Der Mégane I stellt die erste Generation des Kompaktklassewagens Mégane von Renault dar, die von Herbst 1995 bis Sommer 2003 hergestellt wurde.
Renault | |
---|---|
![]() Renault Mégane Schrägheck (1995–1999) | |
Mégane I | |
Verkaufsbezeichnung: | Mégane |
Produktionszeitraum: | 1995–2003 |
Klasse: | Kompaktklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombilimousine, Kombi, Coupé, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotoren: 1,4–2,0 Liter (51–108 kW) Dieselmotoren: 1,9 Liter (47–75 kW) |
Länge: | 3931–4463 mm |
Breite: | 1698–1699 mm |
Höhe: | 1365–1420 mm |
Radstand: | 2468–2580 mm |
Leergewicht: | 1010–1285 kg |
Vorgängermodell | Renault 19 |
Nachfolgemodell | Renault Mégane II |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (1998)[1] | ![]() |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (1999)[2] | ![]() |
Nachdem die Produktion im Oktober 1995 begonnen hatte, kam der Renault Mégane am 19. Januar 1996 als fünftürige Schräghecklimousine und zweitüriges Coupé auf den Markt. Im September 1996 folgten die Stufenheckvariante (Classic), im November 1996 der Van Scénic und im April 1997 das Cabriolet.
Ab 1997 war das Antiblockiersystem für den Mégane in Deutschland serienmäßig.
Im März 1999 wurde die Baureihe überarbeitet, mit neu gestalteter Front und neu gestalteten Rückleuchten sowie geänderter Innenausstattung. Zur gleichen Zeit kam als letzte Karosserievariante der Kombi Grandtour dazu. Der Mégane Scénic erhielt im September 1999 ein Facelift. Seitdem wird er nur noch als Scénic verkauft und als eigene Modellreihe eingestuft.
Ab Oktober 2000 kamen auch neue Ausstattungslinien, ein neuer Common-Rail-Diesel und kleinere optische Verschönerungen wie beispielsweise eine Chromzierleiste um den Kühlergrill oder lackierte Türgriffe (je nach Ausstattungsvariante) hinzu. Laut der Webseite des Euro-NCAP erzielte ein Mégane (1999) eine Wertung von vier Sternen im europäischen Standardcrashtest.
Die Schräghecklimousine wurde bereits im November 2002 abgelöst, die Varianten Classic (Stufenheck), Grandtour (Kombi) und Cabrio wurden schrittweise im Folgejahr ersetzt. In Venezuela wird der Mégane erster Generation noch heute in der Version als Mégane Classic produziert und vermarktet.
Die einzelnen Versionen des Mégane boten zunächst drei (später: vier) Basisvarianten. „RXE“ (später: „Privilège“) bildete die am besten ausgestattete Variante. Die Ausstattungsvarianten waren:
Zudem konnte zwischen vier Optionspaketen gewählt werden, wonach die Ausstattung und die Materialien nochmals verbessert wurden. „Luxe“ entspricht dabei der hochwertigsten Ausstattung. Folgende Pakete waren erhältlich:
1.4 Eco | 1.4 e | 1.4 16V | 1.6 | 1.6 e | 1.6 16V | 1.8 16V | 2.0 | 2.0 16V | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 10/1995–02/1999 | 01/1997–02/1999 | 03/1999–09/2000 | 03/1999–08/2003 | 10/1995–02/1999 | 03/1999–08/2003 | 01/2001–08/2003 | 03/1999–08/2003 | 10/1995–09/2000 | 10/1995–02/1999 | |
Motorkenndaten | |||||||||||
Motortyp | R4-Ottomotor | ||||||||||
Anzahl Ventile pro Zylinder | 2 | 4 | 2 | 4 | 2 | 4 | |||||
Ventilsteuerung | OHC, Zahnriemen | DOHC, Zahnriemen | OHC, Zahnriemen | DOHC, Zahnriemen | OHC, Zahnriemen | DOHC, Zahnriemen | |||||
Gemischaufbereitung | Saugrohreinspritzung | ||||||||||
Motoraufladung | – | ||||||||||
Kühlung | Wasserkühlung | ||||||||||
Motorkennung | E7J | K4J | K7M | K4M | F4P | F3R | F7R | ||||
Bohrung × Hub | 75,8 mm × 77,0 mm | 79,5 mm × 70,0 mm | 79,5 mm × 80,5 mm | 82,7 mm × 83,0 mm | 82,7 mm × 93,0 mm | ||||||
Hubraum | 1390 cm³ | 1598 cm³ | 1783 cm³ | 1998 cm³ | |||||||
Verdichtungsverhältnis | 9,5:1 | 10,0:1 | 9,0:1 | 9,5:1 | 10,0:1 | 9,8:1 | 9,7:1 | 9,8:1 | |||
max. Leistung bei min−1 | 51 kW (69 PS) /6000 |
55 kW (75 PS) /6000 |
55 kW (75 PS) /5500 |
70 kW (95 PS) /6000 |
55 kW (75 PS) /5000 |
66 kW (90 PS) /5000 |
79 kW (107 PS) /5750 |
85 kW (115 PS) /5750 |
80 kW (109 PS) 5400 |
84 kW (114 PS) 5400 |
108 kW (147 PS) /6000 |
max. Drehmoment bei min−1 | 105 Nm /4000 |
107 Nm /4250 |
114 Nm /4000 |
127 Nm /3750 |
130 Nm /3400 |
137 Nm /4000 |
148 Nm /3750 |
158 Nm /3750 |
168 Nm /4250 |
168 Nm /4250 |
185 Nm /4500 |
Kraftübertragung | |||||||||||
Antrieb | Vorderradantrieb | ||||||||||
Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | ||||||||||
Getriebe, optional | – | 4-Stufen- Automatik- getriebe |
– | 4-Stufen- Automatik- getriebe |
– | ||||||
Messwerte (Limousine)[B 1] | |||||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 170 km/h | 184 km/h | 175 km/h | 184 km/h | 195 km/h (187 km/h) |
197 km/h | 197 km/h (191 km/h) |
197 km/h (191 km/h) |
210 km/h | ||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 14,3 s | 13,8 s | 11,8 s | 14,3 s | 11,5 s (13,7 s) |
9,8 s (12,3 s) |
9,5 s | 9,7 s (10,9 s) |
9,7 s (10,9 s) |
8,7 s | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 7,4 l S | 6,6 l S | 6,9 l S | 7,2 l S | 6,9 l S (7,1 l S) |
7,0 l S (7,3 l S) |
7,7 l S | 8,4 l S | 8,2 l S | 8,1 l S | |
Messwerte (Grandtour) | |||||||||||
Höchstgeschwindigkeit | – | 170 km/h | 182 km/h | – | 193 km/h | 197 km/h | – | ||||
Beschleunigung, 0–100 km/h | – | 13,8 s | 12,0 s | – | 10,3 s | 9,5 s | – | ||||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | – | 7,1 l S | 7,2 l S | – | 7,2 l S | 7,7 l S | – | ||||
Abgasnorm | Euro 2 | Euro 3 | Euro 2 | Euro 3 | Euro 3 1 bis 09/1999 Euro 2 |
Euro 2 |
1.9 d | 1.9 dT | 1.9 dTi | 1.9 dCi | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 01/1996–02/1999 | 03/1999–09/2000 | 01/1996–02/1997 | 02/2001–08/2003 | 03/1997–02/2001 | 02/2001–08/2003 | |||
Motorkenndaten | |||||||||
Motortyp | R4-Dieselmotor | ||||||||
Anzahl Ventile pro Zylinder | 2 | ||||||||
Ventilsteuerung | OHC, Zahnriemen | ||||||||
Gemischaufbereitung | Vorkammereinspritzung | Direkteinspritzung | Common-Rail-Einspritzung | ||||||
Motoraufladung | – | Turbolader, Ladeluftkühler |
Turbolader | Turbolader, Ladeluftkühler | |||||
Kühlung | Wasserkühlung | ||||||||
Motorkennung | F8Q | F9Q | |||||||
Bohrung × Hub | 80,0 mm × 93,0 mm | ||||||||
Hubraum | 1870 cm³ | ||||||||
Verdichtungsverhältnis | 21,5:1 | 20,5:1 | 18,3:1 | 19,0:1 | |||||
max. Leistung bei min−1 | 47 kW (64 PS) /4500 |
66 kW (90 PS) /4250 |
59 kW (80 PS) /4000 |
72 kW (98 PS) /4000 |
75 kW (102 PS) /4000 | ||||
max. Drehmoment bei min−1 | 118 Nm /2250 |
120 Nm /2250 |
176 Nm /2000 |
160 Nm /2000 |
200 Nm /2000 |
200 Nm /1500 | |||
Kraftübertragung | |||||||||
Antrieb | Vorderradantrieb | ||||||||
Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | ||||||||
Getriebe, optional | – | 4-Stufen- Automatik- getriebe |
– | ||||||
Messwerte | |||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h | 158 km/h | 180 km/h | 170 km/h | 183 km/h | 189 km/h | |||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 16,5 s | 17,9 s | 12,3 s | 13,8 s | 12,3 s | 11,5 s | |||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 6,5 l D | 6,1 l D | 6,3 l D | 5,5 l D | 5,2 l D | ||||
Abgasnorm | Euro 2 | Euro 3 | Euro 2 | Euro 3 | Euro 3 1 bis 03/1999 Euro 2 |
Euro 2 |
Der Mégane Coach ist die zweitürige Version des ersten Mégane und zugleich ein kleineres Sportcoupé. Er teilt sich eine gemeinsame Basis mit dem Meganè Cabriolet.
Mit der Überarbeitung im März 1999 hieß das Fahrzeug dann Megane Coupé. Der Name Coach wurde nur in manchen Ländern wie Deutschland oder Italien genutzt, während es in Frankreich und England von Anfang an Coupé hieß.
Im Gegensatz zur Fließheckversion gab es teilweise unterschiedliche, stärkere Motorisierungen und Sondermodelle. So waren drei Ausstattungsvarianten beim Coach möglich:
Das Coupé war bis September 2000 nur in den Ausstattungsvarianten „Coupé“ und „Coupé Sport“ erhältlich. Die Ausstattung umfasste Sportsitze, elektrische Fensterheber (hinten elektrische Ausstellfenster), ABS, Bordcomputer, Wegfahrsperre, Lederlenkrad, Nebelscheinwerfer und beim „Sport“ zusätzlich einen Heckspoiler, Aluräder, Klimaanlage und ein CD-Radio.
Ab Oktober 2000 standen dann vier Modellausstattungen zur Verfügung:
Im August 2002 lief die Produktion des Mégane Coupé aus.
1.4 16V | 1.6 e | 1.6 16V | 2.0 | 2.0 16V | 2.0 IDE | 1.9 dTi | 1.9 dCi | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 03/1999–08/2002 | 10/1995–02/1999 | 03/1999–08/2002 | 10/1995–02/1999 | 02/2001–08/2002 | 10/1999–02/2001 | 03/1997–02/2001 | 02/2001–08/2002 | |
Motorkenndaten | |||||||||
Motortyp | R4-Ottomotor | R4-Dieselmotor | |||||||
Anzahl Ventile pro Zylinder | 4 | 2 | 4 | 2 | 4 | 2 | |||
Ventilsteuerung | DOHC, Zahnriemen | OHC, Zahnriemen | DOHC, Zahnriemen | OHC, Zahnriemen | DOHC, Zahnriemen | OHC, Zahnriemen | |||
Gemischaufbereitung | Saugrohreinspritzung | Benzin- Direkt- einspritzung |
Diesel- Direkt- einspritzung |
Common-Rail-Einspritzung | |||||
Motoraufladung | – | Turbolader, Ladeluftkühler | |||||||
Kühlung | Wasserkühlung | ||||||||
Motorkennung | K4J | K7M | K4M | F3R | F7R | F4R | F5R | F9Q | |
Bohrung × Hub | 79,5 × 70,0 mm | 79,5 × 80,5 mm | 82,7 × 93,0 mm | 80,0 × 93,0 mm | |||||
Hubraum | 1390 cm³ | 1598 cm³ | 1998 cm³ | 1870 cm³ | |||||
Verdichtungsverhältnis | 10,0:1 | 9,5:1 | 10,0:1 | 9,7:1 | 9,8:1 | 10,0:1 | 18,3:1 | 19,0:1 | |
max. Leistung bei min−1 | 70 kW (95 PS) /6000 |
66 kW (90 PS) /5000 |
79 kW (107 PS) /5750 |
84 kW (114 PS) /5400[C 1] |
108 kW (147 PS) /6000 |
102 kW (138 PS) /5500 |
103 kW (140 PS) /5500 |
72 kW (98 PS) /4000 |
75 kW (102 PS) /4000 |
max. Drehmoment bei min−1 | 127 Nm /3750 |
137 Nm /4000 |
148 Nm /3750 |
168 Nm /4250 |
185 Nm /4500 |
188 Nm /3750 |
200 Nm /4250 |
200 Nm /2000 |
200 Nm /1500 |
Kraftübertragung | |||||||||
Antrieb | Vorderradantrieb | ||||||||
Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | |||||||
Getriebe, optional | – | 4-Stufen-Automatikgetriebe | – | 4-Stufen- Automatik- getriebe |
– | ||||
Messwerte (Coupé)[C 2] | |||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 187 km/h | 187 km/h (173 km/h) |
198 km/h (191 km/h) |
200 km/h (195 km/h) |
215 km/h | 208 km/h | 213 km/h | 187 km/h | 189 km/h |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 11,4 s | 11,3 s (13,5 s) |
9,6 s (11,9 s) |
9,5 s (10,7 s) |
8,6 s | 8,6 s | 11,2 s | 11,1 s | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 6,8 l S | 7,4 l S (8,3 l S) |
6,9 l S (7,5 l S) |
8,6 l S (8,4 l S) |
9,1 l S | 7,5 l S | 6,1 l D | 5,2 l D | |
Messwerte (Cabrio)[C 2] | |||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h | 187 km/h (173 km/h) |
200 km/h | 200 km/h (195 km/h) |
215 km/h | 208 km/h | 210 km/h | – | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 11,9 s | 11,3 s (13,5 s) |
10,1 s | 9,5 s (10,7 s) |
8,6 s | 9,0 s | 8,6 s | – | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 6,9 l S | 7,3 l S | 7,2 l S | 8,2 l S | 9,3 l S | 7,5 l S | – | ||
Bemerkungen | |||||||||
nicht für E10-Kraftstoff geeignet[3] |
|||||||||
Abgasnorm | Euro 3 | Euro 2 | Euro 3 | Euro 2 | Euro 3 | Euro 3 1 bis 03/1999 Euro 2 |
Euro 3 |
Aktuelle Pkw: Alaskan | Alpine A110 | Arkana | Austral | Captur | Clio | Duster | Espace | Grand Scénic | Kangoo | Kiger | Koleos | Kwid | City K-ZE | Lutecia | Mégane | Mégane E-Tech Electric | Oroch | Sandero | Taliant | Trafic | Triber | Twingo | Twizy | Zoe
Aktuelle Transporter: Express | Kangoo | Master | Trafic
Aktuelle Lkw: C-Truck | D-Truck | D-Truck Wide | Sherpa 5 | K-Truck | T-Truck
Ausgelaufene Pkw: 4/4 | 4CV | Alliance | Avantime | Cabriolet | Captur (I) | Caravelle | Clio (I II III IV) | Colorale | Costero | Encore | Dauphine | Espace (I II III IV) | Floride | Fluence | Frégate | Fuego | Gordini | Grand Espace | Grand Modus | Juvaquatre | Kadjar | Kaptur | Ondine | Laguna (I II III) | Latitude | Le Car | Logan | Luxmore | Medallion | Mégane (I II III) | Modus | Nevada | Premier | Pulse | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rambler | Rodéo | Safrane (Europa) | Safrane (Mexiko) | Savanna | Scala (Indien) | Scala (Mexiko) | Scénic | Scénic Conquest | Scénic RX4 | Sepand | Supercinco/Supercinq | Symbol | Talisman (Europa) | Talisman (China) | Thalia | Univers | Vel Satis | Virage | Wind
Ausgelaufene Transporter: Estafette | Extra | Express | R4 Fourgonette/Furgoneta | Hi-Boy | Goélette | Petit-Panel | Super Goélette SG2 | Saviem TP3 | Rapid
Ausgelaufene LKW: 50 | 100 | Access | AE/Magnum | C-Serie | Commando | D-Truck Access | Fainéant | G-Serie | GBC 180 | Kerax | Magnum | Major | Mascott | Maxity | Messenger | Midliner | Midlum | Premium | Premium Distribution | Premium Lander | Premium Route | Puncher | R-Serie | R2087 | S-Serie | Super Galion SG4 | TRM 2000 | TRM 10000
Busse (bis 2002): FR1 | TN | Iliade | Ares | Agora | Tracer | PR100 | R 312 | SC 10
Alpine-Renault / Renault-Sport: A106 | A108 | A110 | A310 | GTA | A610 | Spider
Traktoren: Ares | Atles | Ceres | Cergos | Celtis | Dionis | Ergos | Fructus | Pales | Temis | Traktor GP | Traktor HI | Traktor HO | Traktor PE | Traktor PO | Traktor RK
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): Celtaquatre | Celtastandard | Juvaquatre | Monaquatre | Monasix | Monastella | Nerva Grand Sport | Nervahuit | Nervasport | Nervastella | Nervastella Grand Sport | Novaquatre | Primaquatre | Primastella | Reinasport | Reinastella | Suprastella | Type EU | Type FD | Type FS | Type GR | Type GS | Type GV | Type GX | Type HD | Type HF | Type HG | Type HU | Type IC | Type IG | Type II | Type IM | Type IQ | Type IR | Type JD | Type JM | Type JP | Type JR | Type JS | Type JT | Type JV | Type JY | Type KD | Type KH | Type KJ | Type KO | Type KR | Type KZ | Type LS | Type LZ | Type MC | Type ME | Type MG | Type MT | Type NE | Type NM | Type NN | Type NO | Type NS | Type PG | Type PI | Type PK | Type PL | Type PM | Type PZ | Type RA | Type SO | Viva Grand Sport | Vivaquatre | Vivasix | Vivasport | Vivastella | Vivastella Grand Sport
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 1-Buchstaben-Codes: Type A | Type B | Type C | Type D | Type E | Type G | Type H | Type I | Type J | Type L | Type M | Type N (a)/N (b) | Type N (c) | Type P | Type Q | Type R | Type S | Type T | Type U (a)/U (e) | Type U (b)/U (c)/U (d) | Type V | Type X | Type Y | Type Z
2-Buchstaben-Codes: Type AB | Type AG | Type AH | Type AI | Type AJ | Type AL | Type AM | Type AN | Type AO | Type AR | Type AS | Type AX | Type AZ | Type BF | Type BH | Type BK | Type BM | Type BX | Type BY | Type BZ | Type CB | Type CC | Type CD | Type CE | Type CF | Type CG | Type CH | Type CI | Type CQ | Type DG | Type DJ | Type DM | Type DO | Type DP | Type DQ | Type DT | Type DX | Type DZ | Type ED | Type EE | Type EF | Type EI | Type EJ | Type EK | Type ER | Type ES | Type ET | Type EU | Type FE | Type FI | Type FK
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Rennwagen: Type K | Type O | Type O (b) | Type AE/AF | Type AK | Type AQ | Type AT