auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Ford Fiesta ’09 ist die siebte Baureihe des Ford Fiesta. Nach dem Ford Fiesta ’76 ist dies erst das zweite Modell der Baureihe, das auch in Nordamerika vermarktet wurde.

Ford
Ford Fiesta Dreitürer (2008–2012)
Ford Fiesta Dreitürer (2008–2012)
Ford Fiesta Dreitürer (2008–2012)
Fiesta
Produktionszeitraum: 08/2008–04/2017
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Limousine, Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,6 Liter
(44–147 kW)
Dieselmotoren:
1,4–1,6 Liter
(51–70 kW)
Länge: 3950–3982 mm
Breite: 1722 mm
Höhe: 1481–1495 mm
Radstand: 2489 mm
Leergewicht: 1036–1163 kg
Vorgängermodell Ford Fiesta ’02
Nachfolgemodell Ford Fiesta ’18
Sonstige Messwerte
CO2-Emission: 87–154 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert (EG-Norm): 3,3–6,5 l/100 km
Sterne im Euro NCAP-Crashtest[1][2]

Modellgeschichte


Am 14. August 2008 begann bei Ford Deutschland im Werk Köln-Niehl die Serienfertigung der siebten Modellgeneration des Fiesta (Typ JA8). Ende 2008 startete sie auch im chinesischen Nanjing. Das spanische Werk Almussafes bei Valencia begann Anfang 2009 mit der Produktion, 2010 lief die Produktion in Rayong (Thailand) und Cuautitlán Izcalli (Mexiko) an, gefolgt von Chennai (Indien) im Jahr 2011.

Einen Vorgeschmack auf das neue Modell gab bereits die Design-Studie Ford Verve, die 2007 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) vorgestellt wurde. Im März 2008 wurde auf dem Genfer Auto-Salon das Serienmodell vorgestellt. Alle Fiesta haben serienmäßig eine elektrische Servolenkung, Antiblockiersystem, innenbelüftete Scheibenbremsen vorn, ein Elektronisches Sicherheits- und Stabilitätsprogramm mit Bremsassistent, vier Airbags (je zwei Front und Seite), Knieairbag für den Fahrer, elektrisch verstellbare Seitenspiegel mit integrierten Blinkleuchten, ein zweidimensional einstellbares Lenkrad, Innenraumfilter, Drehzahlmesser, eine 40/60 geteilte Rücksitzlehne und Zentralverriegelung (ab Trend mit Funkbedienung). Alle Modelle können gegen Aufpreis mit zusätzlichen Kopf-Schulter-Airbags ausgestattet werden.

Zur Markteinführung im Oktober 2008 gab es vier Ottomotoren mit 44 bis 88 kW (60 bis 120 PS) sowie einen Dieselmotor mit 66 kW (90 PS), die alle die Euro-4-Norm erfüllen. Es handelt sich bei den Benzinmotoren ausschließlich um Zetec-Motoren der Sigma-Familie, die von Ford als Duratec vermarktet wurden. Der 1,25-Liter-Motor, der im Vorgängermodell in Deutschland nicht angeboten wurde, bildet die Basismotorisierung. Die Leistung des 1,4-Liter-Motors wurde um 20 % gesteigert und die Variante mit 1,6 Litern Hubraum ist abhängig von der Motorleistung und des Baujahres mit zwei unabhängig voneinander variabel einstellbaren Nockenwellen (Ti-VCT) ausgestattet und leistet damit bis zu 1/3 mehr als der gleiche Motor im Fiesta der 6. Baureihe. Motorblock und Zylinderkopf bestehen bei diesen Motoren aus Leichtmetall, die zwei obenliegenden Nockenwellen werden über einen Zahnriemen angetrieben und die Gemischaufbereitung erfolgt durch eine Saugrohreinspritzung. Das automatisierte Fünf-Gang-Schaltgetriebe Durashift-EST des Vorgängermodells ist nicht mehr im Programm; eine Vier-Gang-Automatik ist nur mit dem 1,4-Liter-Motor erhältlich. Seit Januar 2009 ist zusätzlich ein Dieselmotor mit 55 kW (75 PS) lieferbar. Beide Common-Rail-Dieselmotoren haben Turbolader und Partikelfilter (DPF). Seit Anfang 2010 erfüllen die beiden 1,25-Liter-Ottomotoren die Euro-5-Norm.

Bei der Wahl zum Auto des Jahres 2009 erreichte der Fiesta Platz 2 und wurde nur um einen einzigen Punkt vom Opel Insignia A geschlagen.[3] Es war das knappste Ergebnis in der Geschichte dieser Auszeichnung.

Ab Herbst 2010 wurde der Fiesta auch in Nordamerika fünftürig mit Schrägheck und viertürig mit Stufenheck als Fiesta Sedan verkauft, für diesen Markt wurde die Frontpartie des Fahrzeugs leicht umgestaltet. Es gibt ihn auch nur mit dem 1,6-Liter-Motor mit 88 kW, wahlweise ist der Fiesta mit einem Fünf-Gang-Schaltgetriebe oder einem Sechs-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (Powershift) erhältlich. Wie bereits bei der Ölkrise Mitte der 1970er Jahre machen die gestiegenen Ölpreise Kleinwagen dort wieder populärer.

Für verschiedene Märkte in Asien wird der Fiesta ab 2011 in Chennai (Indien) ebenfalls mit Schräg- oder Stufenheck produziert, hier löste er den Ford Ikon ab.

Am 6. Mai 2011 lief der einmillionste Fiesta der siebten Generation vom Band.[4]


Modellpflege


Im September 2012 präsentierte Ford auf der Mondial de l’Automobile in Paris einen umfangreich überarbeiteten Fiesta, der in Europa am 26. Januar 2013 auf den Markt gebracht wurde.

Außer der Karosserie und dem Innenraum wurde auch die Motorenpalette überarbeitet. Während die 1,25-Liter-Motoren unverändert übernommen wurden, gab es den Motor mit 1,4 Litern Hubraum nun nur noch im Fiesta LPG für Autogas und Superkraftstoff mit 68 kW (92 PS), der 1,6-Liter-Ti-VCT war nur noch mit 77 kW (105 PS) und Power-Shift-Automatik verfügbar. Die Ottomotoren wurden um den neuen 1,0-Liter-EcoBoost-Motor mit 74 kW (100 PS) oder 92 kW (125 PS) ergänzt. Zusätzlich ist dieser Motor auch ohne Turboaufladung mit 48 kW (65 PS) oder 59 kW (80 PS) erhältlich. Diese beiden Motoren verbrauchen rund einen Liter Kraftstoff weniger auf 100 km, haben jedoch einen höheren Anschaffungspreis als die 1,25-Liter-Motoren mit vergleichbarer Leistung. Neuer kleinster Dieselmotor wurde ein 1,5-Liter-Duratorq, der 55 kW (75 PS) leistet, und den 1,4-Liter-Duratorq-Motor ersetzt.

Statt bislang fünf sind sieben Airbags serienmäßig, zusätzlich zu den Front- und Seitenairbags und dem Knie-Airbag für den Fahrer sind das Kopf-Schulter-Airbags vorn und hinten. Auch das Fahrwerk ist mit neuen Aufhängungskomponenten versehen, darüber hinaus ist der Fiesta mit einer Reihe verschiedener Fahrer-Assistenzsysteme verfügbar.[5] Der Innenraum des Fahrzeugs wurde ebenfalls überarbeitet, neben anderen Bedienelementen und Anzeigen wurde die Position der Fensterheber verändert, dazu wurden hochwertigere Materialien verwendet. Außerdem gibt es serienmäßig die „MyKey“-Funktion – der Zweitschlüssel kann nach den Anforderungen des Fahrzeugbesitzers programmiert werden. So kann beispielsweise die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs begrenzt, oder die Deaktivierung von Assistenzsystemen wie ESP verhindert werden.[6]

In den USA führte Ford den modifizierten Fiesta zur Jahresmitte 2013 auf dem Markt ein, dort heißt er 2014 Ford Fiesta.[7]

Am 29. April 2017 wurde der letzte Fiesta der siebten Generation gebaut. Am 16. Mai 2017 nahm Ford die Produktion des Nachfolgemodells Fiesta '18 auf.[8]


Ausstattungslinien


In Deutschland angebotene Modelle:

Ford Fiesta Sport (2009–2011)
Ford Fiesta Sport (2009–2011)

Sondermodelle



Motorsport


Der Fiesta wurde von Ford ab 2011 in der Rallye-Weltmeisterschaft eingesetzt und ersetzte den Ford Focus. Angepasst an das neue Reglement wurde der bisherige 2,0-Liter Turbomotor durch einen 1,6-Liter Turbomotor mit Direkteinspritzung ersetzt.

Wie auch das Vorgängermodell wurde dieser Fiesta im Rallycross eingesetzt. Ein Fiesta mit über 600 kW wurde für das Pikes Peak International Hill Climb Bergrennen vorbereitet, den der ehemalige Ford-Werkspilot und Rallyeweltmeister Marcus Grönholm pilotierte. Des Weiteren wurde eine speziell aufgebaute Variante des Modells durch die Gymkhana-Videos von Ken Block bekannt.


Technische Daten



Ottomotoren


1.0 1.25 1.4 LPG 1.4 1.6 Ti-VCT
Bauzeit:09/2012–04/201708/2008–04/201707/2009–04/201708/2008–09/201209/2012–07/201308/2008–09/201204/2011–09/2012
Motor:3-Zylinder-Reihenmotor4-Zylinder-Reihenmotor (Zetec-SE)
Hubraum:998 cm³1242 cm³1388 cm³1596 cm³
Leistung
bei 1/min:
48 kW
(65 PS)
6300
59 kW
(80 PS)
6300
44 kW
(60 PS)
6000
60 kW
(82 PS)
5800
68 kW
(92 PS)
5500
71 kW
(96 PS)
5750
77 kW
(105 PS)
6300
88 kW
(120 PS)
6000
99 kW
(134 PS)
6700
Max. Drehmoment
bei 1/min: 
105 Nm
4100
109 Nm
3600
114 Nm
4200
123 Nm
4300
128 Nm
4200
150 Nm
4200–4500
152 Nm
4050
160 Nm
4250
Getriebe, serienmäßig:5-Gang-Getriebe6-Gang-Powershift5-Gang-Getriebe
Getriebe, optional:4-Gang-Automatik
Radaufhängung vorn:MacPherson-Federbeine, Dreieckslenker, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:Verbundlenkerachse, Schraubenfedern
Karosserie:Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:1493/1481 mm
Radstand:2489 mm
Länge:08/2008–01/2013: 3950–3958 mm
01/2013–04/2017: 3969–3982 mm
Breite
(mit Außenspiegeln) 
08/2008–01/2013: 1973 mm
01/2013–04/2017: 1978 mm
Höchstgeschwindigkeit
in km/h:
155165152168175175 (1661)184193195
Beschleunigung
0–100 km/h:
16,8 s14,9 s16,9 s13,3 s12,2 s12,2 s (13,9 s1)10,5 s9,9 s8,7 s
Verbrauch in
Liter/100 km:
4,6 S (4,3 S2)5,4 S5,4 S7,0 Gas5,7 S (6,4 S1)5,9 S5,8 S5,9 S
CO2-Ausstoß
in g/km: 
105 (992)120113130 (1491)138132139
1 mit Automatikgetriebe
2 mit Start-Stopp-Automatik

EcoBoost-Motoren


1.0 EcoBoost 1.6 EcoBoost (ST) 1.6 EcoBoost (ST200)
Bauzeit:09/2012–04/201708/2014–04/201712/2012–04/201706/2016–04/2017
Motor:3-Zylinder-Turbo-Reihenmotor4-Zylinder-Turbo-Reihenmotor
Hubraum:998 cm³1596 cm³
Leistung
bei 1/min:
74 kW (100 PS)
6000
92 kW (125 PS)
6000
103 kW (140 PS)
6000
134 kW (182 PS)

(147 kW (200 PS)1)
5700

147 kW (200 PS)
(158 kW (215 PS)2)
6000
Max. Drehmoment
bei 1/min: 
170 Nm
1400–4000
170 Nm
1400–4500
180 Nm (210 Nm1)
1400–4500
240 Nm (290 Nm1)
1600–5000
290 Nm (320 Nm2)
2500–4000
Getriebe, serienmäßig:5-Gang-Getriebe6-Gang-Getriebe
Getriebe, optional:6-Gang-Powershift
Radaufhängung vorn:MacPherson-Federbeine, Dreieckslenker, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:Verbundlenkerachse, Schraubenfedern
Karosserie:Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:1493/1481 mm
Radstand:2489 mm
Länge:08/2008–01/2013: 3950–3958 mm
01/2013–04/2017: 3969–3982 mm
Breite
(mit Außenspiegeln) 
08/2008–01/2013: 1973 mm
01/2013–04/2017: 1978 mm
Höchstgeschwindigkeit
in km/h:
180 [180]196201223230
Beschleunigung
0–100 km/h:
11,2 s [10,8 s]9,4 s9,0 s6,9 s6,7 s
Verbrauch in
Liter/100 km:
4,5 S (4,3 S3) [4,9 S]4,3 S4,5 S5,9 S6,1 S
CO2-Ausstoß
in g/km: 
105 (993) [114]99104138140
1 Overboost-Funktion: die Leistung und das Drehmoment wird für 15 Sekunden erhöht.
2 Overboost-Funktion: die Leistung und das Drehmoment werden für 20 Sekunden erhöht.
3 mit Start-Stopp-Automatik

Dieselmotoren


1.4 TDCi 1.5 TDCi 1.6 TDCi
Bauzeit:07/2010–09/201209/2012–04/2017 05/2015–04/201710/2008–07/201008/2008–02/201002/2010–09/201209/2012–04/2015
Motor:4-Zylinder-Turbo-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum:1399 cm³1499 cm³1560 cm³
Leistung
bei 1/min:
51 kW
(70 PS)
bei 4000
55 kW
(75 PS)
bei 4000
70 kW
(95 PS)
bei 3750
55 kW
(75 PS)
bei 4000
66 kW
(90 PS)
bei 4000
70 kW
(95 PS)
bei 4000
70 kW
(95 PS)
bei 3800
Max. Drehmoment
bei 1/min:
160 Nm
1750–2500
185 Nm
1700–2000
215 Nm
1750–2750
185 Nm
1750
212 Nm
2000
205 Nm
2000
200 Nm
1750–3000
Getriebe:5-Gang-Getriebe
Radaufhängung vorn:MacPherson-Federbeine, Dreieckslenker, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:Verbundlenkerachse, Schraubenfedern
Karosserie:Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:1493/1481 mm
Radstand:2489 mm
Länge:08/2008–01/2013: 3950–3958 mm
01/2013–04/2017: 3969–3982 mm
Breite
(mit Außenspiegeln)
08/2008–01/2013: 1973 mm
01/2013–04/2017: 1978 mm
Höchstgeschwindigkeit:162 km/h167 km/h 181 (178) km/h167 km/h175 (178) km/h175 (178) km/h181 (178) km/h
Beschleunigung
0–100 km/h: [1]
14,8 s13,5 s 11,7 s
(12,9 s)
13,9 s11,9 s (12,3 s)11,8 s (12,2 s)11,7 s (12,9 s)
Verbrauch in
Liter/100 km: [1]
4,1 D3,7 D 3,6 D
(3,2 D)
4,2 D4,2 D (3,7 D)4,1 D (3,7–3,3 D)3,6 D (3,3 D)
CO2-Ausstoß
in g/km: [1]
10798 94 (82)110110 (98)107 (98–87)95 (87)
[1] Werte in Klammern für Fiesta ECOnetic



Literatur




Commons: Ford Fiesta MK6 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ford Fiesta 2008. www.euroncap.com, abgerufen am 28. September 2012.
  2. Ford Fiesta 2012. www.euroncap.com, abgerufen am 28. September 2012.
  3. Car of the year award – Ergebnisse der Wahl zum Auto des Jahres 2009. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 4. Juni 2012; abgerufen am 28. September 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.caroftheyear.org
  4. Rekord am Rhein: Ford baut heute den Millionen-Fiesta. (Nicht mehr online verfügbar.) media.ford.com, 6. Mai 2011, archiviert vom Original am 15. Januar 2012; abgerufen am 28. September 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/media.ford.com
  5. Neuer Ford Fiesta startet ab 10.950 Euro. (Nicht mehr online verfügbar.) media.ford.com, 17. Oktober 2012, ehemals im Original; abgerufen am 17. Oktober 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/media.ford.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Der neue Fiesta: Sieben Modelle mit weniger als 100 g CO2 pro km – erster europäischer Ford mit MyKey-Funktion. (Nicht mehr online verfügbar.) media.ford.com, 21. November 2012, archiviert vom Original am 28. November 2012; abgerufen am 21. November 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/media.ford.com
  7. Der neue Ford Fiesta: US-Debüt auf der L.A. Auto Show. (Nicht mehr online verfügbar.) media.ford.com, 28. November 2012, ehemals im Original; abgerufen am 28. November 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/media.ford.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. So fährt der Kölsche Jung. bild.de, 29. Juni 2017, abgerufen am 22. Juli 2017.
  9. Ford Presseerklärung: Ford Ka und Fiesta mit attraktiven Neuerungen. (Nicht mehr online verfügbar.) 6. Juni 2011, ehemals im Original; abgerufen am 7. Juli 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/media.ford.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  10. EU-Kommissarin für Klimaschutz besuchte Ford-Werke in Köln und fuhr umweltschonende Ford-Fahrzeuge. (Nicht mehr online verfügbar.) media.ford.com, 9. März 2012, archiviert vom Original am 13. April 2013; abgerufen am 14. März 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/media.ford.com
  11. Ford Fiesta ECOnetic: Sieger des britischen MPG Marathon. (Nicht mehr online verfügbar.) media.ford.com, 22. Oktober 2012, archiviert vom Original am 24. Oktober 2012; abgerufen am 23. Oktober 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/media.ford.com
  12. Ford startet die Produktion des neuen Ford Fiesta ST. (Nicht mehr online verfügbar.) media.ford.com, 8. Februar 2013, archiviert vom Original am 14. Februar 2013; abgerufen am 10. Februar 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/media.ford.com
  13. Ford Fiesta ST als Fünftürer. t-online.de, 7. November 2011, abgerufen am 28. September 2012.
  14. Ford Fiesta Van 2011. autokiste.de, 5. April 2011, abgerufen am 28. September 2012.
  15. Der neue Ford Fiesta Van ECOnetic verbraucht nur 3,7 Liter – der sparsamste Lieferwagen von Ford aller Zeiten. (Nicht mehr online verfügbar.) media.ford.com, 24. April 2012, archiviert vom Original am 26. April 2012; abgerufen am 25. April 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/media.ford.com
  16. Ford Fiesta - z.B. Titanium, ST-Line, ST und ST200 | Ford DE. In: www.ford.de. Abgerufen am 6. Januar 2017.
  17. Ford Fiesta Editionsmodelle. (Nicht mehr online verfügbar.) www.ford.de, archiviert vom Original am 11. Mai 2011; abgerufen am 28. September 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ford.de
  18. Fiesta ST200 ist stärkster Ford-Kleinwagen. www.bild.de, abgerufen am 29. Juni 2016.

На других языках


- [de] Ford Fiesta ’09

[en] Ford Fiesta (sixth generation)

The Ford Fiesta Mk6/Mark VI[5] (Mk7 in the United Kingdom,[6] model code WS/WT/WZ in Australia[7]) is the sixth generation of the Ford Fiesta supermini. The sixth generation Fiesta was shown in a concept car form as the Ford Verve at the Frankfurt Motor Show in September 2007, with introductions in Europe, the Americas, Asia, Australasia, and Africa. Developed under the project code B299 and B409, the model uses the Ford global B-car platform newly developed for the model.

[it] Ford Fiesta VI

La Ford Fiesta VI (oppure Fiesta MkVI o Mk7 nel mercato anglosassone) è un'autovettura di segmento B prodotta dalla filiale europea della casa automobilistica statunitense Ford dal 2008 al 2017, anno in cui è stata rimpiazzata dalla generazione successiva.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии