Der Ford Fiesta ’89 ist die dritte Baureihe des Ford Fiesta, die ab Februar 1989 produziert wurde. Seit dieser Generation war der Kleinwagen auch mit fünf Türen, als Hochdachkombi Courier und als Calypso mit Faltdach erhältlich.
Ford | |
---|---|
![]() Ford Fiesta Dreitürer (1989–1996) | |
Fiesta ’89 | |
Produktionszeitraum: | 02/1989–08/1996 |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombilimousine, Kastenwagen |
Motoren: | Ottomotoren: 1,1–1,8 Liter (37–98 kW) Dieselmotoren: 1,8 Liter (44–57 kW) |
Länge: | 3743–3801 mm |
Breite: | 1610–1630 mm |
Höhe: | 1325 mm |
Radstand: | 2446 mm |
Leergewicht: | 825–995 kg |
Vorgängermodell | Ford Fiesta ’84 |
Nachfolgemodell | Ford Fiesta ’96 |
Der Fiesta ’89 (Typ GFJ) war völlig neu entwickelt und der erste Fiesta, der auch mit fünf Türen erhältlich war. Das neue Modell brachte viele technische Neuerungen mit sich. Vor allem das Fahrwerk wurde mit Dreiecksquerlenkern vorn und einer Verbundlenkerachse hinten verbessert. Auch dem Insassenschutz wurde mit einer stabileren Sicherheitszelle und Seitenaufprallschutz Rechnung getragen. Zudem waren Antiblockiersystem (ABS), Airbag, Klimaanlage und eine heizbare Frontscheibe erhältlich. In diesem Modell waren auch erstmals die neuen Zetec-Motoren mit 1,6 und 1,8 Litern Hubraum verfügbar. Der neue 1,8-Liter-Dieselmotor war außerhalb Deutschlands auch mit Turbolader erhältlich.
Im Januar 1994 wurde am Fiesta eine Modellpflege durchgeführt. Außer Detailveränderungen (äußerlich die Seitenspiegel und Seitenblinker) wurden hauptsächlich technische und sicherheitsrelevante Bauteile wie Fahrer- und Beifahrer-Airbag, Seitenaufprallschutz und Gurtstraffer überarbeitet oder zusätzlich angeboten.
Nachdem im August 1995 die Produktion des Nachfolgers begann, blieb der Fiesta ’89 noch bis August 1996 als „Fiesta Classic“ in der Modellpalette. Diese Fahrzeuge kamen ausschließlich aus dem spanischen Ford-Werk Almussafes bei Valencia und waren bis zur Einführung des Ford Ka als preisgünstiges Modell unterhalb des Fiesta ’96 positioniert.
Die selbsttragende Karosserie der dritten Baureihe ist weiterhin aus Stahlblech, wurde für dieses Modell jedoch neu entwickelt. Dieser Fiesta war als Drei- und als Fünftürer erhältlich sowie als Hochdachlieferwagen Courier. Die Motorhaube öffnete nun, wie bei fast allen Fahrzeugen dieser Zeit, nach hinten. Im Gegensatz zur vorherigen Baureihe hat der Fiesta ’89 einen zusätzlichen Seitenaufprallschutz. Die Karosserie wird mit einem PVC-Unterbodenschutz in den Radhäusern, Hohlraumschutz im Bereich der Türen und Seitenschweller, Steinschlagschutz außen am Frontblech, an den Seitenschwellern, den Radlaufkanten und im unten an den Türen sowie Wachs unter dem kompletten Bodenblech vor Korrosion geschützt.
Wie auch die sichtbaren Karosserieteile sind Bodengruppe und Fahrwerk des Fiesta ’89 völlig neu entwickelt.
Die Dreiecksquerlenker der Vorderachse sind nun einteilig, abhängig von Baujahr und Motorisierung ist ein Stabilisator eingebaut. Für die obere Radführung, Federung und Dämpfung werden weiterhin die in dieser Fahrzeugklasse üblichen MacPherson-Federbeine verwendet. Die Zahnstangenlenkung mit Sicherheitslenksäule ist nun ausstattungs- und baujahrabhängig mit einer Servounterstützung verfügbar.
Als Hinterachse ist statt einer an Längslenkern, den Stoßdämpfern und einem Panhardstab geführte Starrachse eine Verbundlenkerachse mit Federbeinen eingebaut.
Die Modelle Fiesta S, Fiesta XR2i (16V) sowie Fiesta RS Turbo sind tiefergelegt und mit einem sportlicher abgestimmten Fahrwerk ausgestattet.
Alle Fiesta ’89 sind mit einem diagonal geteilten Zweikreis-Bremssystem und einem pneumatischen Bremskraftverstärker ausgerüstet. An der Vorderachse sind Scheibenbremsen mit schwimmend gelagerten Bremssätteln eingebaut, bei den 16V-, XR- und RS-Modellen sowie den Fahrzeugen mit ABS sind die Scheiben innenbelüftet. An der Hinterachse gibt es Trommelbremsen, auf die auch die Feststellbremse wirkt. Ein Antiblockiersystem ist auf Wunsch erhältlich; in einigen Ausstattungsvarianten ist es serienmäßig.
Alle Motoren und Getriebe des Fiesta sind quer eingebaut und treiben die Vorderräder an. Die „Valencia“-Motoren des Vorgängers mit ihrer seitlichen Nockenwelle wurden weiterentwickelt, heißen nun HCS (high compression swirl; hochverdichtet/verwirbelt) und bilden mit 1,0; 1,1 und 1,3 Liter Hubraum die am weitesten verbreitete Motorisierung des neuen Fiesta. Die 1,4 und 1,6-Liter-CVH-Motoren sind weiterhin verfügbar, ab 1992 stehen auch die neuen Zetec 16V-Motoren mit 1,6 und 1,8 Liter Hubraum zur Wahl. Der 1,8-Liter-Dieselmotor hat wie der Motor des Fiesta ’84 eine obenliegende Nockenwelle, ist jedoch ansonsten völlig neu entwickelt. Vereinzelt werden in den Anfangsjahren noch Vierganggetriebe für die kleinsten Motorisierungen angeboten, es werden aber überwiegend die mechanisch betätigten Fünfganggetriebe vom Typ BC mit einer ebenfalls mechanisch betätigten Kupplung verwendet. Auf Wunsch ist weiterhin für kleinere Motorisierungen ein stufenloses Getriebe verfügbar.
Mit Einführung der Pflicht für Katalysatoren bei Neuwagen verschwanden die Vergaser, der Fiesta ’89 war daher fast ausschließlich mit Einspritzanlagen erhältlich. In den ersten Jahren der Produktion wurden zwar auch in Deutschland noch einige Fahrzeuge mit Vergasern und ohne Katalysator verkauft, manche Fahrzeuge ohne Katalysator wie zum Beispiel der Fiesta RS Turbo gab es in Deutschland ab Werk nicht zu kaufen. Außer Einfach- und Doppelvergasern des Herstellers Weber gab es ausschließlich von Ford entwickelte elektronisch gesteuerte Benzineinspritzanlagen (EFI = electronic fuel injection) vom Typ EEC-IV mit geregeltem Katalysator. Die 1,1-; 1,3- und 1,4-Liter-Motoren haben eine Zentraleinspritzung, XR2i- und 16V-Motoren eine Mehrpunkteinspritzung. Der Fiesta Diesel ist mit einer Wirbelkammereinspritzung versehen.
Einige der Ottomotoren mit Vergaser sind noch mit einem herkömmlichen Zündverteiler mit kontaktloser Zündung ausgestattet. Die anderen Fahrzeuge, insbesondere die Fahrzeuge mit Benzineinspritzanlage und geregeltem Katalysator, haben ruhende elektronische Zündanlagen mit zwei Zündspulen (Wasted Spark), die je nach System direkt in die Einspritzanlage integriert ist oder als eigenständiges EDIS-System arbeitet.
Die elektrische Anlage des Fiesta arbeitet mit 12 Volt. Es gibt je nach Motorisierung unterschiedliche Drehstromlichtmaschinen mit bis zu 70 Ampere. Die Hauptscheinwerfer sind mit H4-Halogenlampen ausgerüstet, die optionalen runden Zusatzscheinwerfer mit Leuchtmitteln vom Typ H1, die Zusatzscheinwerfer der XR- und RS-Modelle mit H1 und H3.
1.1 | 1.1i | 1.3i | 1.4 | 1.4i | 1.4i | XR2i1 | RS Turbo2 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum: | 02/1989–03/1990 | 03/1989–08/1996 | 05/1991–08/1996 | 02/1989–03/1990 | 02/1989–12/1992 | 01/1994–07/1995 | 04/1989–12/1993 | 04/1989–05/1992 |
Motor: | 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) | |||||||
Motortyp: | HCS | CVH | ||||||
Hubraum: | 1119 cm³ | 1299 cm³ | 1392 cm³ | 1598 cm³ | ||||
Bohrung × Hub: | 68,7 × 75,5 mm | 74 × 75,5 mm | 77,2 × 74,3 mm | 80 × 79,5 mm | ||||
Leistung bei 1/min: | 40 kW (54 PS) 5200 | 37 kW (50 PS) 5200 | 44 kW (60 PS) 5000 | 52 kW (71 PS) 5500 | 54 kW (73 PS) 5500 | 54 kW (73 PS) 5100 | 76 kW (103 PS) 6000 | 98 kW (133 PS) 5500 |
Max. Drehmoment bei 1/min: | 86 Nm 2700 | 83 Nm 3000 | 101 Nm 2500 | 103 Nm 4000 | 108 Nm 4000 | 106 Nm 2750 | 135 Nm 2800 | 180 Nm 2400 |
Gemischaufbereitung: | Registervergaser | Elektronische Zentraleinspritzung | Registervergaser | Zentraleinspritzung | Multi-Point-Einspritzung | Multi-Point-Einspritzung, Garrett T2 Turbolader | ||
Ventilsteuerung: | OHV (Steuerkette, Nockenwelle im Motorblock, mechanische Ventilstößel, Stoßstangen, Kipphebel, hängende Ventile) | CVH (Zahnriemen, obenliegende Nockenwelle, Hydrostößel, Kipphebel, hängende Ventile) | ||||||
Kühlung: | Wasserkühlung | |||||||
Getriebe: | 4-Gang-Getriebe | 5-Gang-Getriebe (1,1i und 1,3i wahlweise mit stufenloser CTX-Automatik) | ||||||
Radaufhängung vorn: | MacPherson-Federbeine, Dreieckslenker, Schraubenfedern | |||||||
Radaufhängung hinten: | Verbundlenkerachse, Schraubenfedern | |||||||
Karosserie: | Stahlblech, selbsttragend | |||||||
Spurweite vorn/hinten: | 1392–1406/1376–1385 mm | |||||||
Radstand: | 2446 mm | |||||||
Länge: | 3743–3801 mm | |||||||
Leergewicht: | 825–995 kg | |||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 149 km/h | 143 km/h | 153 km/h | 162 km/h | 164 km/h | 167 km/h | 187 km/h | 205 km/h |
Beschleunigung 0–100 km/h: | 16,7 s | 18,1 s | 14,7 s | 13,0 s | 12,5 s | 12,2 | 10,1 s | 8,2 s |
Verbrauch (Liter/100 Kilometer): | 6,1–6,2 S | 6,4 S | 6,9 S | 8,1 S | 8,6 S |
1.6i 16V | 1.8i 16V S | XR2i 16V | 1.8 D | 1.8 TD(1) | |
---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum: | 01/1994–07/1995 | 03/1992–12/1994 | 03/1992–12/1994 | 02/1989–08/1996 | 01/1994–08/1996 |
Motor: | 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) | ||||
Hubraum: | 1597 cm³ | 1796 cm³ | 1753 cm³ | ||
Bohrung × Hub: | 76 × 88 mm | 80,6 × 88 mm | 82,5 × 82 mm | ||
Leistung bei 1/min: | 65 kW (88 PS) 5250 | 77 kW (105 PS) 5500 | 96 kW (130 PS) 6250 | 44 kW (60 PS) 4800 | 57 kW (77 PS) 4800 |
Max. Drehmoment bei 1/min: | 130 Nm 3000 | 153 Nm 4000 | 162 Nm 4500 | 110 Nm 2500 | 133 Nm 2500 |
Gemischaufbereitung: | Multi-Point-Einspritzung | Diesel-Einspritzpumpe (57 kW mit Turbolader) | |||
Ventilsteuerung: | Zetec-E (zwei obenliegende Nockenwellen, hydr. Tassenstößel, hängende Ventile, Zahnriemen) | OHC Diesel (hängende Ventile, obenliegende Nockenwelle, Zahnriemen) | |||
Kühlung: | Wasserkühlung | ||||
Getriebe: | 5-Gang-Getriebe | ||||
Radaufhängung vorn: | MacPherson-Federbeine, Dreieckslenker, Schraubenfedern | ||||
Radaufhängung hinten: | Verbundlenkerachse, Schraubenfedern | ||||
Karosserie: | Stahlblech, selbsttragend | ||||
Spurweite vorn/hinten: | 1392–1406/1376–1385 mm | ||||
Radstand: | 2446 mm | ||||
Länge: | 3743–3801 mm | ||||
Leergewicht: | 825–995 kg | ||||
Höchstgeschwindigkeit: | 177 km/h | 182 | 200 km/h | 152 km/h | 168 km/h |
Beschleunigung 0–100 km/h: | 11,1 s | 9,5 | 8,5 s | 16 s | 11,6 s |
Verbrauch (Liter/100 Kilometer): | 7,8 S | 7,7–8,0 S | 5,4 D | 5,9 D |
Der Ford Fiesta Mixed-Cup war angelehnt an den Ladies-Cup, der mit den beiden Vorgängermodellen durchgeführt wurde. Im Mixed-Cup bildeten nun eine Frau und ein Mann ein Team, das gemeinsam im gleichen Fahrzeug an den Start ging. Die Anschaffungskosten für einen rennfertigen XR2i wurden bewusst niedrig gehalten, um insbesondere den Nachwuchs im Motorsport zu fördern, weshalb auch das Höchstalter auf 55 Jahre beschränkt war. Mit bis zu 50 Autos pro Lauf war der Mixed-Cup eine der bestbesetzten Rennserien überhaupt. Die Rennen wurden wie bereits im Ladies-Cup in der Regel im Rahmen der Rennen der DTM ausgetragen.
Erwähnenswert sind zwei Studien: der viertürige Fiesta Urba und der Fiesta Bebop[3], eine Pickup-Version.
Der Urba war als Stadtauto konzipiert[4] und wurde auf dem Genfer Auto-Salon 1989 vorgestellt. Er hatte eine elektronische Einparkhilfe, integrierten Garagentoröffner, einen Minikühlschrank und auf der Beifahrerseite zwei Türen, auf der Fahrerseite nur eine. Dies sollte verhindern, dass auf der Rückbank sitzende Kinder beim Parken am Straßenrand zur Straße hin aussteigen. Dazu sollte eine auffallende gelbe Lackierung dafür sorgen, dass das Fahrzeug besser gesehen wird.
Aktuelle Personenwagen in Europa:
Fiesta |
Focus |
Galaxy |
EcoSport |
Puma |
Kuga |
Expedition (Nur Island) |
Explorer |
Mustang Mach-E |
S-MAX |
Mustang |
GT
Aktuelle Nutzfahrzeuge in Europa:
Transit |
Transit Courier |
Transit Connect |
Transit Custom |
F-Serie (Nur Island) |
Super Duty (Nur Island) |
Ranger |
Fiesta Van |
Cargo |
F-MAX
Historische Personenwagen in Europa:
Mondeo |
Fusion |
B-MAX |
C-MAX / Grand C-MAX |
Ikon |
Ka |
Streetka |
Focus FCV Hybrid |
Cougar |
Edge |
Maverick |
Puma |
Think City |
Escort |
Scorpio |
Windstar |
Probe |
Orion |
Sierra |
Capri |
Granada |
RS200 |
Taunus TC (1970–1982) |
Consul |
Consul Capri |
Consul Classic |
Corsair |
Cortina |
Dorchester |
GT |
OSI-Ford 20 M TS |
Pilot |
Popular |
GT70 |
Zephyr |
Zodiac |
Taunus G13/G4B/G13AL (12M/15M) |
Taunus P2 (17M) |
Taunus P3 (17M) |
Taunus P4 (12M) |
Taunus P5 (17M/20M) |
Taunus P6 (12M/15M) |
P7 (17M/20M/26M) |
Anglia |
Anglia Torino |
Squire |
Abeille |
Comète |
Eifel |
Eight |
Köln |
Modell C Junior |
Vedette II |
Vedette |
Vendôme |
Prefect |
Rheinland |
Taunus G93A/G73A (1939–1952) |
Ten |
V8 |
Y |
A |
B |
Tin Lizzy
Historische Nutzfahrzeuge:
Courier |
Express |
Econovan |
R-Serie |
N-Serie |
A-Serie |
Transcontinental |
D-Serie |
Thames Trader |
Taunus Transit |
Thames 400E |
G398 |
Thames 307E |
FK 1000/1250 |
FK-Serie |
Thames 300E |
Thames ET |
Ford Cargo F798WM |
Rhein |
Ruhr |
Matford F917WS |
Maultier |
Fordson WOT |
B 3000 S, V 3000 S, V 3000 A und Ford T 098/099 |
Barrel-Nose- / Wehrmachts-Lkw |
Thames E83W |
Thames 7V |
Modell V8-51 |
Fordson 61 und 62 |
Modell BB |
Modell AA |
Modell TT |
Modell T
Aktuelle Personenwagen in Nordamerika:
Mustang
Aktuelle SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
T-Serie |
Maverick |
Ranger |
Super Duty |
Transit Connect |
Transit |
Bronco |
Bronco Sport |
Edge |
Escape |
Expedition |
Explorer |
Mustang Mach-E |
E-Serie |
F-Serie
Historische Personenwagen in Nordamerika:
01A |
022A |
18 |
40 |
48 |
68 |
74 |
78 |
81A |
82A |
91A |
922A |
300 |
A (1903) |
A (1928–1931) |
AC |
B (1904–1905) |
B (1932) |
C (1904–1905) |
C (1933–1934) |
F |
K |
N |
R |
S |
Tin Lizzy |
Aspire |
C-MAX / Grand C-MAX |
Crown Victoria |
Contour |
Crestline |
Custom |
Custom Deluxe |
Customline |
Deluxe |
EcoSport |
Elite |
Escort |
Think Neightbour |
EXP |
Fairlane (Full-Size) |
Fairmont |
Falcon |
Festiva |
Fiesta |
Five Hundred |
Flex |
Focus |
Fusion |
Ford-Serie |
Galaxie |
Granada |
GT |
GT40 |
LTD |
LTD II |
Mainline |
Maverick |
Pinto |
Probe |
Quadricycle |
Shelby Mustang |
Special |
Standard |
Station Wagon |
Super Deluxe |
Telstar |
Tempo |
Thunderbird |
Torino |
V8 |
XL
Historische SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
AA |
BB |
E |
Tf-c |
TT |
V8-51 |
Barrel-Nose-Lkw |
WOT |
Ford T 098/099 |
Six and Eight |
B-Serie |
C-Serie |
L-Serie |
LCF |
N-Serie-Traktor |
M151 MUTT |
Cargo |
Courier |
Econoline |
Aerostar |
Bronco II |
Escape Hybrid |
Excursion |
Explorer Sport |
Explorer Sport Trac |
Freestar |
Freestyle |
Ranchero |
Taurus |
Taurus X |
Windstar
Aktuelle Modelle in Ozeanien:
Escape |
Everest |
Fiesta |
Focus |
Mustang |
Puma |
Ranger |
F-Serie |
Transit |
Transit Custom |
Trader
Historische Modelle in Ozeanien:
01A |
022A |
18 |
40 |
48 |
68 |
74 |
78 |
81A |
82A |
91A |
922A |
A |
AA |
B |
BB |
C |
Capri |
Coupé |
Corsair |
Cortina |
Courier |
Crestline |
Custom Deluxe |
Customline |
Deluxe |
Escort |
Fairlane |
Fairmont |
Falcon |
Festiva Trio |
FPV F6 |
Think Neightbour |
Fiesta Classic |
Futura |
G6 |
G6E |
Landau |
Laser |
Limousine |
GT |
LTD |
Mainline |
Maverick |
Meteor |
Mondeo |
Prefect |
Standard |
Special |
Super Deluxe |
Telstar |
Territory |
Thames 7V |
Thames ET |
Thames Trader |
N-Serie
Aktuelle Modelle in Südamerika:
Bronco Sport |
Explorer |
Edge |
Escape |
E-Serie |
Expedition |
Fiesta One |
FiestaMax One |
Kinetic |
Fiesta |
Fiesta Sedan |
Fiesta Classic |
Focus |
Maverick |
Mustang |
Transit Connect |
F-150 |
Ranger |
LCF |
Cargo |
Trader |
Courier |
Fiesta Rocam |
Territory |
Transit |
Explorer Sport Trac |
Super Duty |
Focus Exe |
S-MAX |
Kuga
Historische Modelle in Südamerika:
Conquistador |
EcoSport |
Ikon |
Escort |
Falcon |
Focus |
Fusion |
Ka |
GT |
Laser |
Marquis |
Marquis (Grand) |
Mustang |
Orion |
Sierra |
Aero-Willys |
Belina |
Belina 4x4 |
Belina Asa |
Belina LDO |
Belina Quatro |
Carousel |
Corcel |
Corcel II |
Courier Van |
Del Rey |
Del Rey Belina |
Del Rey Ouro |
Del Rey Scala |
Fiesta |
Fiesta Max |
Fiesta Sedan |
Fiesta Street |
Galaxie |
Explorer |
Galaxie LTD |
Itamaraty |
Jeep |
Landau |
Maverick |
Mondeo |
Pampa |
Ranchero Rio Grande |
Royale |
Verona |
Versailles |
Courier |
A |
Falcon |
Fairlane |
Escort |
EuroEscort |
Galaxy |
Pinto |
T |
Taunus |
Taurus |
V8
Aktuelle Modelle in Afrika:
Everest |
Fiesta |
Focus |
Kuga |
Transit |
Ranger
Historische Modelle in Afrika:
Bantam |
Galaxie 500 |
Fairlane 500 |
Fairmont 500 |
A |
AA |
Anglia |
Capri |
Capri Fairlane |
Consul |
Consul Capri |
Consul Classic |
Consul Corsair |
Cortina |
Courier |
De Luxe |
Escort |
Falcon |
Figo |
Granada |
Granada Consul |
Husky |
Ikon |
Laser |
Meteor |
Mondeo |
Mustang |
Prefect |
Ranchero |
Sierra |
Standard |
T |
Taunus |
Telstar |
Territory |
Tonic |
Tracer |
TT |
V8 |
Zephyr
Aktuelle Modelle in Asien:
Endeavour |
Escort |
Everest |
Equator |
Equator Sport |
Escape |
Evos |
Fiesta |
Focus |
Mondeo |
Ranger |
S-Max |
Taurus |
Territory |
Trader |
Transit
Historische Modelle in Asien:
Ikon |
Festiva |
Festiva β |
Festiva Mini Wagon |
Festiva S |
Figo |
Freda |
Ixion |
Pronto |
PRZ |
Probe |
Spectron |
GT |
T |
Telstar |
Telstar Ghia |
Telstar Ghia TX5 |
Telstar LXi |
Telstar TX5 |
Telstar II |
A |
AA |
B |
BB |
C |
V8 |
Crestline |
Custom Deluxe |
Customline |
Deluxe |
Limousine |
Mainline |
Standard |
Special |
Super Deluxe |
T |
TT |
Courier Sport |
Fusion |
Ikon NXT |
Mondeo III |
Mondeo VN |
N Serie |
Western |
Anglia |
Capri |
Consul |
Corsair |
Cortina |
Econovan |
Escort |
Granada |
Laser |
Laser TX3 |
Lynx |
Lynx Ghia |
Mustang |
Pinto |
Ranger Hurricane |
RS Lynx |
Spectron |
Taunus |
Trader |
20M |
Aspire |
Cortina |
Cortina Coupé
Prototypen und Konzeptstudien weltweit:
Mustang I |
Reflex |
Shelby Cobra Concept |
Shelby GR-1 |
TH!NK |
Verve |
Airstream |
Model U |
SYNus |
Evos |
Iosis |
Iosis-MAX |
Indigo |
GT70 |
GT90 |
Synergy 2010 |
Nucleon |
F-250 Super Chief |
Giugiaro Mustang |
Interceptor |
Soybean Car
Rennwagen weltweit:
C 100 |
Escort RS1700T |
Escort RS Cosworth |
Fiesta RS WRC |
Focus RS WRC |
GT40 |
GT70 |
P68 |
Puma Rally1 |
Ford RS200