentierte bereits im Jahr 1959 das Konzept-Fahrzeug Ford Levacar Mach I, das die Thematik „Mobilität der Zukunft“ aufgriff.
Eine Reservierung der Fahrzeuge war ab dem Tag der Vorstellung möglich. Bereits Ende Dezember 2019 war die First Edition mit 30.000 Fahrzeugen bereits vollständig reserviert. Seit dem 1. Juli 2020 ist das Fahrzeug in den USA bestellbar.
Die Produktion im Cuautitlán-Werk in Mexiko[3] soll im ersten Jahr 50.000 Exemplare umfassen. Aufgrund von Lieferengpässen für die Akkumulatoren ist eine höhere Stückzahl nicht möglich. Die meisten Fahrzeuge, rund 30.000 Stück, sollen nach Europa geliefert werden.[4] In China wird die Baureihe seit Oktober 2021 in Chongqing für den lokalen Markt gebaut.[5] Für 2023 wird eine Produktionskapazität von 200.000 Fahrzeugen geplant.[6]
Im Herbst 2021 wurde das SUV vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Es erhielt fünf von fünf möglichen Sternen.[7]
Das Fahrzeug wird mit zwei verschiedenen Akkus angeboten. In der Basisversion ist ein aus 288 Zellen bestehender Akku mit einer Kapazität von 75,7 kWh vorhanden, außerdem gibt es einen aus 376 Zellen bestehenden Akku mit einer Kapazität von 98,8 kWh. Ford gibt in den USA auf den Akku eine Garantie von acht Jahren oder eine Fahrleistung von 100.000 Meilen.[8]
Die Ladeleistung für Wechselstrom-Ladungen beträgt 10,5 kW. Mit der FordPass-App kann der Ladestand abgefragt, aber auch die Route geplant und an das Navigationsgerät im Fahrzeug weitergegeben werden.
Das Antriebsmodul mit Wärmemanagementsystem wird von BorgWarner geliefert.[9] Der Mustang Mach-E ist bei einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und das Modell Mustang Mach-E GT bei 200 km/h abgeregelt.
Die maximale Anhängelast liegt bei 750 kg.
One-Pedal-Driving wird unterstützt.
Mustang Mach-E First Edition | Mustang Mach-E | Mustang Mach-E AWD | Mustang Mach-E GT | Mustang Mach-E GT Performance Edition | Mustang Mach-E California RT.1 Edition | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Antriebsart | Allradantrieb | Heckantrieb | Allradantrieb | Heckantrieb | ||||
Batteriekapazität-Bezeichnung | Extended Range | Standard Range | Extended Range | Standard Range | Extended Range | |||
Batteriekapazität (brutto/netto) | 98,8 kWh / 88 kWh | 75,7 kWh / 68 kWh | 98,8 kWh / 88 kWh | 75,7 kWh / 68 kWh | 98,8 kWh / 88 kWh | |||
Reichweite nach WLTP | 540 km | 440 km | 610 km | 400 km | 540 km | 500 km | ||
Reichweite nach EPA[10] | 434,5 km | 370,1 km | 482,8 km | 338 km | 434,5 km | 402,3 km | 378 km | 482,8 km |
Beschleunigung 0–100 km/h | 5,1 s | 6,9 s | 7,0 s | 6,3 s | 5,8 s | 3,7 s | 3,5 s | 6,0 s |
Max. Leistung | 248 kW (337 PS) | 198 kW (269 PS) | 216 kW (294 PS) | 198 kW (269 PS) | 258 kW (351 PS) | 342 kW (465 PS) | 358 kW (487 PS) | 216 kW (294 PS) |
Dauerleistung[11][12] | 154 kW (209 PS) | 100 kW (136 PS) | 130 kW (177 PS) | 124 kW (169 PS) | 154 kW (209 PS) | 200 kW (272 PS) | 130 kW (177 PS) | |
Drehmoment | 565 Nm | 430 Nm | 580 Nm | 830 Nm | 860 Nm | 430 Nm | ||
Energieverbrauch auf 100 km | 18,1 kWh | 17,2 kWh | 16,5 kWh | 19,5 kWh | 18,7 kWh | 20,0 kWh | ||
Ladezeit (10–80 %) bei 150 kW | 45 min | 38 min | 45 min | 38 min | 45 min | |||
max. Ladeleistung DC | 150 kW | 115 kW | 150 kW | 115 kW | 150 kW |
Es gibt keine klassischen Türgriffe mehr. Die Öffnung erfolgt über den Schlüssel, das Smartphone oder eine kleine Tastatur in der B-Säule.[15] Im Armaturenbrett befindet sich ein 25,9 cm großer Monitor sowie oberhalb der Mittelkonsole ein 39,4 cm großer Touchscreen (ähnlich dem Tesla Model S). Besonderheit hierbei ist ein eingearbeiteter Drehknopf für die Lautstärkeregelung.
Der Mach-E verfügt über eine infrarot reflektierende Frontscheibe, diese reflektiert die infraroten Lichtwellen und verringert damit Hitze im Auto bzw. höheren Aufwand für die Klimaanlage und damit geringeren Energieverbrauch, das Panoramadach ist ebenso ausgearbeitet.[16] Der Heck-Kofferraum hat ein Volumen von 402 Liter, mit umgeklappten Rücksitzen beträgt das Ladevolumen 1420 Liter. Ein zusätzlicher Frunk (front trunk = vorderer Kofferraum) verfügt über 100 Liter. Der Front-Kofferraum hat wie schon der Kofferraum des Ford Puma eine Ablassschraube für Wasser.[2]
Das Technologie-Paket 1 beinhaltet eine 360°-Kamera, zehn Lautsprecher, eine sensorgesteuerte elektrische Heckklappe, eine intelligente Geschwindigkeitsregelanlage, Verkehrsschilderkennung sowie den Pre-Collision-Assistenten. Das Technologie-Paket 2 beinhaltet zusätzlich den aktiven Park-Assistenten, Panoramadach sowie elektrisch verstellbare Sitze mit Memory-Funktion.
Im ersten Verkaufsjahr 2020 sind in Deutschland 185 Mustang Mach-E – davon 119 mit Allradantrieb – neu zugelassen worden.[17]
2021 waren es 2.667 Mustang Mach-E, davon 1.324 mit Allradantrieb.
Jahr | Stück | |||
2020 | 185 | |||
2021 | 2.667 | |||
2022 bis Sep. | 3.580 | |||
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[18] |
Im Juli 2020 präsentierte Ford Performance gemeinsam mit RTR Vehicles den Prototyp Mustang Mach-E 1400. Dabei handelt es sich um eine Rennwagenversion mit sieben Elektromotoren und einer Leistung von 1.043 kW (1.419 PS) sowie einem Ultrahochleistungs-Akku mit 56,8 kWh. Bei einer Geschwindigkeit von 257 km/h liegt der Anpressdruck an der Hinterachse bei 1.000 kg. Der Wagen kann mit Heckantrieb, Allradantrieb und Frontantrieb betrieben werden. Die Bremsanlage wurde dem Mustang GT4 entnommen. Geplant ist bei einem NASCAR-Rennen mit dem Fahrzeug zu debütieren. Der Wagen wird so nicht in Serie produziert.[19]
Aktuelle Personenwagen in Europa:
Fiesta |
Focus |
Galaxy |
EcoSport |
Puma |
Kuga |
Expedition (Nur Island) |
Explorer |
Mustang Mach-E |
S-MAX |
Mustang |
GT
Aktuelle Nutzfahrzeuge in Europa:
Transit |
Transit Courier |
Transit Connect |
Transit Custom |
F-Serie (Nur Island) |
Super Duty (Nur Island) |
Ranger |
Fiesta Van |
Cargo |
F-MAX
Historische Personenwagen in Europa:
Mondeo |
Fusion |
B-MAX |
C-MAX / Grand C-MAX |
Ikon |
Ka |
Streetka |
Focus FCV Hybrid |
Cougar |
Edge |
Maverick |
Puma |
Think City |
Escort |
Scorpio |
Windstar |
Probe |
Orion |
Sierra |
Capri |
Granada |
RS200 |
Taunus TC (1970–1982) |
Consul |
Consul Capri |
Consul Classic |
Corsair |
Cortina |
Dorchester |
GT |
OSI-Ford 20 M TS |
Pilot |
Popular |
GT70 |
Zephyr |
Zodiac |
Taunus G13/G4B/G13AL (12M/15M) |
Taunus P2 (17M) |
Taunus P3 (17M) |
Taunus P4 (12M) |
Taunus P5 (17M/20M) |
Taunus P6 (12M/15M) |
P7 (17M/20M/26M) |
Anglia |
Anglia Torino |
Squire |
Abeille |
Comète |
Eifel |
Eight |
Köln |
Modell C Junior |
Vedette II |
Vedette |
Vendôme |
Prefect |
Rheinland |
Taunus G93A/G73A (1939–1952) |
Ten |
V8 |
Y |
A |
B |
Tin Lizzy
Historische Nutzfahrzeuge:
Courier |
Express |
Econovan |
R-Serie |
N-Serie |
A-Serie |
Transcontinental |
D-Serie |
Thames Trader |
Taunus Transit |
Thames 400E |
G398 |
Thames 307E |
FK 1000/1250 |
FK-Serie |
Thames 300E |
Thames ET |
Ford Cargo F798WM |
Rhein |
Ruhr |
Matford F917WS |
Maultier |
Fordson WOT |
B 3000 S, V 3000 S, V 3000 A und Ford T 098/099 |
Barrel-Nose- / Wehrmachts-Lkw |
Thames E83W |
Thames 7V |
Modell V8-51 |
Fordson 61 und 62 |
Modell BB |
Modell AA |
Modell TT |
Modell T
Aktuelle Personenwagen in Nordamerika:
Mustang
Aktuelle SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
T-Serie |
Maverick |
Ranger |
Super Duty |
Transit Connect |
Transit |
Bronco |
Bronco Sport |
Edge |
Escape |
Expedition |
Explorer |
Mustang Mach-E |
E-Serie |
F-Serie
Historische Personenwagen in Nordamerika:
01A |
022A |
18 |
40 |
48 |
68 |
74 |
78 |
81A |
82A |
91A |
922A |
300 |
A (1903) |
A (1928–1931) |
AC |
B (1904–1905) |
B (1932) |
C (1904–1905) |
C (1933–1934) |
F |
K |
N |
R |
S |
Tin Lizzy |
Aspire |
C-MAX / Grand C-MAX |
Crown Victoria |
Contour |
Crestline |
Custom |
Custom Deluxe |
Customline |
Deluxe |
EcoSport |
Elite |
Escort |
Think Neightbour |
EXP |
Fairlane (Full-Size) |
Fairmont |
Falcon |
Festiva |
Fiesta |
Five Hundred |
Flex |
Focus |
Fusion |
Ford-Serie |
Galaxie |
Granada |
GT |
GT40 |
LTD |
LTD II |
Mainline |
Maverick |
Pinto |
Probe |
Quadricycle |
Shelby Mustang |
Special |
Standard |
Station Wagon |
Super Deluxe |
Telstar |
Tempo |
Thunderbird |
Torino |
V8 |
XL
Historische SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
AA |
BB |
E |
Tf-c |
TT |
V8-51 |
Barrel-Nose-Lkw |
WOT |
Ford T 098/099 |
Six and Eight |
B-Serie |
C-Serie |
L-Serie |
LCF |
N-Serie-Traktor |
M151 MUTT |
Cargo |
Courier |
Econoline |
Aerostar |
Bronco II |
Escape Hybrid |
Excursion |
Explorer Sport |
Explorer Sport Trac |
Freestar |
Freestyle |
Ranchero |
Taurus |
Taurus X |
Windstar
Aktuelle Modelle in Ozeanien:
Escape |
Everest |
Fiesta |
Focus |
Mustang |
Puma |
Ranger |
F-Serie |
Transit |
Transit Custom |
Trader
Historische Modelle in Ozeanien:
01A |
022A |
18 |
40 |
48 |
68 |
74 |
78 |
81A |
82A |
91A |
922A |
A |
AA |
B |
BB |
C |
Capri |
Coupé |
Corsair |
Cortina |
Courier |
Crestline |
Custom Deluxe |
Customline |
Deluxe |
Escort |
Fairlane |
Fairmont |
Falcon |
Festiva Trio |
FPV F6 |
Think Neightbour |
Fiesta Classic |
Futura |
G6 |
G6E |
Landau |
Laser |
Limousine |
GT |
LTD |
Mainline |
Maverick |
Meteor |
Mondeo |
Prefect |
Standard |
Special |
Super Deluxe |
Telstar |
Territory |
Thames 7V |
Thames ET |
Thames Trader |
N-Serie
Aktuelle Modelle in Südamerika:
Bronco Sport |
Explorer |
Edge |
Escape |
E-Serie |
Expedition |
Fiesta One |
FiestaMax One |
Kinetic |
Fiesta |
Fiesta Sedan |
Fiesta Classic |
Focus |
Maverick |
Mustang |
Transit Connect |
F-150 |
Ranger |
LCF |
Cargo |
Trader |
Courier |
Fiesta Rocam |
Territory |
Transit |
Explorer Sport Trac |
Super Duty |
Focus Exe |
S-MAX |
Kuga
Historische Modelle in Südamerika:
Conquistador |
EcoSport |
Ikon |
Escort |
Falcon |
Focus |
Fusion |
Ka |
GT |
Laser |
Marquis |
Marquis (Grand) |
Mustang |
Orion |
Sierra |
Aero-Willys |
Belina |
Belina 4x4 |
Belina Asa |
Belina LDO |
Belina Quatro |
Carousel |
Corcel |
Corcel II |
Courier Van |
Del Rey |
Del Rey Belina |
Del Rey Ouro |
Del Rey Scala |
Fiesta |
Fiesta Max |
Fiesta Sedan |
Fiesta Street |
Galaxie |
Explorer |
Galaxie LTD |
Itamaraty |
Jeep |
Landau |
Maverick |
Mondeo |
Pampa |
Ranchero Rio Grande |
Royale |
Verona |
Versailles |
Courier |
A |
Falcon |
Fairlane |
Escort |
EuroEscort |
Galaxy |
Pinto |
T |
Taunus |
Taurus |
V8
Aktuelle Modelle in Afrika:
Everest |
Fiesta |
Focus |
Kuga |
Transit |
Ranger
Historische Modelle in Afrika:
Bantam |
Galaxie 500 |
Fairlane 500 |
Fairmont 500 |
A |
AA |
Anglia |
Capri |
Capri Fairlane |
Consul |
Consul Capri |
Consul Classic |
Consul Corsair |
Cortina |
Courier |
De Luxe |
Escort |
Falcon |
Figo |
Granada |
Granada Consul |
Husky |
Ikon |
Laser |
Meteor |
Mondeo |
Mustang |
Prefect |
Ranchero |
Sierra |
Standard |
T |
Taunus |
Telstar |
Territory |
Tonic |
Tracer |
TT |
V8 |
Zephyr
Aktuelle Modelle in Asien:
Endeavour |
Escort |
Everest |
Equator |
Equator Sport |
Escape |
Evos |
Fiesta |
Focus |
Mondeo |
Ranger |
S-Max |
Taurus |
Territory |
Trader |
Transit
Historische Modelle in Asien:
Ikon |
Festiva |
Festiva β |
Festiva Mini Wagon |
Festiva S |
Figo |
Freda |
Ixion |
Pronto |
PRZ |
Probe |
Spectron |
GT |
T |
Telstar |
Telstar Ghia |
Telstar Ghia TX5 |
Telstar LXi |
Telstar TX5 |
Telstar II |
A |
AA |
B |
BB |
C |
V8 |
Crestline |
Custom Deluxe |
Customline |
Deluxe |
Limousine |
Mainline |
Standard |
Special |
Super Deluxe |
T |
TT |
Courier Sport |
Fusion |
Ikon NXT |
Mondeo III |
Mondeo VN |
N Serie |
Western |
Anglia |
Capri |
Consul |
Corsair |
Cortina |
Econovan |
Escort |
Granada |
Laser |
Laser TX3 |
Lynx |
Lynx Ghia |
Mustang |
Pinto |
Ranger Hurricane |
RS Lynx |
Spectron |
Taunus |
Trader |
20M |
Aspire |
Cortina |
Cortina Coupé
Prototypen und Konzeptstudien weltweit:
Mustang I |
Reflex |
Shelby Cobra Concept |
Shelby GR-1 |
TH!NK |
Verve |
Airstream |
Model U |
SYNus |
Evos |
Iosis |
Iosis-MAX |
Indigo |
GT70 |
GT90 |
Synergy 2010 |
Nucleon |
F-250 Super Chief |
Giugiaro Mustang |
Interceptor |
Soybean Car
Rennwagen weltweit:
C 100 |
Escort RS1700T |
Escort RS Cosworth |
Fiesta RS WRC |
Focus RS WRC |
GT40 |
GT70 |
P68 |
Puma Rally1 |
Ford RS200